Come in - Wochen an deiner Hochschule

Vom 15. bis 28. September 2025

Mit den Come in - Wochen erleichtern wir dir deinen Studienstart an der HSZG!

Unsere Vorkurse bieten dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse in Mathematik, Chemie, Elektrotechnik und Informatik zu testen und aufzufrischen. Darüber hinaus enthält der Vorkurs Physikalische Experimente und Methoden praktische Techniken zum Experimentieren und Analysieren von naturwissenschaftlichen Vorgängen.

Auch an Freizeitangebote haben wir gedacht: Du wirst Gleichgesinnte treffen und wir bieten dir viele Gelegenheiten, miteinander in Kontakt zu kommen. Unsere Studierenden, die u. a. im Stura und in den Fachschaften aktiv sind, werden sich für dich ins Zeug legen. In bester Gesellschaft wirst du gemeinsam mit anderen Studierenden einige Highlights deiner (neuen) Wahlheimat erleben!

Achtung: Sowohl zu den Vorkursen als auch zu den Freizeitangeboten ist deine Anmeldung erforderlich!

Die Online-Anmeldung für die Vorkurse ist seit 23. Juni möglich. 
Für die Freizeitangebote wird die Online-Anmeldung am 2. September geöffnet.

Hier kannst du dir die Wochenpläne mit den Raumangaben für Zittau und Görlitz herunterladen:

Woche 15. bis 21.09.25:

 

Woche 22. bis 28.09.25:

 

Info-Flyer: Come in Wochen 2025 (PDF)

Campus-Lageplan: Campus Zittau (PDF)

Campus-Lageplan: Campus Görlitz (PDF)

Vorkurse

  • Mathematik-Vorkurs Zittau (15.-19.09.25)

    Im Vorkurs wird relevantes Mathematik-Grundlagenwissen vermittelt und wiederholt. Er dient der idealen Vorbereitung auf die Mathe-1-Vorlesungen im ersten Semester. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen, Vorrechnen und Übungen zusammen und endet mit einem Abschlusstest. Der Test gibt dir individuelles Feedback zu deinem Leistungsstand.  

    Inhalte des Vorkurses: Grundrechenarten, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen, Funktionen, Ableitungen

    Bitte mitbringen: wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Modellvorgabe!)

    Informationen zum Vorkurs Mathematik in Zittau
    • Dauer: 5 Tage inkl. Abschlusstest (90 Minuten)
    • täglich
      Vorlesung: 8:30 - 10:00 Uhr
      Vorrechnen: 10:15 - 11:45 Uhr
      Übung: 12:45 - 14 Uhr (außer am Freitag!)
    • Freitag: Abschlusstest 12:45 - 14:15 Uhr
    • Präsenz-Veranstaltung am Standort Zittau
    • Teilnahmegebühr: keine
    • Info zum Taschenrechner: Es wird auf kein bestimmtes Modell Wert gelegt. Neben den Elementaroperationen sollten Logarithmus und die Potenzfunktion sowie die trigonometrischen Funktionen implementiert sein (bei fast jedem Modell vorhanden).

     

    Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.

    Empfehlenswert für:

    alle Studierenden am Standort Zittau, die Mathematik im Studium haben siehe Modulkatalog und eine Mathe-Auffrischung benötigen. Lade dir auch unseren Selbsttest herunter und überprüfe dein Mathe-Wissen. Der Test dient dir als Orientierungshilfe, ob du am Mathe-Vorkurs teilnehmen solltest.

  • Mathematik-Vorkurs Görlitz (22.-26.09.25)

    Im Vorkurs wird relevantes Mathematik-Grundlagenwissen vermittelt und wiederholt. Er dient der idealen Vorbereitung auf die Mathe-1-Vorlesungen im ersten Semester. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen, Vorrechnen und Übungen zusammen und endet mit einem Abschlusstest.

    Inhalte des Vorkurses: Grundrechenarten, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen, Funktionen, Ableitungen

    Bitte mitbringen: wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Modellvorgabe!)

    Informationen zum Vorkurs Mathematik in Görlitz
    • Dauer: 5 Tage inkl. Abschlusstest (90 Minuten)
    • täglich
      Vorlesung: 8:30 - 10:00 Uhr
      Vorrechnen: 10:15 - 11:45 Uhr
      Übung: 12:45 - 14.15 Uhr (außer Freitag!)
    • Freitag: Abschlusstest 12:45 - 14:15 Uhr
    • Präsenz-Veranstaltung am Standort Görlitz
    • Teilnahmegebühr: Keine
    • Info zum Taschenrechner: Es wird auf kein bestimmtes Modell Wert gelegt. Neben den Elementaroperationen sollten Logarithmus und die Potenzfunktion sowie die trigonometrischen Funktionen implementiert sein (bei fast jedem Modell vorhanden).

     

    Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.

    Empfehlenswert für:

    alle Studierenden am Standort Görlitz, die Mathematik im Studium haben siehe Modulkatalog und eine Mathe-Auffrischung benötigen. Lade dir auch unseren Selbsttest herunter und überprüfe dein Mathe-Wissen. Der Test dient dir als Orientierungshilfe, ob du am Mathe- Vorkurs teilnehmen solltest.

  • Elektrotechnik-Vorkurs Zittau (22.-26.09.25)

    Im E-Technik-Vorkurs werden Grundbegriffe der Elektrotechnik erarbeitet, erste grundsätzliche Zusammenhänge elektrischer Stromkreise vorgestellt und anhand einfacher Beispiele berechnet. Er möchte an mathematische und physikalische Vorkenntnisse anknüpfen und eine Brücke zum bevorstehenden Studium schlagen. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen mit Übungsaufgaben sowie einem abschließenden Laborpraktikum zusammen.

    Inhalte des Vorkurses: Grundbegriffe der Elektrotechnik (elektrische Ladung, Stromstärke, Spannung, Widerstand, Leistung), Grundlagen elektrischer Stromkreise (Widerstandsschaltungen in Parallel- und Reihenschaltung)

    Bitte mitbringen: Taschenrechner, Tafelwerk

    Informationen zum Vorkurs Elektrotechnik in Zittau
    • Dauer: 5 Tage inkl. Laborpraktikum (90 Minuten)
    • täglich
      Beginn am 22.09.: 9:00 - 10:00 Uhr und dann fortgesetzt von 10:15 - 11:45 Uhr (für alle)
      alle anderen Tage jeweils in Gruppen: 8:30 - 10:00 Uhr (Gr.1) oder 10:15 - 11:45 Uhr (Gr.2)
      Lötpraktikum am 25.09.: 12:45 - 16:00 Uhr
    • Präsenz-Veranstaltung am Standort Zittau
    • Die Gruppeneinteilung erfolgt am 1. Tag
    • Teilnahmegebühr: keine

     

    Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.

    Empfehlenswert für:

    Studierende der Studiengänge Automatisierung und Mechatronik, Elektrische Energiesysteme

  • Informatik-Vorkurs Görlitz (15.-19.09.25)

    Dieser Vorkurs richtet sich an Programmieranfänger*innen. Der erste Abschnitt gibt einen Einstieg, wie du mit Hilfe der Technologien HTML und CSS einfache Websites erstellen kannst. Der zweite Abschnitt setzt den Fokus auf JavaScript. Nach einer kurzen Einführung in die Programmierung lernst du, wie du mit JavaScript einfache Interaktionen für Websites und Webapps programmieren kannst.

    Inhalte des Vorkurses: HTML, CSS, JavaScript

    Bitte mitbringen: Motivation und gern auch dein eigenes Notebook

    Informationen zum Vorkurs Informatik in Görlitz
    • Dauer: 5 Tage
    • täglich 9 - 11:30 Uhr und 12:30 - 14 Uhr (außer Freitag: 9 - 11:30 Uhr)
    • Präsenz-Veranstaltung am Standort Görlitz
    • Teilnahmegebühr: keine

     

    Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.

     

    Empfehlenswert für:

    Studierende der Studiengänge Informatik, Wirtschaft und Informatik

  • Physikalische Experimente und Methoden - Zittau (22.-24.09.25)

    Dieser Kurs bietet dir erste Einblicke in Techniken zum Experimentieren und Analysieren von naturwissenschaftlich-technischen Vorgängen und ermöglicht dir dadurch einen reibungslosen Einstieg in die Praktika und Seminare - im Fach Physik und darüber hinaus.

    Gut zu wissen: Der Kurs ist praktisch angelegt und keine Wiederholung von physikalischem Schulwissen. Wiederholungen sind in die Physik-Module im Studium eingebettet. Als optimale Vorbereitung auf die Physik-Module empfehlen wir dir auch den Mathematik-Vorkurs.

    Inhalte des Vorkurses: u.a. Datenaufnahme, Datenauswertung, Datendarstellung, Modellfindung

    Bitte mitbringen: Taschenrechner, Millimeterpapier, Bleistift, Lineal

    Informationen
    • Dauer: 3 Tage
    • täglich 12:45 - 14:15 Uhr
    • am dritten Tag zusätzlich auch 14:30 - 16 Uhr
    • Präsenz-Veranstaltung am Standort Zittau
    • Teilnahmegebühr: keine

     

    Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.

    Empfehlenswert für:

    alle Studierenden am Standort Zittau, die Physik im Studium haben siehe Modulkatalog und eine Auffrischung in physikalische Arbeitspraktiken benötigen.

  • Chemie-Vorkurs Zittau (22.-26.09.25)

    Dieser Vorkurs dient zur Auffrischung chemischer Grundlagen. Er bietet Möglichkeiten zur Wiederholung des chemischen Rechnens, Grundprinzipien der Atom- und Bindungstheorien, sowie dem Aufstellen allgemeiner Reaktionsgleichungen. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen mit Übungsaufgaben zusammen.

