Pflege Bachelor-Studium
Fakultät: | Management- und Kulturwissenschaften |
Standort: | Görlitz |
Studienabschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) Staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau/-mann |
Regelstudienzeit: | 8 Semester |
ECTS-Punkte: | 240 |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Starte jetzt Dein Bachelor-Studium Pflege!
Du möchtest Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen Einschränkungen professionell pflegen, betreuen und beraten sowie Dich wissenschaftlich fundiert mit Fragen der Pflege und Betreuung von Menschen auseinandersetzen? Dann ist der Bachelor-Studiengang Pflege genau richtig für Dich.
Was Du für Dein Pflege-Studium mitbringen solltest:
- Offenheit und Sensibilität gegenüber Menschen sowie eine eine hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz
- Neugierde auf Neues, Freude am Lernen und Interesse am wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn
- Interesse an der Weiterentwicklung des Pflege-Berufes
Zwei Abschlüsse
Mit dem Bachelor-Studiengang Pflege erwirbst Du innerhalb von 8 Semestern (4 Jahren) zwei Abschlüsse: Den akademischen Grad „Bachelor of Science“ sowie die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.
Drei Lernorte und Begleitung durch Fachleute
Ein großer Pluspunkt Deines Pflegestudiums besteht in der engen Verzahnung wissenschaftlicher und praktischer Qualifizierung. Dein theoretisches Studium wird durch Training im Pflege-Simulationslabor (Skills-/SimLab) sowie durch Praxiseinsätze bei Kooperationspartnern der ambulanten und stationären Pflege ergänzt.
Generalistisches Studium/Qualifizierung
Das generalistische Studium integriert die traditionellen Berufe Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege. Nach dem Abschluss des Studiums kannst Du Menschen in allen Lebensphasen professionell und eigenverantwortlich pflegen, betreuen und beraten. Du wirst individuelle Versorgungsbedarfe ermitteln und andere Gesundheitsdienstleistende einbinden.
Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen
Neben grundlegenden wissenschaftlichen und pflegerischen Kompetenzen erwirbst Du kreative Kompetenzen für die Entwicklung neuer innovativer Pflegeansätze.
Pflege studieren: Was erwartet Dich?
Im Studium befasst Du Dich sowohl an der Hochschule wie in der Pflegepraxis wissenschaftlich fundiert mit den vielfältigen Themen rund um die Pflege von Menschen aller Altersstufen. Hierbei wirst Du durch Deine Professorinnen und Professoren sowie die Praxisanleiterinnen und -anleiter unserer Kooperationspartner in der Pflegepraxis unterstützt und angeleitet.
Studieren bedeutet bei uns, dass Du mit modernen Methoden und Medien lernst:
- Simulationstraining im Pflege-Simulationslabor (Skills-/SimLab) der Hochschule und virtuell unterstütztes Lehren/Lernen
- Lernen an Fallbeispielen, mit Kreativitätsmethoden und Portfolioarbeit
- Durchführen studentischer Projekte und Forschungsarbeiten
- Exkursionen
Dein Bachelor-Studium Pflege ist geprägt von interprofessionellem Denken und Handeln. Du lernst in kleinen Gruppen und wirst durch die Lehrenden begleitet und beraten
-
Studienziele
Als Absolventin/Absolvent des Studiengangs B.Sc. Pflege
- hast Du sowohl wissenschaftliche wie auch praktische Kompetenzen erworben.
- kannst Du pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Pflegesettings (wie in der Klinik, im Altenpflegeheim und in der häuslichen Betreuung Umgebung) betreuen sowie diese und deren Angehörige bei Fragen in Bezug auf die Gesundheit beraten und anleiten.
- kannst Du komplexe Pflegesituationen beurteilen und geeignete Lösungen entwickeln.
- bist Du in der Lage, Angehörige und Teammitglieder anzuleiten und diese zu Fragen der Gesundheit und Pflege zu beraten.
-
Berufliche Perspektiven
Mit dem Pflegestudium erwirbst Du gleich zwei Abschlüsse, den Bachelor of Science Pflege und die europaweit gültige, staatlichen Berufszulassung als Pflegefachfrau/-man (nach Pflegeberufegesetz). Als Absolvent/in stehen Dir vielfältige attraktive Arbeits- und Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Pflegepraxis im In- und Ausland offen, z. B. als
- Pflegeexpertin/-experte in Krankenhäusern, in der Altenpflege oder bei ambulanten Diensten
- Praxisanleiterin/-anleiter
- wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter
- Pflegefachfrau und Pflegefachmann
- Selbständige Pflegeunternehmen
- Selbständige Pflegekrraft
- WissenschaftlerIn BeraterIn
- PraxisanleiterIn
- WundmanagerIn
- Intensivpflegekraft
- Op-Pflegekraft DiabetesberaterIn
Nach dem Abschluss kannst Du Dich weiterqualifizieren
a) Weiterbildung z. B. Intensivpflegekraft, Wundmangager/in
b) Masterstudium und
c) Promotion nach Abschluss des Masterstudiums -
Studieninhalte und -ablauf
Theoretische Studienanteile:
- Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- Pflege von Menschen in allen Lebensphasen (u. a. Kinder, Erwachsene, hochbetagte Menschen)
- pflegerelevante Themen aus den Bereichen Medizin, Ethik, Psychologie, Pädagogik, Kommunikation, Beratung, Recht und Public Health
Praktische Studienanteile / Pflichtpraktika:
Ab dem 2. Semester werden in der Akut-, Langzeit- und ambulanten Pflege sowie in der Pädiatrie und Psychiatrie Praktika erbracht. Bereits ab dem 1. Semester wirst Du für diese Praktika in den hochschuleigenen Pflege-Simulationslaboren (Skills-/Sim-Labs) trainiert.Ablauf:
1.-4. Semester: Theoretische und praktische Grundlagen einschließlich Bezugswissenschaften, Erwerb von Basiskompetenzen, Exkursion, Praktika
5.-8. Semester: Vertiefte Auseinandersetzung mit pflege-, gesundheits- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen in Theorie und Praxis, Exkursion, Praktika
7. Semester: staatliche Prüfung (Berufszulassung nach Pflegeberufegesetz), Exkursion, Praktika
8. Semester: Bachelorarbeit, Bachelorkolloquium, Auslandsexkursion und Praxiseinsatz nach persönlicher Neigung
-
Zulassungsvoraussetzungen
1. Hochschulzugangsberechtigung
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder
- vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung oder
- bestandene Zugangsprüfung nach § 17 Abs. 5 SächsHSFG (Studieren ohne Abitur)
2. Nachweis Eignung für den Pflegeberuf: Vorlage eines ärztlichen Attests polizeiliches Führungszeugnis
3. Impfschutz gemäß dem IfSG
4. Sprachkenntnisse: Ausländische Bewerber/innen sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1 oder vergleichbare Nachweise)
Ein Praktikum in der Pflege vor dem Studienbeginn wird empfohlen.
-
Kooperationspartner
Für die praktischen Studienanteile (Praktika) haben aktuell 69 Kooperationspartner (Kliniken, Altenheime, ambulante Dienste) im gesamten Landkreis Görlitz mit der Hochschule Kooperationsverträge geschlossen.
Weitere Informationen für Dich
Studiengangsbeauftragter

Studienfachberaterin

Allgemeine Studienberatung
