Erste Staatsprüfung

Lehramt Oberschule mit Sonderpädagogik

Gestalte eine Zukunft, in der du als Lehrperson gleiche Bildungschancen für alle schaffst!

Gut zu wissen!

Dieses Studium ist ein universitäres Studium unter der Federführung der Universität Leipzig, kann perspektivisch zur Verbeamtung führen und bietet Zukunftssicherheit. Starte deine Karriere als Lehrperson und werde Teil einer inklusiven, vielfältigen Bildungslandschaft.

Zum Studienbeginn startest du automatisch mit dem Lehramtsstudium für Oberschulen. Kurz nach Studienbeginn hast du die Möglichkeit, dein Studium gezielt zu erweitern: Mit einem weiteren Fach, dem Förderschwerpunkt LERNEN, im „2-in-1-Studiengang“ erwirbst du zusätzlich die Qualifikation für eine Lehrtätigkeit an Förderschulen. Entscheidest du dich für diesen Weg, besuchst du ab dem dritten Semester gezielt entsprechende inklusions- und förderpädagogische Lehrveranstaltungen.

Das erweiterte Studium öffnet dir besonders viele Türen, um Schüler*innen individuell zu fördern!

Bewerbung für den Studiengang ab jetzt möglich!

Ablauf der Bewerbung

Schritt 1: Starte deine Bewerbung über das Bewerbungsportal der Universität Leipzig für den Studiengang Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz.

Tipp: Am einfachsten findest du den Lehramtsstudiengang am Standort Zittau/Görlitz, wenn du im Bewerbungsportal im Studienangebot bei den Suchkriterien unter Abschlussart „Staatsexamen Lehramt an Oberschulen HS Zittau-Görlitz“ eingibst. Dann bekommst du gezielt nur die Lehramtsfächer angezeigt, die in Görlitz und Zittau studiert werden können.

Schritt 2: Sobald du deine vorläufige Immatrikulationsbescheinigung von der Universität Leipzig erhalten hast, schreibst du dich zusätzlich im Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz für den Studiengang Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik ein.

Sobald du dich erfolgreich an der Universität Leipzig und an der Hochschule Zittau/Görlitz beworben hast, erhältst du deine Doppelimmatrikulation – und damit Zugang zu beiden Hochschulen. 

Bewerbungsfrist: Die Bewerbung für den Studiengang an der Universität Leipzig ist derzeit bis zum 15. September möglich.

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

FakultätSozialwissenschaften
StandortGörlitz und/oder Zittau (abhängig von Fächerkombination)
StudienabschlussErste Staatsprüfung
Dauer9 Semester (reines Oberschullehramt) oder 10 Semester ( 2-in-1-Studium: 2 Fächer plus Förderschwerpunkt LERNEN)
Vorlesungssprachedeutsch
ECTS-Punkte270 (Umfang Förderschwerpunkt LERNEN: 50 Leistungspunkte)
Immatrikulation zumWintersemester
Studienbeginngeplant für WS 2025/2026
Zulassungsbeschränkungkein NC und Wartesemester
Zulassungsvoraussetzungallgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine berufliche Qualifikation, die es ermöglicht, sich für das Studium an einer Universität zu bewerben; phoniatrisches Gutachten (=medizinische Beurteilung der Stimme, Sprache und des Sprechens)
Verpflichtendes Vorpraktikumfür die Einschreibung in das Fach WTH/S (Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales): ein mind. zweiwöchiges einschlägiges Betriebspraktikum;
für die Einschreibung in das Lehramtserweiterungsfach Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt LERNEN: ein vierwöchiges Sozialpraktikum in einer Kinder-, Jugend- oder Sozialeinrichtung

Was dich im Studium Lehramt Oberschulen mit Sonderpädagogik erwartet

Im Lehramtsstudium verbindest du fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte in zwei gewählten Fächern – Mathematik, Deutsch, Biologie oder WTH/S (Wirtschaft, Technik, Haushalt, Soziales) – mit bildungswissenschaftlichen, förderpädagogischen und schulpraktischen Anteilen. Besonders hervorzuheben sind die Inhalte des sehr gefragten Förderschwerpunkts LERNEN, die dir dabei helfen, Kinder und Jugendliche mit besonderen Lernbedarfen individuell zu fördern.