    Inhalte des Vorkurses: Atommodelle, Bindungsarten, Aufbau des Periodensystems der Elemente, Aufstellen chemischer Reaktionsgleichungen, stöchiometrisches Rechnen, Grundlagen zur Säuren-Basen-Theorie und pH-Wert-Berechnungen, Einführung in den Verlauf chemischer Reaktionen aus kinetischer und thermodynamischer Sicht

    Bitte mitbringen: Taschenrechner, Tafelwerk mit Periodensystem der Elemente

    Informationen zum Vorkurs Chemie in Zittau
    • Dauer: 5 Tage
    • Präsenztermine und Selbstlerneinheiten in der Lernplattform OPAL
    • Präsenz-Veranstaltung am Standort Zittau
    • Teilnahmegebühr: keine

     

    Anmeldung erforderlich. Terminliche Änderungen sind vorbehalten.

    Empfehlenswert für:

    Studierende der Studiengänge Molekulare Biotechnologie, Umweltwissenschaften

Die Teilnahme an den Vorkursen ist kostenlos.

Für alle BAföG-Berechtigten besteht bei Teilnahme an mindestens einem unserer Vorkurse in Präsenz (alle Termine!) die Möglichkeit, bereits für den Monat September BAföG zu erhalten. Wichtig: Die Antragstellung muss bis spätestens 30.09. bei der zuständigen Behörde erfolgen.

Der Teilnahmenachweis erfolgt per Teilnahmeliste, die zentral von der HSZG dem BaföG-Amt übermittelt wird.

Die Teilnahme an den Freizeitangeboten berechtigt nicht zum vorzeitigen Bezug von BAföG.

Freizeitangebote

Die Online-Anmeldung wird am 2. September geöffnet und ist bis zum 11.09. (für 1. Come in-Woche) bzw. 18.09. (für 2. Come in-Woche) möglich.

Freizeitangebote am Standort Zittau

  • Herz in der Hand Festival in Zittau (12.-14.09.)

    Auf dem Zittauer Marktplatz findet von Freitag bis Sonntag das “Herz in der Hand Festival" statt.

    Am Samstag sind daran auch Studierende unseres StuRa (Studierendenrat) mit einem gemütlichen & produktiven Wohnzimmer beteiligt. 

    Verbindet doch eure Ankunft in Zittau mit einem Abstecher zum Festival.

    Gemeinsam mit dem StuRa der Hochschule Zittau/Görlitz könnt ihr dort Schlüsselanhänger mit dem Lasercutter gestalten, Lesezeichen und andere Kleinigkeiten mit dem 3D-Drucker erschaffen oder auch einfach unsere gemütlichen Sitzsäcke testen. Weil Bewegung auch nicht fehlen darf, könnt ihr euch gegenseitig im Mini-Tischtennis herausfordern. 

    Kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf euch!

    Standort-Link: https://maps.app.goo.gl/UVtbDuLVnAVjkYXN8 

  • Erstes gemeinsames Mensen in Zittau (15.09.)

    Der Erste Tag in der Uni und Mittagshunger? Kein Problem - wir treffen uns am Hörsaalgebäude und gehen zusammen Mensen in die Zittauer Mensa. Die Mensa ist 10 Minuten zu Fuß vom Hörsaalgebäude entfernt. Da lernt ihr auch gleich erste Schleichwege kennen…

    Treffpunkt: gegen 11:45 Uhr vor Haus Z IV (Audimax).

  • Kennenlernen mit Sport & Picknick am O-See Zittau (15.09.)

    Komm mit zum nahegelegenen Olbersdorfer See, einem der schönsten Orte, um nach der Uni den Tag zu verbringen. Der Kennlern-Nachmittag am "O-See" eignet sich perfekt dazu, neue Kontakte zu knüpfen. Bring etwas für unser gemeinsames Picknick mit und mach es dir am Strand gemütlich, tausche dich mit deinen zukünftigen Mitstudierenden aus oder spiele eine Runde Beach-Volleyball oder Frisbee.

    ab 16 Uhr und mit open end

    Ort: Beachvolleyballfelder am O-See
    https://goo.gl/maps/pCid8BVuN5q19nVg7 

    Mitbringen: Essen und Trinken, Decke, Spiele, Ball, Badesachen ... einfach, worauf du Lust hast.

  • Fussball-Dart und Mini-Tischtennis in Zittau (16.09.)

    Beim Fussball-Dart könnt Ihr Eure Koordination und Treffsicherheit schulen. Funfaktor hoch. Für eine kleine Runde Pausen-Tischtennis ist auch gesorgt.

    Von 9 bis 15 Uhr vor dem Audimax (Haus Z IV) mit dem Team Hochschul-Gesundheitsmanagement, Hochschulsport und Umweltmanagement

    Für weitere Infos folgt dem Insta-Kanal @hszg_hochschulsport

  • Gemeinsame gesunde Frühstückspause in Zittau (17.09.)

