Digitale Kompetenzen für die Oberlausitz von morgen

Das Team des Projekts zur Konzeptionierung und Erprobung der Weiterbildungsakademie »European Open Academy« (kurz EurOpA) in der Innovationsregion Oberlausitz, befragte mehr als 200 regionale Unternehmen zu ihrem zukünftigen Weiterbildungsbedarf – insbesondere zu Lerninhalten, Lernformen, Lernräumen sowie zu begünstigenden und hemmenden Faktoren von Weiterbildungen.
Dabei herausgekommen ist unter anderem ein speziell auf die Bedürfnisse der Unternehmen unserer Region zugeschnittener Weiterbildungskurs: Arbeitswelt 4.0 – Digitale Kompetenzen für die Oberlausitz von morgen. In Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie in einer Selbstlernphasen wurden dafür, im Umfang von insgesamt zwölf Arbeitseinheiten, die Themen Kommunikation und Kooperation mit Inhalten zu Rollen- und Gruppenprozessen, kulturellen Generationsunterschieden, der Kreativitätstechnik der sechs Denkhüte von De Bono, Teamkommunikation mit der webbasierten Plattform Podio, Feedbackmethoden und unterschiedliche Fragetechniken vermittelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zogen ein durchweg positives Fazit. Insbesondere der aktive Austausch zu Chancen und Herausforderungen der Themen digitale Transformation der Arbeitswelt, veränderte Wertschöpfungsketten sowie Maßnahmen für den Klimaschutz machten die Bedeutung von derartigen interdisziplinären Weiterbildungskursen zur Qualifikation und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen mehr als deutlich.
Ein großer Dank geht an:
- Reno Rössel, Christin Kuhlmann, Franziska Henke und Jens Gerlinghoff vom Fachkräftenetzwerk Oberlausitz dem Partner des Projekts,
- Martin Kunack, Mareike Schneider und Jens Maiwald vom Projektteam Saxony5 für die Organisation und Nutzung des Co-Creation-Labs Celsiuz,
- die ULT AG Umwelt-Lufttechnik für die Bereitstellung des Luftreinigers sasoo zum Infektionsschutz und zur Absaugung von Aerosolen, Viren etc.
- an das gesamte Team des Bündnis Lausitz — Life & Technology für das Strategiekonzept und die Unterstützung und an
- das Bundesministerium für Bildung und Forschung, welches das Projekt unter dem Förderkennzeichen 03WIR2704 fördert.
Mehr erfahren!
Weitere Beiträge zum Projekt zur Konzeptionierung und Erprobung der Weiterbildungsakademie »European Open Academy« (kurz EurOpA) in der Innovationsregion Oberlausitz finden Sie hier:
- EurOpA stellt erste Forschungsergebnisse vor (Life and Technology, 20.07.2021)
- Drei Fragen an… Daniel Winkler zur Weiterbildungsakademie EurOpA (Life and Technology, 19.04.2021)
- Was braucht die Arbeitswelt von morgen? Experten der Hochschule Zittau/Görlitz erforschen, wie der digitale Wandel im ländlichen Raum gelingen kann. (Sächsische Zeitung, 15.02.2020)
- Bildung für die digitale Transformation der Industrie in der Oberlausitz (Hochschule Zittau/Görlitz, 10.02.2020)
Autoren: Reno Rössel und Daniel Winkler
Ihre Ansprechperson
