Bachelor of Arts

Soziale Arbeit

Wir garantieren durch zwei begleitete integrierte Praxissemester einen hohen Bezug zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Unsere Studierenden werden fachlich und persönlich sehr eng von unseren Lehrenden betreut.

Jetzt Studienplatz sichern!
Görlitz
Bachelor of Arts
7 Semester
zulassungsbeschränkt

Über den Studiengang

In einer Gesellschaft mit stetig wachsenden sozialen Herausforderungen ist professionelle Soziale Arbeit wichtiger denn je. Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz qualifiziert dich als Fachkraft für die verantwortungsvolle Unterstützung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Du erwirbst umfassende Kompetenzen zur Analyse komplexer psychosozialer Probleme und zur Entwicklung passgenauer Hilfeangebote.

Wissenschaftlich fundiert und praxisnah

In diesem wissenschaftlich fundierten Studium entwickelst du Kompetenzen in folgenden Bereichen:

  • Interventionsmethoden für die direkte Arbeit mit Klientinnen und Klienten
  • Organisationsbezogene Kenntnisse für die strukturelle Weiterentwicklung sozialer Dienste
  • Rechtliche Grundlagen und ethische Prinzipien der Sozialen Arbeit
  • Interdisziplinäres Wissen aus Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Medizin
  • Forschungsmethoden zur wissenschaftlichen Analyse sozialer Phänomene

Die Schwerpunkte des Studiums liegen auf den Bereichen Intervention und Organisation. Du lernst personenbezogene Konzepte und Handlungsmethoden kennen, die dich zur qualifizierten Hilfe und Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen befähigen. Dabei berücksichtigst du stets die individuellen Besonderheiten des Lebensalters und der Lebenssituation deiner Klientinnen und Klienten.

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Sozialwissenschaften 
Standort:Görlitz 
Studienabschluss:Bachelor of Arts 
Regelstudienzeit:7 Semester 
ECTS-Punkte:210 
Lehrsprache:Deutsch 
Immatrikulation zum:Wintersemester 
Bewerbung: 02.05 bis 15.07Studienbeginn: Oktober 
Zulassungsbeschränkung:Numerus Clausus 
kein Vorpraktikumzur Studienberatung 
Akkreditierungsstatus:akkreditiert 

 

Besonderheiten bei der Bewerbung

Für die Bewerbung zum Studiengang Soziale Arbeit ist zunächst die Registrierung beim deutschlandweiten Bewerbungsportal hochschulstart.de notwendig.
 

Ablauf

  1. Bitte registriere dich auf hochschulstart.de.
  2. Dort erhältst du eine Bewerber-ID .
  3. Mit dieser Bewerber-ID kannst du dich auf dem Bewerbungsportal der HSZG bewerben.

Studienverlauf

Dein siebensemestriges Studium verbindet theoretische Grundlagen mit umfassender praktischer Erfahrung. Die beiden integrierten Praxisphasen ermöglichen dir einen tiefen Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. In den ersten beiden Semestern erwirbst du grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Kulturen und Interkulturalität, rechtliche Grundlagen sowie Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit.

Das dritte Semester ist als interventionsorientiertes Praxissemester gestaltet, in dem du dein Wissen direkt in einem sozialen Arbeitsfeld anwendest und erste berufspraktische Erfahrungen sammelst. Im vierten und fünften Semester vertiefst du deine Kenntnisse in Bereichen wie Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Soziale Strukturen und Gesundheitswissenschaften. Zusätzlich wählst du handlungsorientierte Studienschwerpunkte, die deinen persönlichen Interessen entsprechen.

Das sechste Semester bildet ein weiteres, organisationsorientiertes Praxissemester, in dem du vertiefte Einblicke in die strukturellen Aspekte sozialer Einrichtungen erhältst. Im abschließenden siebten Semester beschäftigst du dich mit spezifischen Handlungsfeldern und Zielgruppen der Sozialen Arbeit und verfasst deine Bachelor-Arbeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums und dem Bestehen des Abschlusskolloquiums erhältst du die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter bei der Landesdirektion Sachsen zu beantragen.

