Bildungslandschaften gestalten - Partner vernetzen - Inklusion leben
Beginn |
09. März 2023 -
15:00 Uhr |
Ende | 11. März 2023 - 13:30 Uhr |
Die Hochschule Zittau/Görlitz richtet - umgesetzt vom Projekt BAKO_SN-GEMEINSAM - im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) vom 9. bis 11. März 2023 einen Kongress aus, in dessen Mittelpunkt die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen sowie deren bestmögliche Begleitung und Unterstützung stehen.
Er richtet sich an sächsische Vertreter/-innen der Bildungspraxis sowie der Schul- und kommunalen Verwaltung. Fachleute aus verschiedenen Bereichen, Institutionen, Regionen und Ländern werden in den Austausch treten, um die gemeinsame regionale Verantwortung für gelingende Bildungsbiographien zu thematisieren.
Erwartet werden ca. 450 Teilnehmende, das Programm wird durch etwa 50 hochkarätige Referentinnen und Referenten gestaltet.
Mit der Emil von Schenckendorff Halle, dem Kulturforum Görlitzer Synagoge, dem Barockhaus der Görlitzer Sammlungen und dem Hochschulcampus verteilt sich das Geschehen auf insgesamt vier Veranstaltungsorte.
Der Ausrichter dankt der Stadt Görlitz, ihrer Kulturservicegesellschaft mbH und der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH für die räumliche und logistische Unterstützung, ohne die die Umsetzung eines Kongresses dieser Größenordnung nicht möglich gewesen wäre.
Eröffnet wird der Kongress von Ministerpräsident Kretschmer, Rektor Kratzsch, Landrat Meyer und Oberbürgermeister Ursu.
Im Mittelpunkt des ersten Tages stehen die gelingende Netzwerkarbeit und die damit verbundene Schulentwicklung. In zwei Hauptvorträgen wird die gemeinsame Arbeit in Bildungslandschaften thematisiert und anschließend werden gelingende und hemmende Faktoren diskutiert.
Der zweite Kongresstag bietet vielfältige Vorträge, Fachforen und Workshops zur Frage, wie Bildungsprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Der Tag wird abgerundet durch eine Abendveranstaltung mit dem Sächsischen Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz.
Das Thema des dritten Tages lautet „Miteinander Zukunft gestalten“. Wie kann Bildung in der und für die Zukunft aussehen, welche Veränderungen sind notwendig, um vorbereitet zu sein? Diese Fragen werden zum Abschluss auch aus steuernder, wissenschaftlicher und schulpraktischer Sicht diskutiert.
Das ganze Programm und weitere Informationen, z. B. Ansprechpersonen, finden Sie unter: