KI Management Bachelor-Studium

Fakultät:Management- und Kulturwissenschaften
Standort:IBS-Akademie Wien, Österreich
Studienabschluss:Bachelor of Science 
Regelstudienzeit:5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte:180
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Winter- und Sommersemester, nachfrageabhängig
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC)  
Kosten:ab € 278,-/Monat 
Akkreditierungsstatus:Erfolgreiches Akkreditierungs- und Meldeverfahren

Mit dem Bachelor-Studium KI Management an der IBS-Akademie kommen Sie schnell zum Erfolg. Und das neben einem Beruf!
Unternehmen suchen Führungskräfte, die ein umfassendes Verständnis und eine Kenntnis von Künstlicher Intelligenz haben, die Chancen und Risiken von KI erkennen und die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen und motivieren können.

„Managing Artificial Intelligence“ ist mittlerweile einer der begehrtesten Jobs weltweit. Wir bilden Sie dazu aus und ebnen Ihnen damit den Weg zu einer steilen Karriere.

Wenn Sie eine HTL, HLW, HLT, eine HAK oder ein Kolleg absolviert haben, können Sie bei uns um bis zu drei Semester kürzer studieren. Und das berufs­begleitend!

Zulassungsvoraussetzungen

(1) Für die Zulassung zum Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz müssen die Studienvoraussetzungen gemäß § 18 SächsHSG und gemäß der Immatrikulationsordnung der Hochschule Zittau/Görlitz vorliegen. Der Zugang setzt in der Regel die allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine einschlägige Meisterprüfung voraus. Zum Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz berechtigt außerdem die bestandene Zugangsprüfung nach § 18 Abs. 5 SächsHSG. 

(2) Zusätzlich zu den Zulassungsvoraussetzungen nach Abs. 1 sollten Bewerberinnen und Bewerber über einen anerkennungsfähigen Abschluss

  • einer berufsbildenden Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW);
  • einer berufsbildenden Höheren Lehranstalt für touristische Berufe (HLT);
  • einer Handelsakademie (HAK);
  • eines Wirtschaftskollegs;
  • einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) bzw. eines HTL-Kollegs;
  • die Fachoberschule für Tourismus/Wirtschaft in Südtirol oder Wirtschaftsschulen Südtirol  oder
  • als staatlich geprüfter Betriebswirt/staatlich geprüfte Betriebswirtin verfügen. 

Über die Anerkennungsfähigkeit entscheidet die Hochschule Zittau/Görlitz auf Antrag durch den Kooperationspartner, die IBS Akademie. Die Anerkennung weiterer einschlägiger Abschlüsse unterliegt der Einzelfallprüfung. 

(3) Bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen nach Abs. 1 und 2 werden bis zu 60 Leistungspunkte (nachfolgend ECTS-Punkte genannt) entsprechend § 23 Abs. 3 der Prüfungsordnung auf den berufsbegleitenden Bachelor-Teilzeitstudiengang „KI Management“ angerechnet. Entsprechende Leistungen werden auf dem Zeugnis unter „3. Sonstige Leistungen“ aufgeführt und gehen nicht in die Gesamtnote ein. 

(4) Werden weniger als 60 ECTS-Punkte anerkannt, sind die fehlenden Kompetenzen durch entsprechende Module nachzuholen. Der Nachweis ist Voraussetzung für die Zulassung zum Abschlussmodul. 

Studieninhalte

Der Studiengang KI Management an der Hochschule Zittau/Görlitz bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, in einer Vielzahl von Berufsfeldern eine Schlüsselrolle einzunehmen, die eine Verknüpfung von tiefgehenden Managementkenntnissen mit spezialisiertem Wissen in Künstlicher Intelligenz verlangt.

Rund zehn Module haben Management-Inhalte, wobei hier der Fokus auf Künstliche Intelligenz gesetzt wird. Wie beeinflusst KI das Personalmanagement durch Human Factors und Mensch-Maschine Interaktion, wie erfolgt das Projektmanagement KI-basiert?

Zehn weitere Module befassen sich ausschließlich mit künstlicher Intelligenz und zielen darauf ab, die durch den Einsatz lernender Systeme veränderten Kompetenzanforderungen zu vermitteln.

Das heißt, der Studiengang ist darauf ausgerichtet, zukünftige Führungskräfte in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Unternehmensdaten voll auszuschöpfen, Produktionsabläufe zu optimieren, flexible Auftragsgestaltung und lernende Systeme im Unternehmen zu implementieren und damit KI-gestützte Prozesse effektiv zu managen.

Darüber hinaus gibt es noch komplementäre Module, wie Wissenschaftliches Arbeiten & KI-Tools, Stochastik/Deskriptive und induktive Statistik, Recht & KI, KI-Ethik und Technologiefolgeabschätzung.

Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind besonders ausgestattet, um in den folgenden Kernkompetenzbereichen zu führen und zu innovieren.

Studienablauf

  • 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium (Anrechnungsmöglichkeit)
  • 4. Semester: Grundlagen der Statistik und Stochastik, Einführung in die künstliche Intelligenz und mathematische Grundlagen, Supply Chain Management
  • 5. Semester: Deep Learning, Smart Innovation Management, Human Factors und Mensch-Maschine Interaktion
  • 6. Semester: Recht & KI, Computer Vision, KI Ethik und Technologiefolgeabschätzung und XAI
  • 7. Semester: Sprachverarbeitung, Kommunikations- & Konfliktmanagement, Spitzenforschung und technologische Innovation
  • 8. Semester: Sicherheitsmanagement/Cyber Security, Forschungsseminar, Bachelorarbeit und Verteidigung

Studienziel

Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, zukünftige Führungskräfte, in Form von KI Managern, in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Geschäftsprozessen und -modellen, von Produktbesonderheiten und Innovationen, sowie von Unternehmens­daten voll auszuschöpfen, lernende Systeme im Unternehmen zu implementieren und damit KI-gestützte Prozesse effektiv zu managen.

