Bachelor of Arts

Kindheitspädagogik

Du möchtest Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren entwicklungsfördernd begleiten? Unser Studium vermittelt dir professionelle pädagogische Handlungskompetenzen.

Jetzt Studienplatz sichern!
Görlitz
Bachelor of Arts
6 Semester
zulassungsbeschränkt

Über den Studiengang

Du möchtest Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren in ihrer Entwicklung begleiten und fördern? Im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz erwirbst du umfassende Kompetenzen für die professionelle pädagogische Arbeit mit Kindern und ihren Familien. Das Studium vermittelt dir fundiertes Fachwissen und praxisnahe Handlungskompetenzen für eine qualifizierte Bildungsgestaltung.

Interdisziplinäre Bildung für kindgerechte Förderung

In diesem praxisorientierten Studium entwickelst du vielfältige Kompetenzen in folgenden Bereichen:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Pädagogik und Soziologie
  • Entwicklungspsychologie und individuelle kindliche Entwicklungsverläufe
  • Empirische Sozialforschung und Kindheitsforschung
  • Frühpädagogische Diagnostik, Didaktik und Methodik
  • Methoden für geschlechtssensible, interkulturelle und inklusive Bildungsgestaltung

Ein besonderes Merkmal des Studiums ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch umfangreiche Praxisphasen – von Hospitationen im ersten Semester bis zum 60-tägigen Praktikum im fünften Semester – wendest du dein Wissen direkt an und entwickelst eine reflektierte berufliche Identität. Du lernst, Kinder in ihrer Individualität wahrzunehmen und ihre Bildungs- und Entwicklungsprozesse professionell zu unterstützen.

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Sozialwissenschaften 
Standort:Görlitz 
Studienabschluss:Bachelor of Arts 
Regelstudienzeit:6 Semester 
ECTS-Punkte:180 
Lehrsprache:Deutsch 
Immatrikulation zum:Wintersemester 
Bewerbung: 02.05 bis 15.07Studienbeginn: Oktober 
Zulassungsbeschränkung:Numerus Clausus 
kein Vorpraktikumzur Studienberatung 
Akkreditierungsstatus:akkreditiert 

 

Studienverlauf

Dein sechssemestriges Studium ist systematisch aufgebaut und führt dich schrittweise zu einer umfassenden pädagogischen Handlungskompetenz. In den ersten beiden Semestern erwirbst du grundlegende Kenntnisse in den bildungswissenschaftlichen Disziplinen und setzt dich mit dem kindheitspädagogischen Professionsverständnis auseinander. Durch erste Hospitationen und ein zweiwöchiges Blockpraktikum erhältst du bereits früh Einblicke in die Praxis.

Im dritten und vierten Semester vertiefst du dein Wissen zu kindlicher Entwicklung und Bildung in verschiedenen Bereichen – von Sprache und Motorik bis hin zu sozialer und emotionaler Entwicklung. In begleitenden Praktika lernst du, dieses Wissen anzuwenden und kindgerechte Bildungsangebote zu gestalten. Methodenwerkstätten und Projektstudien fördern deine kreative und wissenschaftliche Kompetenz.

Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen der Praxis: In einem 60-tägigen Praktikum sammelst du umfassende Berufserfahrung und führst ein eigenes Bildungs- und Forschungsprojekt durch. Im abschließenden sechsten Semester beschäftigst du dich mit organisatorischen, rechtlichen und kooperativen Aspekten der Kindheitspädagogik und verfasst deine Bachelor-Arbeit zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich der frühen Bildung.

1. Semester
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Kindheitspädagogische Profession
  • Entwicklung des Kindes
  • Hospitationen
2. Semester
  • Heterogene Kinderwelten
  • Empirische Sozialforschung
  • Pädagogische Diagnostik
  • Blockpraktikum (112 h, 14 Tage)
3. Semester
  • Kindheitspädagogische Bildungsgestaltung
  • Sprachliche Entwicklung und Bildung
  • Motorische und körperliche Entwicklung und Bildung
  • Semesterbegleitendes Praktikum (112 h, 14 Tage)
4. Semester
  • Methodenwerkstatt/Projektstudien
  • Soziale und emotionale Entwicklung und Bildung
  • Entwicklung und Bildung von Wahrnehmung und Kognition
  • Semesterbegleitendes Praktikum (112 h, 14 Tage)
5. Semester
  • Bildungsprojekt
  • Forschungsprojekt
  • Praktikum (480 h, 60 Tage)
6. Semester
  • Organisation, Recht und Kooperation
  • Abschlussmodul (Bachelorarbeit und Verteidigung)

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
Du gestaltest entwicklungsfördernde Bildungsangebote in Krippen, Kindergärten oder Horten. Du beobachtest und dokumentierst kindliche Lernprozesse und entwickelst pädagogische Konzepte. Mit deinem fundierten Fachwissen schaffst du eine anregende Lernumgebung und begleitest Kinder einfühlsam in ihrer individuellen Entwicklung.

Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
Du berätst und begleitest pädagogische Teams bei ihrer fachlichen Weiterentwicklung. Du analysierst pädagogische Konzepte, organisierst Fortbildungen und unterstützt bei Qualitätsentwicklungsprozessen. Mit deiner Expertise trägst du zur kontinuierlichen Verbesserung der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen bei.

Mitarbeit in der Frühförderung
Du unterstützt Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen durch gezielte Förderangebote. Du diagnostizierst individuelle Bedarfe, erstellst Förderpläne und arbeitest interdisziplinär mit anderen Fachkräften zusammen. Mit deinem ganzheitlichen Blick erkennst du Ressourcen und begleitest Kinder und ihre Familien einfühlsam.

Leitung von Familienzentren
Du entwickelst bedarfsgerechte Angebote für Familien und koordinierst verschiedene Unterstützungsleistungen. Du vernetzt relevante Akteure im Sozialraum und gestaltest niedrigschwellige Beratungsangebote. Mit deinem Verständnis für familiäre Lebenswelten schaffst du Orte der Begegnung und gegenseitigen Unterstützung.

Pädagogische Fachkraft in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Du konzipierst außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. Du schaffst Räume für Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Mit deiner kreativen und methodischen Kompetenz regst du kulturelle, naturwissenschaftliche oder soziale Bildungsprozesse an.

Mitarbeit in pädagogischen Beratungsstellen
Du berätst Eltern und Familien in Erziehungs- und Bildungsfragen. Du erkennst Unterstützungsbedarfe und vermittelst bei Bedarf weiterführende Hilfen. Mit deinem systemischen Blick für familiäre Dynamiken und deiner wertschätzenden Haltung stärkst du elterliche Kompetenzen und förderst das Wohl der Kinder.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.

Verwandte Studiengänge

Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Kleine Gruppen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen.

Freizeit im Grünen

Neben dem Studium erwartet dich ein reichhaltiges Freizeitangebot im Grünen: Mountainbike, Klettern, Kiten, Schwimmen, Grillen mit Freunden am See. Die einzige Herausforderung, vor der du stehst: Dich entscheiden.

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Finanzierung

Finanzierung für das Ausland

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Jobbörse

Karriereservice

Stellenangebote der Hochschule

Deine Ansprechpersonen

Foto: Dipl.-Soz.-Arb./Soz.-Päd. (FH) Nicole Blana
Fachstudienberaterin
Dipl.-Soz.-Arb./Soz.-Päd. (FH)
Nicole Blana
Fakultät Sozialwissenschaften
02763 Zittau
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 1.08 b
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4210
Zentrale Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055