    Guter Start in den Tag gefällig? Komm zu unserer Frühstückspause am Campus Zittau! Schnapp dir einen Kaffee, gönn dir ein Brötchen mit einem leckeren (Bio-) Aufstrich und nutze die Chance, entspannt neue Leute kennenzulernen. Perfekt zum Wachwerden, Quatschen und um gestärkt in den Uni-Tag zu starten.

    Und das Geniale daran: das Frühstück wird von Studierenden vom STURA ausgerichtet!

    • 10 bis 10:30 Uhr
    • Ort: Foyer Haus Z IV im 1. OG
    • Selbstbeteiligung (€): Nein
    • Bitte mitbringen: Teller, Tasse und Besteck
    • Keine Anmeldung erforderlich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Mobilitätstag auf dem Zittauer Campus am Haus Z IV (17.09.)

    9-15 Uhr: Ihr wolltet schon immer ausprobieren, wie sich ein Lastenrad fährt? Und für den Fahrspaß zu zweit stellen wir ein Tandem zum Probefahren bereit. Kommt einfach (in den Pausen) vorbei und habt Spaß dabei.

    Von 15:00-16:00 Uhr stellt der ADFC die Ergebnisse der Befragung „ADFC Fahrradklimatest 2024 – wie fahrradfreundlich ist unsere Stadt?“ vor. (Wo? Z IV/Raum 0.03)

    Weitere Infos zum Zittauer Mobilitätstag findet Ihr hier https://zittau.de/news/mobilitaetstag-zittau 
    oder Ihr folgt dem Insta-Kanal @umwelt_hszg

  • Gemeinsamer Seetag & Volleyball am Berzdorfer See bei Görlitz (17.09.)

    Verbringt mit uns und euren neuen Mitstudis einen entspannten Nachmittag am Berzi. Spielt Volleyball oder Frisbee, legt euch in die Wiese oder hüpft in den See.

    Ab 16 Uhr treffen wir uns am glasklaren Badesee bei Görlitz, um gemeinsam zu baden, Volleyball zu spielen und die Sonne zu genießen. Bringt gerne eigenes Essen und auch Trinken sowie Badezeug mit.

    Wir fahren sowohl von Görlitz als auch von Zittau gemeinsam mit dem Schienenersatzverkehr BusRB65 bis nach Hagenwerder. Dort steigen wir aus und laufen noch ca. 15 Minuten zum Strand. Dort stehen uns zwei Volleyballfelder zur Verfügung.

    • ab ca. 15:30 Uhr
    • Ort: öffentlicher Beachvolleyballplatz am öffentlichen Badestrand nahe Hotel "Insel der Sinne" (Standort: https://maps.app.goo.gl/R3ZfHGE9gEdvPjAK7)
    • Anreise per Fahrrad ab Görlitz und immer am Ostufer entlang (Dauer ca. 35 Minuten)
    • Zittauer: Anreise per Schienenersatzverkehr BusRB65 ab Bahnhofsvorplatz Zittau (Abfahrt 15:43) bis Bf. Hagenwerder
    • Görlitzer: Anreise per Schienenersatzverkehr BusRB65 ab Bahnhofsvorplatz Görlitz (Abfahrt 15:30) bis Bf. Hagenwerder
    • Von dort zu Fuß zum Hotel "Insel der Sinne" (ca. 10 min). Der Volleyballplatz liegt südlich vom Hotel direkt am See.
    • Selbstbeteiligung (€): Fahrtkosten (Semesterticket)
    • Bitte mitbringen: Essen und Getränke, Semesterticket, Badesachen, Bälle, Frisbee
    • Online-Anmeldung nötig
    • Spontanes Kommen ist möglich.

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Stadtführung Zittau - von Studis für Studis (18.09.)

    Zittau – eine kleine Stadt, manch einem eher unbekannt am Rand von Deutschland – steckt voller Überraschungen. Bei einem entspannten Spaziergang zeigen wir euch unsere Lieblingsorte: von versteckten Ecken bis zu echten Highlights. Neben spannenden Fakten zur Historie der Stadt gibt es auch Insider-Tipps, die ihr so nur von Studis erfahrt.

    • Treff 14:45 auf dem westlichen Marktplatz vor dem Rathaus
    • google-Link: https://maps.app.goo.gl/UVtbDuLVnAVjkYXN8
    • wir starten 15 Uhr und benötigen ca. 1,5 Stunden für unseren gemütlichem Stadtrundgang
    • Zur besseren Planung bitten wir um eure Online-Anmeldung
    • Spontanes Kommen ist bei diesem Angebot möglich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Kreativworkshop und Abendessen auf Spendenbasis im Café X in Zittau (18.09.)