1. Semester
  • Allgemeine Grundlagen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Kulturen und Interkulturalität
2. Semester
  • Handlungsmethoden Sozialer Arbeit
  • Sozialarbeitsforschung
  • Erziehung, Bildung und Sozialisation
  • Grundlagen der Organisations- und
    Interventionslehre
3. Semester

Interventionsorientiertes Praxissemester

4. Semester
  • Soziale Arbeit als Disziplin und
    Profession
  • Projektmanagement und
    Organisationsentwicklung
  • Öffentliches Recht und
    Strafrecht
5. Semester
  • Soziale Strukturen und Prozesse sowie Geschlechterverhältnisse
  • Gesundheitswissenschaften
  • Handlungsorientierte Studienschwerpunkte
6. Semester

Organisationsorientiertes Praxissemester

7. Semester
  • Handlungsfelder und Zielgruppen Sozialer Arbeit
  • Bachelorarbeit und Verteidigung

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Jugendamt und Sozialhilfe
Du begleitest Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen und entwickelst passgenaue Hilfsangebote. Du berätst bei Erziehungsfragen, vermittelst bei Konflikten und arbeitest präventiv zum Schutz des Kindeswohls. Mit deinem fachlichen Wissen und deiner empathischen Haltung unterstützt du Menschen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und selbstbestimmt zu handeln.

Bewährungshilfe und Straffälligenhilfe
Du begleitest Menschen mit Hafterfahrung bei ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Du unterstützt bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, berätst bei behördlichen Angelegenheiten und hilfst bei der Bewältigung persönlicher Probleme. Mit deiner professionellen Haltung förderst du die soziale Integration und wirkst präventiv gegen erneute Straffälligkeit.

Beratungsstellen
Du bietest professionelle Unterstützung in spezialisierten Beratungsstellen für Familien, Jugendliche, Schwangere oder Menschen mit Suchterkrankungen. Du analysierst komplexe Problemlagen, entwickelst gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten Lösungsstrategien und vermittelst bei Bedarf weiterführende Hilfen. Durch aktives Zuhören und eine wertschätzende Gesprächsführung schaffst du einen geschützten Raum für persönliche Veränderungsprozesse.

Gesundheitswesen
Du arbeitest im Sozialdienst von Krankenhäusern, Gesundheitsämtern oder Pflegeeinrichtungen. Du unterstützt bei der Organisation von Nachsorge, berätst zu sozialrechtlichen Fragen und vermittelst weiterführende Hilfen. Mit deinem ganzheitlichen Blick für die psychosoziale Situation ergänzt du die medizinische Versorgung und trägst zur nachhaltigen Verbesserung der Lebenssituation bei.

Offene Kinder- und Jugendarbeit
Du gestaltest niedrigschwellige Angebote in Jugendhäusern, Streetwork oder erlebnispädagogischen Projekten. Du schaffst Freiräume für Selbsterfahrung, förderst soziale Kompetenzen und unterstützt junge Menschen bei ihrer Identitätsentwicklung. Mit deiner authentischen Art bist du Ansprechperson und Vertrauensperson, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben begleitet.

Leitungspositionen in sozialen Einrichtungen
Du übernimmst Verantwortung für die strategische und operative Führung sozialer Organisationen. Du entwickelst innovative Konzepte, steuerst Qualitätsentwicklungsprozesse und managst personelle und finanzielle Ressourcen. Mit deinem fachlichen Know-how und deinen Führungsqualitäten trägst du zur professionellen Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit und zur Verbesserung sozialer Dienstleistungen bei.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.

Verwandte Studiengänge

Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Kleine Gruppen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen.

Freizeit im Grünen

Neben dem Studium erwartet dich ein reichhaltiges Freizeitangebot im Grünen: Mountainbike, Klettern, Kiten, Schwimmen, Grillen mit Freunden am See. Die einzige Herausforderung, vor der du stehst: Dich entscheiden.

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Finanzierung

Finanzierung für das Ausland

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Jobbörse

Karriereservice

Stellenangebote der Hochschule

Deine Ansprechpersonen

Foto: Prof. Dr. phil. Mandy Schulze
Fachstudienberaterin
Prof. Dr. phil.
Mandy Schulze
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.13
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4787
Zentrale Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055