Bachelor of Engineering

Automatisierung und Mechatronik

Heute im Hörsaal, morgen mittendrin in der Industrie 4.0: Dort bringst du Autos, Flugzeuge und Züge, Haushaltsgeräte und Industrieroboter zum Reden.

Automatisierung und Mechatronik Bachelor-Studium

Fakultät: Elektrotechnik und Informatik
Standort: Zittau
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Immatrikulation zum: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: keine

 

Die Ingenieure der Automatisierung und Mechatronik, die heute ihr Studium beginnen, werden morgen die nächste industrielle Revolution umsetzen.

Erste Grundsteine sind mit der Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge bereits gelegt.

Anwendungsbeispiele für mechatronische und automatisierte Systeme findest du überall: Die digitale Revolution sorgt beispielsweise dafür, dass Autos, Flugzeuge, Haushalte, Handys, Industrieroboter und Züge miteinander kommunizieren.

Du hast die Wahl!

Gestalte dein Studium - Im Studiengang Automatisierung und Mechatronik, hast du die Wahl zwischen:
 

Was ist ein KIA-Studium?

Unser duales KIA-Studium (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich besonders gut für diejenigen, die Theorie und Praxis im Studium miteinander verbinden wollen. Neben theoretischen Fachkenntnissen bekommst du eine fachpraktische Ausbildung und am Ende deines Studiums nicht nur eine Bachelor-Urkunde, sondern auch einen Facharbeiterabschluss. Damit bietest du ein attraktives Allroundpaket für potenzielle Arbeitgeber!

Deine Studieninhalte im Bachelorstudium Automatisierung und Mechatronik

1. Semester
  • Physikalische Grundlagen der Mechanik & Thermodynamik
  • Technische Mechanik
  • Ingenieurmathematik I (Elektrotechnik)
  • Werkstofftechnik
  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen Elektrotechnik - Stationäre Vorgänge
2. Semester
  • Physik der Materie & Elektromagnetische Wellen
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ingenieurmathematik II (Elektrotechnik)
  • Kommunikationsnetze
  • Grundlagen Elektrotechnik - Zeitabhängige Vorgänge
  • Objektorientierte Programmierung
  • Digitaltechnik / Mikrorechentechnik
  • Grundlagen Elektronik
3. Semester
  • Ingenieurmathematik II (Elektrotechnik)
  • Digitaltechnik / Mikrorechentechnik
  • Messtechnik für Ingenieure
  • Signale und Systeme
  • Leistungselektronik
  • Numerik/Simulation
4. Semester
  • Sensorik/Aktorik
  • Steuerungstechnik I/Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Regelungstechnik I

Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik

  • FEM in Mechanik und Elektrotechnik

Vertiefungs- oder Studienrichtung Energie und Automatisierung

  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Sichere und Fehlertolerante Systeme
5. Semester
  • Projektierung

Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik

  • Modellierung und Simulation
  • Konstruktionslehre

Vertiefungs- oder Studienrichtung Energie und Automatisierung

  • Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation
  • Grundlagen Soft Computing
  • Grundlagen der Prozessautomatisierung/Prozessanalyse
6. Semester

Ingenieurpraktikum

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik

  • Leit- und Sicherungstechnische Systeme
  • Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Grundmodul)
7. Semester
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Projektmanagement für Ingenieure
  • Mustererkennung und Maschinelles Lernen
  • Abschlussmodul

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik

  • Sicherung von Fahrwegelementen
  • Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Aufbaumodul)
  • Zulassungsvoraussetzungen

    Automatisierung und Mechatronik als Bachelor

    • Allgemeine - oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder Zulassungstest
  • Zielgruppe

    Zielgruppe des Bachelor Studiums Automatisierung und Mechatronik

    Interessierte mit Abitur/Fachhochschulreife, welche die industrielle Revolution, die Umsetzung neuartiger Möglichkeiten und die konsequente Weiterentwicklung aktiv mitgestalten und betreuen möchten. Der Studiengang eignet sich für alle Interessierten mit Interessensschwerpunkten in der Elektrotechnik/Elektronik, der Informatik und/oder der Physik.

  • Inhalte

    Grundlagenstudium Elektrotechnik

    • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik, Mechanik
    • Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik, Informatik
    • Wirtschaftliche Grundlagen, Fremdsprachen

     

    Durch eine breite Auswahl an Wahlmodulen kannst du dein Studium selbst zu skalieren! So kannst du je nachdem, wo deine Interessen liegen deine Themenschwerpunkte legen (beispielsweise ein hoher Informatikanteil).