    Nachdem wir gemeinsam die Stadt erkundet haben (siehe vorheriges Angebot), treffen wir uns ab ca. 17 Uhr im Jugendcafé X auf der Böhmischen Straße 8, einem Ort um zu entspannen, kreativ zu sein und einen Ausgleich vom stressigen Alltag zu schaffen. 

    Euch erwartet ein kreativer Workshop. Was genau verraten wir erst kurz vorher :) 

    Anschließend gibt es ein leckeres, gemeinsames Abendessen auf Spendenbasis. 

    Standort-Link: https://maps.app.goo.gl/acYfMGsERTPqaFAs6 

  • Gemeinsame Wanderung der Görlitzer und Zittauer Erstis im Zittauer Gebirge (20.09.)

    Erlebe eine spannende Wanderung voller Höhen und Tiefen. Gemeinsam erkunden wir einen kleinen Teil des Zittauer Gebirges. Bei hoffentlich bestem Wetter bieten sich euch wunderschöne Aussichten entlang unserer Wanderroute.

    Die Route ist für jeden Fitnessgrad geeignet und wir passen unser Tempo gern individuell auf euch an. 

    Um 12:20 Uhr starten wir in Zittau mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn ins Gebirge, wo wir dann an der Teufelsmühle unsere Wanderung beginnen.

    Für Görlitzer Studis: Gemeinsame Anreise von Görlitz nach Zittau inklusive!

    • Treffpunkt Zittauer Erstis: 12 Uhr Bahnsteig der Schmalspurbahn auf dem Bahnhofsvorplatz Zittau
    • Treffpunkt der Görlitzer Erstis: wegen Schienenersatzverkehr treffen wir uns 10:20 Uhr an der Bushaltestelle am Bahnhofsvorplatz. Bus-RB65 Abfahrt 10:30 nach Zittau; Semesterticket = Fahrkarte)
    • Selbstbeteiligung (€) Fahrtkosten: das Semesterticket gilt als Fahrkarte! Für die Schmalspurbahn muss noch ein zusätzlicher Historik-Zuschlag gezahlt werden, wobei euer Anteil 5 Euro beträgt (bitte bar mitbringen).
    • Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, dem Wetter angemessene Kleidung, Essen und Trinken für unterwegs, Semesterticket nicht vergessen
    • Online-Anmeldung nötig

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Dezi-Bar - gemeinsamer Abend im Zittauer Studentenclub (22.09.)

    Lust auf einen Abend voller Spaß und guter Laune? In der Dezi-Bar in Zittau erwarten euch packende Spiele, witzige Challenges und Karaoke für alle die sich trauen (oder einfach mitsingen wollen). Ob ihr euer Talent am Mikrofon zeigt oder beim Spielen neue Leute kennenlernt – hier ist der perfekte Treffpunkt, um gemeinsam den Abend zu feiern und das Studi-Leben in Zittau zu genießen!

    • 18 bis 0 Uhr
    • Treffpunkt: Dezi-Bar Zittau: https://maps.app.goo.gl/XcxTi7PynLssLjuj7
    • Selbstbeteiligung (€): Geld für Essen & Getränke
    • Online-Anmeldung nötig
    • gemeinsame Anreise aus Görlitz: 17:30 fährt der Schienenersatzverkehr Bus-RB65 ab Bahnhofsvorplatz Görlitz nach Zittau
    • Studentenausweis /-App nicht vergessen

    Änderungen sind vorbehalten!

     

  • Social Run & Get Together in Zittau (25.09.)

    Am 25.09. lädt euch der StuRa zu einem entspannten Nachmittag ein! Los geht’s mit einem lockeren Social Run zum O-See – kein Leistungsdruck, sondern viel Zeit zum Quatschen und die Natur genießen. Wir starten gemeinsam 16:30 Uhr an der Mensa Richtung See, atmen dort kurz durch und laufen dann zurück zum Haus Z IV auf den Campus. Insgesamt werden das etwa 5 km bei entspannter Geschwindigkeit.

    Dann habt ihr die Gelegenheit, euch frisch zu machen, bevor wir uns ab 17:30 Uhr im Foyer Haus Z IV zum gemütlichen Get Together treffen. Euch erwarten Tischtennis, Getränke auf Spendenbasis und ein Mitbring-Picknick (bei gutem Wetter draußen). Für die gemütliche Stimmung sorgen Sitzsäcke und Chill-Ecken.

    Kommt vorbei, bringt etwas fürs Picknick mit und verbringt einen schönen Abend mit alten und neuen Gesichtern!

    • Treff ist 16:30 Uhr am Haupteingang Mensa in Zittau
    • vorherige Anmeldung nötig
    • Spontanes Kommen ist möglich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Tipps für deinen erfolgreichen Studienstart in Zittau (26.09.)

    Bei dieser Veranstaltung, die im Hörsaal beginnt, bekommt ihr einen Überblick über (fast) alle wichtigen Dinge des Studierens - von der studentischen Selbstverwaltung bis hin zu Tipps für deinen Alltag. Als Abschluss bekommt ihr kleine Goodies und erkundet die Hotspots am Campus …um euch in den kommenden Wochen besser orientieren zu können.

