Verfahrensentwicklung, Torf- und Naturstoff-Forschung (iTN)
info
Das Institut für Verfahrensentwicklung, Torf- und Naturstoff-Forschung - kurz iTN - wurde 2006 nach mehrjähriger Forschungserfahrung als In-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz gegründet.
Seine Mitarbeiter widmen sich Themen der interdisziplinären Forschung zwischen Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Behörden und Wirtschaftsunternehmen.
Beteiligte Institutionen
- Hochschule Zittau/Görlitz (University of Applied Sciences),
- Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau
- Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden (University of Applied Sciences)
Im Vordergrund stehen zumeist die mechanischen Grundoperationen Zerkleinern, Trennen sowie das Mischen und Agglomerieren.
- ganzheitliche Aufbereitung von Biomassen
- Sortieren
- disperser Kunststoffmischabfälle
- mineralischer Rohstoffe (z. B. Aufbereitung von Rohkies als Ausgangsmaterial für die Glasindustrie, Klassieren, Opto-elektronisches Klauben)
- von Verpackungsabfällen
- disperser Gemische nach elektrischer Leitfähigkeit, Stoffdichte, dielektrischen Eigenschaften etc.
- Zerkleinerung nahezu jeglicher Werkstoffe
- Integration von innovativer Mikrowellentechnologie für Trocknungs-, Sortier-, und Syntheseaufgaben
- Detektion von Einzelpartikelmerkmalen (z. B. Infrarotdetektion) innerhalb von Materialströmen
- Kunststoffanalytik (DSC, TGA, Zug-Druck-Prüfung)
- Multi-kriterielle Nachhaltigkeitsbewertung von regionalen Kreislaufwirtschafts- und Bioökonomiestrategien
- Weiterentwicklung von Abfallbehandlungsanlagen zu kreislauforientierten Bioraffinerien
- Konzeptionierung und Bewertung innovativer Biomassenutzungsstrategien und Kaskadennutzungsstrategien (z.B. in den Bereichen Pflanzenkohle und Ganzpflanzennutzung)
- Ko-kreative Entwicklung, Begleitung und Bewertung betrieblicher Dekarbonisierungstechnologien und- pfade und kommunaler Klimaschutzstrategien sowie Technologiekopplungsoptionen zwischen dem öffentlichen Sektor und Unternehmen
- Bewertung unternehmensübergreifender Nebenproduktverwertungsoptionen im Bereich der Bioökonomie und der Bioenergie (Industrial Symbiosis)
Es werden Untersuchungen durchgeführt zu:
- Erhebung bodenkundlicher u. bodenmechanischer Parameter
- Wasserspeicherkapazitäten
- Wasserhaushaltsschichten
- Quantifizierung der Evapotranspirationsleistung
- Etablierung von Pflanzenbeständen zur Unterstützung der Böschungssicherheit
- Durchwurzelung von Böden
- Einsatz von technischen Bodensubstraten
- Mikroplastik im Boden
- Phosphateleminierung
- Torf und Huminstoffen
link
Link zum Institut für Verfahrensentwicklung, Torf- und Naturstoff-Forschung (iTN)