    Alternative 1: Fachstudium – Mechatronik – Intelligente Systeme

    • Regelungs- und Steuerungstechnik (Sensorik/Aktorik, Modellierung/Simulation, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Mustererkennung maschinelles Lernen)
    • Industrie 4.0 und CPS
    • Informatik (Softwaretechnik, Bildverarbeitung, Softcomputing, Betriebssysteme, Softwaretechnik)
    • Maschinenwesen und Projektarbeit (Projektierung, Konstruktion/CAD)

    Alternative 2: Fachstudium – Energie und Automatisierung

    • Prozesstechnik (Prozessautomatisierung/Prozessanalyse, Fehlersichere Systeme, Regelungstechnik II, Steuerungstechnik II)
    • Intelligente Informationstechnik (Leitsysteme/industrielle Datenkommunikation, Kommunikationsnetze, Mustererkennung maschinelles Lernen, Softcomputing, Bildverarbeitung)
  • Studienablauf

    Bachelor-Studium

    Im Rahmen der einführenden Semester (1.- 3. Semester) werden die Grundlagen für das Fachstudium weitgehend unabhängig von deinen Vorkenntnissen vermittelt und im Rahmen von begleitenden Seminaren und verschiedenen praktischen Versuchen gefestigt. Hierbei liegt der Fokus der Lehrenden einerseits in der Wissensvermittlung und zum anderen im Begreifen und Verstehen. Begleitende Seminare und praktische Versuche werden in Kleingruppen und mit direkter Betreuung der Labormitarbeitenden und/oder Professor*innen durchgeführt. Somit sind individuelle Fragestellungen durchaus möglich und können ausführlich erörtert werden.

    Aufbauend auf die einführenden Semester beginnt das Fachstudium, in welchem die weitergehende Vertiefung ermöglicht wird. Es stehen folgende Vertiefungsrichtungen zur Verfügung:

    • Mechatronik (Alternative 1)
    • Energie und Automatisierungstechnik (Alternative 2)

    Das Konzept der Ausbildung wird vergleichbar wie im Grundstudium weitergeführt (Seminare, praktische Versuche), wobei bereits zur praktischen Umsetzung und Gewinnung von ersten Industrieerfahrungen ein Praxissemester vorgesehen ist.

    Der Bachelor-Studiengang endet mit der eigenständigen Bachelor-Arbeit im 7. Semester.

    Alternative: Kooperative Ingenieursausbildung (KIA, Duales Studium)

    Im Rahmen der Kooperativen Ingenieursausbildung (KIA, Duales Studium) wird während des Studiums auch ein Facharbeiterabschluss erreicht. Im dualen 9-semestrigen Bachelor-Studium mit Ausbildung kannst du ebenso den Facharbeiter in einem elektrotechnischen Beruf erwerben.
    Während den Fachsemester 2 und 3 wirst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen) deine Lernziele erarbeiten und deine Ausbildung absolvieren. Diesen Studienabschnitt schließt du mit dem Facharbeiterabschluss (Kammerprüfung) ab.

  • Berufliche Perspektiven

    Als Ingenieur der Mechatronik bzw. Automatisierungstechnik kannst du nationale und auch internationale Karrieren einschlagen. Du bekommst alle Voraussetzungen für technische und wirtschaftliche Funktionen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen im Bereich Elektrotechnik vermittelt.

    Beispiele für Funktionen früherer Absolventen sind:

    • Projektleiter*in (bis zur Gesamtprojektleitung)
    • Entwicklungsingenieur*in
    • Vertriebsingenieur*in
    • Produktions- / Prozessingenieur*in
    • Bereichsleiter*in (bis zum Top-Management) 

    Um dich für deine zukünftigen Aufgaben optimal vorzubereiten, begleiten wir dich zu folgenden Zielen:

    • Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und Fachwissen
    • Herstellung praxisorientierender Verknüpfung (optimale lösungsorientierte Ausbildung zur Behandlung ingenieurmäßiger Fragestellungen)
    • teamorientierte Zusammenarbeit / Projektarbeit
    • wirtschaftliche Grundzusammenhänge
    • „Networking“

     

    Weiter Studieren?

    Wenn du dich nach deinem erfolgreichen Bachelor-Abschluss akademisch weiterqualifizieren möchtest, findest du an unserer Hochschule passende Master-Studiengänge. Zum Beispiel:

Weitere Informationen
Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Jens Uwe Müller
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.36
+49 3583 612-4795
+49 3583 612-3509
Foto: M.A. Alina Bulcsu
Allgemeine Studienberatung
M.A.
Alina Bulcsu
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: 0173 2086748

Erhalte Unterstützung auf dem Weg zu deinem Studium - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert!

Datenschutzerklärung*