    • 12:45 bis 14:15 Uhr im Raum Z IV/0.01
    • mit Aline Schulz und Miriam Meyer-Scheffel
    • Innovatives Verbundprojekt zur Steigerung des Studienerfolgs an sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften studienerfolg@saxHAW
    • vorherige Online-Anmeldung nötig
    • Spontanes Kommen ist möglich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Jugger am O-See in Zittau (26.09.)

    Spiele mit der christlichen Hochschulgruppe einen modernen Mannschaftssport, der taktische Elemente aus dem Rugby mit Fechten kombiniert. Zwei Teams treten gegeneinander an, um einen Spielball, den sogenannten "Jugg", in das gegnerische Tor zu bringen. Dabei dürfen die meisten Spieler nur mit gepolsterten Sportwaffen agieren.

    • Treff ist am O-See Zittau, Beachvolleyballfelder: https://goo.gl/maps/pCid8BVuN5q19nVg7
    • ab 17:30 Uhr
    • Selbstbeteiligung (€): nein
    • Online-Anmeldung erforderlich
    • spontanes Kommen ist möglich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

     

Freizeitangebote am Standort Görlitz

  • Agility-Board in Görlitz (16.09.)

    Das Agility-Board ist ein Interaktives Sportgerät, mit dem Ihr eure Koordination, Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit trainieren könnt. Kommt vorbei und probiert Euch aus.

    Von 9 bis 15 Uhr vor der Mensa am Campus Görlitz mit dem Team Hochschul-Gesundheitsmanagement, Hochschulsport und Umweltmanagement

    Für weitere Infos folgt dem Insta-Kanal @hszg_hochschulsport

  • Stadtführung Görlitz & Zgorzelec – von Studis für Studis (16.09.)

    Entdeckt Görlitz und Zgorzelec aus der Perspektive von Studierenden! Auf unserer Stadtführung zeigen wir euch nicht nur die historischen Highlights der schönsten Stadt Deutschlands, sondern auch die besten Spots für euer Studierendenleben: gemütliche Cafés, günstige Kneipen, Lernplätze mit Aussicht und Orte zum Entspannen. Ein Abstecher nach Polen darf natürlich nicht fehlen – lasst euch überraschen, was die Europastadt zu bieten hat!

    • Beginn: 17 Uhr (bis ca. 19 Uhr)
    • Treffpunkt ab 16:45 Uhr im Wohnheim Vogtshof (Innenhof)
    • google-Link: https://maps.app.goo.gl/ZcoPgAM2TiEpYyet9
    • Selbstbeteiligung (€): nein
    • Mitbringen: bequeme Laufschuhe und etwas zu trinken
    • Online-Anmeldung erforderlich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Gemeinsamer Seetag & Volleyball am Berzdorfer See bei Görlitz (17.09.)

    Verbringt mit uns und euren neuen Mitstudis einen entspannten Nachmittag am Berzi. Spielt Volleyball oder Frisbee, legt euch in die Wiese oder hüpft in den See.

    Ab 16 Uhr treffen wir uns am glasklaren Badesee bei Görlitz, um gemeinsam zu baden, Volleyball zu spielen und die Sonne zu genießen. Bringt gerne eigenes Essen und auch Trinken sowie Badezeug mit.

    Wir fahren sowohl von Görlitz als auch von Zittau gemeinsam mit dem Schienenersatzverkehr BusRB65 bis nach Hagenwerder. Dort steigen wir aus und laufen noch ca. 15 Minuten zum Strand. Dort stehen uns zwei Volleyballfelder zur Verfügung.

    Entweder ihr nehmt den Bus ODER ihr radelt mit dem Fahrrad von Görlitz ein Stück den Neiße-Radweg. Es geht immer am Ostufer entlang, vorbei am Hotel Insel der Sinne und dann ist auch schon unser Beach erreicht mit den zwei Volleyballfeldern. Letztlich ist der Zeitaufwand Fahrrad-Bus sogar vergleichbar.

    • ab ca. 15:30 Uhr
    • Ort: öffentlicher Beachvolleyballplatz am öffentlichen Badestrand nahe Hotel "Insel der Sinne" (Standort: https://maps.app.goo.gl/R3ZfHGE9gEdvPjAK7)
    • Anreise per Fahrrad ab Görlitz und immer am Ostufer entlang (Dauer ca. 35 Minuten)
    • Zittauer: Anreise per Schienenersatzverkehr BusRB65 ab Bahnhofsvorplatz Zittau (Abfahrt 15:43) bis Bf. Hagenwerder
    • Görlitzer: Anreise per Schienenersatzverkehr BusRB65 ab Bahnhofsvorplatz Görlitz (Abfahrt 15:30) bis Bf. Hagenwerder
    • Von dort zu Fuß zum Hotel "Insel der Sinne" (ca. 10 min). Der Volleyballplatz liegt südlich vom Hotel direkt am See.
    • Selbstbeteiligung (€): Fahrtkosten (Semesterticket)
    • Bitte mitbringen: Essen und Getränke, Semesterticket, Badesachen, Bälle, Frisbee
    • Online-Anmeldung nötig
    • Spontanes Kommen ist möglich.