Trau dich, neben Deutsch und WTH/S auch naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik oder Biologie zu wählen! Der Fokus liegt auch auf der Didaktik und darauf, wie du diese Fächer im inklusiven Unterricht für alle Schüler*innen verständlich und zugänglich machst.

Praktische Erfahrungen an den Schulen sammelst du in umfangreichen schulpraktischen Studien, die dir wertvolle Einblicke in den Berufsalltag bieten und dich optimal auf deine Lehrtätigkeit vorbereiten. (Weitere Informationen: Lehrer*in werden in Sachsen)

Dein Studium schließt du mit der Ersten Staatsprüfung ab und bist damit bestens für den Vorbereitungsdienst und die anschließende Praxis vorbereitet.

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Einsatz als Lehrperson in einer Oberschule

Als Lehrperson an einer Oberschule begleitest du Kinder und Jugendliche in einer wichtigen Entwicklungsphase. Du vermittelst Wissen, förderst individuelle Stärken und unterstützt soziale Lernprozesse. Der Berufsalltag ist vielfältig: Von spannenden Unterrichtsstunden bis hin zur Gestaltung gemeinsamer Projekte bietet der Job viele Möglichkeiten, kreativ und verantwortungsvoll zu arbeiten. Wer Freude an der Arbeit mit jungen Menschen und Interesse an pädagogischen Herausforderungen mitbringt, findet hier eine erfüllende und zukunftssichere Aufgabe.

Einsatz als Lehrperson an einer Förderschule

Der Einsatz als Lehrperson an Förderschulen in der Sekundarstufe (und ggf. auch in der Primarstufe) eröffnet ein vielseitiges und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld, das über den klassischen Unterricht hinausgeht. Hier steht nicht nur die Vermittlung fachlicher Inhalte im Mittelpunkt, sondern vor allem die individuelle Förderung und Begleitung junger Menschen mit unterschiedlichen Lern- und Lebensvoraussetzungen. Mit pädagogischem Feingefühl, kreativen Lösungsansätzen und interdisziplinärer Zusammenarbeit gestaltest du Bildungswege, die weit über standardisierte Lehrpläne hinausreichen.

FAQ - Lehramt Oberschule mit Sonderpädagogik

  • Allgemeines zum Studium & Bewerbung

    1. Ab wann kann ich mich bewerben? Wo reiche ich meine Unterlagen ein?

    Ab sofort ist die Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 möglich.
    Du bewirbst dich über das Portal der Universität Leipzig für den Studiengang Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik am Standort Zittau/Görlitz. Nach Erhalt der vorläufigen Immatrikulationsbescheinigung schreibst du dich zusätzlich an der Hochschule Zittau/Görlitz über das Bewerbungsportal ein.

     

    2. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Varianten des Lehramtsstudiengangs?

    Im Lehramtsstudiengang in der Variante Lehramt an Oberschulen studierst du in 9 Semestern zwei Fächer, Bildungswissenschaften einschließlich inklusionsdidaktischer Anteile und absolvierst mindestens fünf Schulpraktika. In der Studienvariante Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik kommt ab dem 3. Semester ein drittes Fach hinzu: der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen mit einem weiteren Praktikum, so dass sich für diese zusätzliche, sehr gefragte Qualifikation dein Studium um ein Semester auf insgesamt 10 Semester verlängert. 

    3. Wie hoch ist der Semesterbeitrag?

    Aktuell beträgt der Semesterbeitrag 284,50 €, darin enthalten ist das Deutschlandticket im Wert von 176,40 €.
    Hinweis: Der Betrag kann sich künftig ändern – maßgeblich ist der aktuelle Stand im Bewerbungsportal.

  • Studieninhalte & Fächerwahl

    4. Welche Fächer kann man wählen?

    Zur Auswahl stehen:
    - Mathematik
    - Biologie
    - Deutsch
    - WTH/S (Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales)

    Du wählst zwei davon – jede Kombination ist möglich. Ab dem 3. Semester kannst du das Ergänzungsfach Förderschwerpunkt Lernen belegen. Weitere Fächer und Förderschwerpunkte sind geplant.

