In einer Gesellschaft mit stetig wachsenden sozialen Herausforderungen ist professionelle Soziale Arbeit wichtiger denn je. Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz qualifiziert dich als Fachkraft für die verantwortungsvolle Unterstützung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Du erwirbst umfassende Kompetenzen zur Analyse komplexer psychosozialer Probleme und zur Entwicklung passgenauer Hilfeangebote.
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah
In diesem wissenschaftlich fundierten Studium entwickelst du Kompetenzen in folgenden Bereichen:
Die Schwerpunkte des Studiums liegen auf den Bereichen Intervention und Organisation. Du lernst personenbezogene Konzepte und Handlungsmethoden kennen, die dich zur qualifizierten Hilfe und Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen befähigen. Dabei berücksichtigst du stets die individuellen Besonderheiten des Lebensalters und der Lebenssituation deiner Klientinnen und Klienten.
Fakultät: | Sozialwissenschaften | |
Standort: | Görlitz | |
Studienabschluss: | Bachelor of Arts | |
Regelstudienzeit: | 7 Semester | |
ECTS-Punkte: | 210 | |
Lehrsprache: | Deutsch | |
Immatrikulation zum: | Wintersemester | |
Bewerbung: 02.05 bis 15.07 | Studienbeginn: Oktober | |
Zulassungsbeschränkung: | Numerus Clausus | |
kein Vorpraktikum | zur Studienberatung | |
Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
Für die Bewerbung zum Studiengang Soziale Arbeit ist zunächst die Registrierung beim deutschlandweiten Bewerbungsportal hochschulstart.de notwendig.
Ablauf
Dein siebensemestriges Studium verbindet theoretische Grundlagen mit umfassender praktischer Erfahrung. Die beiden integrierten Praxisphasen ermöglichen dir einen tiefen Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. In den ersten beiden Semestern erwirbst du grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Kulturen und Interkulturalität, rechtliche Grundlagen sowie Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit.
Das dritte Semester ist als interventionsorientiertes Praxissemester gestaltet, in dem du dein Wissen direkt in einem sozialen Arbeitsfeld anwendest und erste berufspraktische Erfahrungen sammelst. Im vierten und fünften Semester vertiefst du deine Kenntnisse in Bereichen wie Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Soziale Strukturen und Gesundheitswissenschaften. Zusätzlich wählst du handlungsorientierte Studienschwerpunkte, die deinen persönlichen Interessen entsprechen.
Das sechste Semester bildet ein weiteres, organisationsorientiertes Praxissemester, in dem du vertiefte Einblicke in die strukturellen Aspekte sozialer Einrichtungen erhältst. Im abschließenden siebten Semester beschäftigst du dich mit spezifischen Handlungsfeldern und Zielgruppen der Sozialen Arbeit und verfasst deine Bachelor-Arbeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums und dem Bestehen des Abschlusskolloquiums erhältst du die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter bei der Landesdirektion Sachsen zu beantragen.
Interventionsorientiertes Praxissemester
Organisationsorientiertes Praxissemester
Jugendamt und Sozialhilfe
Du begleitest Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen und entwickelst passgenaue Hilfsangebote. Du berätst bei Erziehungsfragen, vermittelst bei Konflikten und arbeitest präventiv zum Schutz des Kindeswohls. Mit deinem fachlichen Wissen und deiner empathischen Haltung unterstützt du Menschen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und selbstbestimmt zu handeln.
Bewährungshilfe und Straffälligenhilfe
Du begleitest Menschen mit Hafterfahrung bei ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Du unterstützt bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, berätst bei behördlichen Angelegenheiten und hilfst bei der Bewältigung persönlicher Probleme. Mit deiner professionellen Haltung förderst du die soziale Integration und wirkst präventiv gegen erneute Straffälligkeit.
Beratungsstellen
Du bietest professionelle Unterstützung in spezialisierten Beratungsstellen für Familien, Jugendliche, Schwangere oder Menschen mit Suchterkrankungen. Du analysierst komplexe Problemlagen, entwickelst gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten Lösungsstrategien und vermittelst bei Bedarf weiterführende Hilfen. Durch aktives Zuhören und eine wertschätzende Gesprächsführung schaffst du einen geschützten Raum für persönliche Veränderungsprozesse.
Gesundheitswesen
Du arbeitest im Sozialdienst von Krankenhäusern, Gesundheitsämtern oder Pflegeeinrichtungen. Du unterstützt bei der Organisation von Nachsorge, berätst zu sozialrechtlichen Fragen und vermittelst weiterführende Hilfen. Mit deinem ganzheitlichen Blick für die psychosoziale Situation ergänzt du die medizinische Versorgung und trägst zur nachhaltigen Verbesserung der Lebenssituation bei.
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Du gestaltest niedrigschwellige Angebote in Jugendhäusern, Streetwork oder erlebnispädagogischen Projekten. Du schaffst Freiräume für Selbsterfahrung, förderst soziale Kompetenzen und unterstützt junge Menschen bei ihrer Identitätsentwicklung. Mit deiner authentischen Art bist du Ansprechperson und Vertrauensperson, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben begleitet.
Leitungspositionen in sozialen Einrichtungen
Du übernimmst Verantwortung für die strategische und operative Führung sozialer Organisationen. Du entwickelst innovative Konzepte, steuerst Qualitätsentwicklungsprozesse und managst personelle und finanzielle Ressourcen. Mit deinem fachlichen Know-how und deinen Führungsqualitäten trägst du zur professionellen Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit und zur Verbesserung sozialer Dienstleistungen bei.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.