Hauptsache digital?!

Unter dem Motto "Hauptsache digital?!" fanden Ende 2019 die 17. Workshops on E-Learning (WeL) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig statt. Ein Ziel war es, die Frage "ob Digitalisierung um jeden Preis flächendeckend und die Lehre vollständig technologiegestützt sein sollte", zu beantworten.
Keynote
Die Keynote der Workshops on E-Learning hielt Christiane Arndt von der Technischen Universität Hamburg. Sie berichtete über das Projekt "BRIDGING" welches den Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen aus inhaltlicher wie auch prozessualer Perspektive beleuchtet.
Workshopsessions
Anschließend wurden die Workshopsessions mit der Veranstaltung Online-Einstufungstests im Bereich Fremdsprachen von Dr. Antje Tober und Michaela Heidig eröffnet. Sie stellten das Tandemprojekt "Online Language Placement (OLP)", mit dem Schwerpunkt OPAL/ONYX Online-Einstufungstests für die Fremdsprachen Englisch und Deutsch, vor.
Weitere Themengebiete waren: Learning Analytics, Digitale Kompetenzen, Blended-Learning-Ansätze, Chancen technologiegestützter Lehre, Lernkulturen, Itempool-Management, digitalisiertes Messtechnik-Labor u. v. a. m.
Beiträge
Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule Zittau/Görlitz sind folgende Beiträge präsentiert worden:
- Online-Einstufungstests im Bereich Fremdsprachen
- Die Bedeutung "klassischer" Kompetenzen in der digitalen Transformation
- thermoSOL - Ein Blended-Learning-Ansatz zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse im MINT-Bereich
- "Digital ist besser? Ja, aber!" - Chancen technologiegestützter Lehre am Beispiel des Integrierten Modells des Text- und Bildverstehens
Eine "Digitalisierung der Lehre um jeden Preis flächendeckend und vollständig" - darin waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig - ist natürlich keine Lösung. Vielmehr ist es wichtig das Lehrende Informationen so gestalten und den Lernprozess so steuern, dass möglichst effektiv und effizient gelernt werden kann.
Save the Date
Die 15. Ingenieurpädagogische Jahrestagung findet vom 14. bis 16. Mai 2020 in Zittau statt und lädt Sie ein, sich mit aktuellen Forschungs- oder Lehrbeiträgen, Berichten und Praxisbeispielen zu beteiligen. Die Beiträge werden in einem Double-Review-Verfahren evaluiert und als Feedback den Autorinnen und Autoren zur Verfügung gestellt.
Die Teilnahme ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Zittau/Görlitz kostenlos! Die Plätze sind begrenzt.
Die Ausschreibung für die Jahrestagung finden Sie hier.
Die Anmeldung zur Jahrestagung finden Sie hier.
Möchten Sie einen Beitrag einreichen, melden Sie sich bis 1. März 2020 zusätzlich hier an. Die Formatvorlage für das Einreichen von Beiträgen finden Sie hier: PDF DOCX
Ihr Ansprechpartner