  • Anerkennung von Studienleistungen

    5. Können bereits absolvierte Module angerechnet werden?

    Ja, sofern Inhalte und Umfang vergleichbar sind. Dazu brauchst du:

    • Modulbeschreibungen
    • Leistungsübersicht

    Stelle dazu einen Antrag beim Prüfungsausschuss der Fakultät Sozialwissenschaften (HSZG):
    Antragsformular (PDF): https://www.hszg.de/fileadmin/Redakteure/Hochschule/Studium/zum_Studium/Downloads/Antr%C3%A4ge_und_Formulare/F-S_Antrag_Anerkennung_von_Studien-und_Pruefungsleistungen.pdf 

    Kontakt: pruefungsamt_GR(at)hszg.de | Tel.: +49 3583 612-4351

  • Zugangsvoraussetzungen & Praktika

    6. Kann ich mit Fachabitur studieren?

    Das Lehramtsstudium ist ein universitäres Studium. Du brauchst eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
    Mit Fachabitur ist eine Zulassung nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Ein solcher Fall wird individuell geprüft.

    7. Wo kann ich das phoniatrisches Gutachten/die Stimmprüfung machen lassen und was kostet das?

    In Sachsen zwischen 100–150 € (je nach Arzt bzw. Ärztin).
    Zugelassene Fachärzte oder -ärztinnen:

    • Phoniater*innen
    • HNO mit Spezialisierung auf Sprach-/Stimmstörungen

    8. Wie alt darf das phoniatrische Gutachten sein?

    Maximal 2 Jahre. Es ist kein Problem, wenn du es erst nach Erhalt der vorläufigen Immatrikulation machen lässt und nachreichst – es ist kostenpflichtig und wird nicht von Krankenkassen übernommen. Weitere Infos: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/spezielle-zugangsvoraussetzungen#c105129

     

    9. Brauche ich ein Praktikum für das sonderpädagogische Ergänzungsfach?

    Ja. Für das Fach „Förderschwerpunkt Lernen“ brauchst du ein vierwöchiges Sozialpraktikum (z. B. in Kinder-, Jugend- oder Sozialeinrichtungen).
    Das Ergänzungsfach startet erst im 3. Semester, du hast also Zeit bis dahin, die 4 Wochen Praxiserfahrung zu sammeln.

    10. Muss das vierwöchige Praktikum als Zulassungsvoraussetzung für den Förderschwerpunkt Lernen am Stück absolviert werden?

    Nein. Es kann geteilt und in verschiedenen Einrichtungen absolviert werden. Wichtig ist nur: insgesamt 20 Arbeitstage (Mo–Fr) à 8 Stunden.

    11. Welches Praktikum muss ich als Zugangsvoraussetzung für WTH/S absolvieren? Kann auch ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) angerechnet werden?

    Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kann leider nicht als Praktikum angerechnet werden. 
    Für die Einschreibung in das Fach WTH/S musst du ein zweiwöchiges Praktikum in einem WTH/S-assoziierten Bereich nachweisen. Dieses Praktikum muss nach Erwerb deiner Hochschulzugangsberechtigung absolviert worden sein. Mögliche Bereiche sind zum Beispiel: Holz- und Metallverarbeitung, Bau, Technik / Elektronik, Gartenbau und Landwirtschaft, Gastronomie oder ein anderer handwerklich-technischer Bereich mit Bezug zu WTH/S.

    Zusätzlich musst du ein weiteres Pflichtpraktikum im Umfang von mindestens zwei Monaten in einem WTH/S-assoziierten Bereich für deine Anmeldung der Ersten Staatsprüfung (diese findet im 9. bzw. 10. Semester statt) nachweisen.

    12. Wie lang darf ein Praktikum als Zulassungsvoraussetzung zurückliegen?

    Maximal 2 Jahre vor Studienbeginn.

Newsletter-Anmeldung

Das könnte dich auch interessieren

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Finanzierung

Finanzierung für das Ausland

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Jobbörse

Karriereservice

Stellenangebote der Hochschule

Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren

Deine Ansprechpersonen

Fachstudienberater
Prof. Dr. phil.
Martin Goldfriedrich
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.19
+49 3581 374-4952
Fachstudienberaterin
Mag. art.
Katrin Lyko
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 1.06a
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4986
Zentrale Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748