Studiengebühren

Bereits mit 278,- Euro/Monat können Sie Ihre Studienkosten begleichen! Hier ist eine Auflistung sämtlicher Zahlungsmodelle
(bei max. Anrechnung von 60 ECTS):
30 Monatsraten à 278,- Euro
18 Monatsraten à 460,-Euro
3 Teilzahlungen à 2.670,- Euro
Einmalzahlung 7.999,- Euro

Hinzu kommen einmalig 499,- Euro Anmeldegebühr und 500,- Euro Prüfungsgebühr für die Bachelorverteidigung.

Die gesamten Studiengebühren sind in jedem Fall steuerlich absetzbar – je nach Einkommen bis zu 55 %

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang KI Management bereitet Absolventinnen und Absolventen auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor, in denen Managementfähigkeiten und Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz gefragt sind. Die Kombination aus Managementprinzipien und KI-Technologien ist besonders relevant für Branchen, die zunehmend datengesteuert und technologieorientiert sind. Nachfolgend sind einige Schlüsselbereiche und potenzielle Arbeitsmärkte für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs aufgelistet:

Technologie- und Softwareunternehmen

Positionen in der Produktentwicklung, Projektmanagement, oder im strategischen Management, bei denen KI-Anwendungen entwickelt und implementiert werden.

Beratungsfirmen

Beratungstätigkeiten, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse durch KI zu optimieren. Absolventinnen und Absolventen können als Berater und Beraterinnen für digitale Transformation, Datenanalyse und IT-Strategie tätig sein.

Finanzsektor

Einsatz in Bereichen wie algorithmischer Handel, Risikomanagement, Kundenbeziehungsmanagement und Betrugsprävention, wo KI-Technologien zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Gesundheitswesen

Management von KI-Anwendungen, die zur Verbesserung von Diagnostik, Patientenmanagement und Forschung beitragen.

Industrielle Produktion und Logistik

Optimierung von Lieferketten, Produktionsprozessen und Qualitätskontrolle durch den Einsatz von KI, beispielsweise durch prädiktive Wartung und automatisierte Steuerungssysteme.

Öffentlicher Sektor und Bildungseinrichtungen

Entwicklung und Management von Bildungstechnologien, sowie Analyse und Verwaltung öffentlicher Daten zur Verbesserung von Dienstleistungen und politischen Entscheidungsprozessen.

Start-ups und Innovationszentren

Gründung oder Mitwirkung in Start-ups, die neue KI-basierte Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, oder Arbeit in Inkubatoren und Innovationszentren, die technologische Innovationen fördern.

Erfolgreiches Akkreditierungs- und Meldeverfahren

Der Studiengang KI Management ist sowohl systemakkreditiert als auch von ASIIN akkreditiert. Ebenso wurde der Studiengang gemäß § 4 Abs. 3 der § 27-MeldeVO 2024 einem Meldeverfahren durch AQ Austria unterzogen. Die positive Meldeentscheidung können Sie sich hier herunterladen. Alle Meldeentscheidungen sind auch auf der Homepage von AQ Austria nachzulesen.

Mit der Entscheidung über die Meldung der Studien ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden. Die Studien und akademischen Grade gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates (Deutschland). 

Die Gleichwertigkeit im Hochschulbereich zwischen Deutschland und Österreich wurde bereits im Jahr 2003 durch ein bilaterales Abkommen festgestellt.

Gemäß § 4 Abs. 4 der § 27-MeldeVO 2024 sind Bildungseinrichtungen verpflichtet, für die Dauer der Gültigkeit der Meldung im Rahmen ihres Außenauftrittes in Österreich schriftlich darauf hinzuweisen, dass im Falle des Widerrufs der Entscheidung über die Meldung durch das Board der AQ Austria der Studiengang/die Studiengänge in Österreich nicht mehr durchgeführt werden darf/dürfen.

Durch das Akkreditierungsverfahren und durch das zusätzliche Meldeverfahren (auch hier werden die Studiengänge nochmals geprüft) sowie durch die strengen Auflagen haben Sie höchstmögliche Sicherheit und die Garantie eines qualitativ hochwertigen Studiums.

Die über 15 Jahre währende erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der IBS-Akademie und der Hochschule Zittau/Görlitz mit mehreren tausenden Absolventinnen und Absolventen in Österreich ist ein guter Beleg für unsere hoch-qualitativen Studienprogramme.

Das internationale Ansehen unserer Abschlüsse lässt sich auch darin sehen, dass unsere Absolventinnen und Absolventen an vielen renommierten Universitäten im Ausland mit offenen Händen aufgenommen werden. Selbst im elitären Oxford haben wir eine IBS Absolventin, die an der Oxford Brookes University ein PHD-Programm absolviert und dort bereits als Dozentin tätig ist. Ehemalige IBS-Studierende finden sich aber auch am L’institut d’études politiques de Paris, das im World University Ranking zu den weltweit besten Universitäten im Bereich Politik und Internationale Studien zählt oder an der Universität St. Gallen, eine der führenden Wirtschaftshochschulen in Europa. 

Prof. Dr. rer. pol. Falk Maiwald
Ansprechperson
Prof. Dr. rer. pol.
Falk Maiwald
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 3
Gebäude G IV, Raum 2.20
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4388