       

      Änderungen sind vorbehalten!

  • Jugger im Stadtpark Görlitz (18.09.)

    Spiele mit der christlichen Hochschulgruppe einen modernen Mannschaftssport, der taktische Elemente aus dem Rugby mit Fechten kombiniert. Zwei Teams treten gegeneinander an, um einen Spielball, den sogenannten "Jugg", in das gegnerische Tor zu bringen. Dabei dürfen die meisten Spieler nur mit gepolsterten Sportwaffen agieren.

    • ab 16:30 Uhr
    • Treff ist im Stadtpark Görlitz, große Wiese beim Kinderspielplatz: https://maps.app.goo.gl/PTKC5cVyuDK6z5x6A
    • Selbstbeteiligung (€): nein
    • Online-Anmeldung erforderlich
    • spontanes Kommen ist möglich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

     

  • Tipps für deinen erfolgreichen Studienstart in Görlitz (19.09.)

    Bei dieser Veranstaltung, die im Hörsaal beginnt, bekommt ihr einen Überblick über (fast) alle wichtigen Dinge des Studierens - von der studentischen Selbstverwaltung bis hin zu Tipps für deinen Alltag. Als Abschluss bekommt ihr kleine Goodies und erkundet die Hotspots am Campus …um euch in den kommenden Wochen besser orientieren zu können.

    • 12:30 bis 14:00 Uhr im Raum: G II/A112
    • mit Aline Schulz und Miriam Meyer-Scheffel
    • Innovatives Verbundprojekt zur Steigerung des Studienerfolgs an sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften studienerfolg@saxHAW
    • vorherige Online-Anmeldung nötig
    • Spontanes Kommen ist möglich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Hörsaalkino in Görlitz (19.09.)

    Görlitz ist nicht umsonst als „Görliwood“ bekannt. In unserem Hörsaalkino zeigen wir euch vielleicht einen Film, der genau hier gedreht wurde … oder doch nicht? Lasst euch überraschen, entdeckt vertraute Orte auf der Leinwand und taucht mit uns in die geheimnisvolle Filmwelt eurer neuen Heimat ein. 

    Gemeinsame An- und Abreise aus Zittau mit dem Zug findet statt. 

    • Einlass ab 17:45 Uhr
    • 18:15 - 20:45 Uhr Film
    • Ort: Campus Görlitz, Haus G I, 1.01 (der Hörsaal ist im Foyer ausgeschildert)
    • Online-Anmeldung erforderlich

     

    Anreise für die Zittauer:

    • wegen Schienenersatzverkehr nehmt ihr entweder den BUS RB65 oder bildet Fahrgemeinschaften.
    • BUS RB65 startet am Bahnhofsvorplatz Zittau: 16:43 Uhr
    • Ankunft Görlitz, Haltestelle Bahnhof Südausgang: 17:27 Uhr (ab hier kürzester Weg zum Campus)

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Gemeinsame Wanderung der Görlitzer und Zittauer Erstis im Zittauer Gebirge (20.09.)

    Erlebe eine spannende Wanderung voller Höhen und Tiefen. Gemeinsam erkunden wir einen kleinen Teil des Zittauer Gebirges. Bei hoffentlich bestem Wetter bieten sich euch wunderschöne Aussichten entlang unserer Wanderroute.

    Die Route ist für jeden Fitnessgrad geeignet und wir passen unser Tempo gern individuell auf euch an. 

    Um 12:20 Uhr starten wir in Zittau mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn ins Gebirge, wo wir dann an der Teufelsmühle unsere Wanderung beginnen.

    Für Görlitzer Studis: Gemeinsame Anreise von Görlitz nach Zittau inklusive!

    • Treffpunkt Zittauer Erstis: 12 Uhr Bahnsteig der Schmalspurbahn auf dem Bahnhofsvorplatz Zittau
    • Treffpunkt der Görlitzer Erstis: wegen Schienenersatzverkehr treffen wir uns 10:20 Uhr an der Bushaltestelle am Bahnhofsvorplatz. Bus-RB65 Abfahrt 10:30 nach Zittau; Semesterticket = Fahrkarte)
    • Selbstbeteiligung (€) Fahrtkosten: das Semesterticket gilt als Fahrkarte! Für die Schmalspurbahn muss noch ein zusätzlicher Historik-Zuschlag gezahlt werden, wobei euer Anteil 5 Euro beträgt (bitte bar mitbringen).
    • Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, dem Wetter angemessene Kleidung, Essen und Trinken für unterwegs, Semesterticket nicht vergessen
    • Online-Anmeldung nötig

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Gemeinsames Mensen in Görlitz (22.09.)

    Einige von euch haben heute ihren ersten Tag in der Uni und Mittagshunger? Kein Problem - direkt vom Vorkurs Mathe gehen wir in der Pause ab 11:45 Uhr in die Görlitzer Mensa und genießen das Mittagsangebot zum günstigen Studentenpreis. 

     

  • Kneipentour in Görlitz (23.09.)

    Damit ihr nicht nur den Campus, sondern auch die Stadt besser kennenlernt, laden wir euch herzlich zu unserer Kneipentour durch Görlitz ein.

    Gemeinsam besuchen wir verschiedene Bars, in denen ihr euch Getränke nach eurem Geschmack holen könnt. Dabei habt ihr die perfekte Gelegenheit, andere Studierende kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und zusammen einen richtig schönen Abend zu verbringen.

    Zum Abschluss treffen wir uns alle im Studierendenclub “Maus”, wo wir die Tour gemeinsam ausklingen lassen.

    Meldet euch an, bringt gute Laune mit und startet mit uns in ein unvergessliches erstes Semester!

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Landskron-Brauereiführung in Görlitz (24.09.)

    Landskron pflegt in Görlitz eine über 150 Jahre alte Braugeschichte. Schau dir bei einer Führung mit uns gemeinsam an, wie eine traditionelle Brauerei mit offenem Gärverfahren funktioniert. Nach der Führung bist du herzlich eingeladen zu einer kleinen Verkostung. Landskron produziert aktuell 13 Sorten Bier, Limonade etc. Da dürfte für alle etwas dabei sein. 

    Du trinkst keinen Alkohol und fragst dich, ob sich die Führung für dich überhaupt lohnt? Klar! Es geht um die Braukunst als solche und die Geschichte der Brauerei. Und bei der Verkostung im Anschluss können auch Fassbrause oder andere alkoholfreie Getränke getrunken werden.

    Da die Führung recht teuer ist und wir möglichst vielen Studis die Teilnahme ermöglichen wollen, muss eine Selbstbeteiligung von 8€ gezahlt werden. Im Vergleich zu 18€ regulärem Eintritt ist das aber ein echtes Schnäppchen…

    • Die Uhrzeit wird noch mitgeteilt
    • Treffpunkt: Eingang Landskron-Brauerei Görlitz
    • Google-Link: https://maps.app.goo.gl/jUu9yStBhTiisr198
    • Selbstbeteiligung (€): 8€, bitte passend bar mitbringen
    • Online-Anmeldung nötig; maximale Personenzahl: 20
    • Du bekommst von uns 2 Tage vorher eine Anmeldebestätigung!
    • Spontanes Kommen ist nicht möglich.

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Gemeinsame gesunde Frühstückspause in Görlitz (25.09.)

    Guter Start in den Tag gefällig? Komm zu unserer Frühstückspause am Campus Görlitz! Schnapp dir einen Kaffee, gönn dir ein Brötchen mit einem leckeren (Bio-) Aufstrich und nutze die Chance, entspannt neue Leute kennenzulernen. Perfekt zum Wachwerden, Quatschen und um gestärkt in den Uni-Tag zu starten.

    Und das Geniale daran: das Frühstück wird von Studierenden vom STURA ausgerichtet!

    • 10 bis 10:30 Uhr
    • Ort: bei schönem Wetter im Freien auf dem Campus und bei kühlem oder feuchten Wetter im Foyer von Haus G II im 1. OG
    • Selbstbeteiligung (€): Nein
    • Bitte mitbringen: Teller, Tasse und Besteck
    • Keine Anmeldung erforderlich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

  • Abend in der Maus mit Spielen in Görlitz (25.09.)

    Die Maus ist der Kulttreff für Studis in Görlitz! Hier könnt ihr in entspannter Atmosphäre den Abend genießen, neue Leute kennenlernen und einfach mal abschalten. Ob bei einem kühlen Getränk, netten Gesprächen oder kleinen Spielen am Tisch – die Maus ist der perfekte Ort, um das Studi-Leben in Görlitz von seiner entspannten Seite zu erleben. Und das direkt im Wohnheim Vogtshof. 

    • 18 bis 0 Uhr
    • Ort: Studierendenclub Maus in Görlitz
    • Selbstbeteiligung (€): Kleingeld für Getränke & Snacks
    • Keine Anmeldung erforderlich

     

    Änderungen sind vorbehalten!

Übrigens…

Gleich im Anschluss an die Come in - Wochen finden die Einführungsveranstaltungen in den Fakultäten und die Feierliche Immatrikulation statt. Nach einem verlängerten Wochenende beginnt am 6. Oktober der reguläre Studienbetrieb.

Foto: M.A. Robert Viertel
M.A.
Robert Viertel
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 2.02.2
2. Obergeschoss
+49 3583 612-4356
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum 253
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4356