Management im Gesundheitswesen Bachelor-Studium
Fakultät: | Management- und Kulturwissenschaften |
Standort: | Görlitz |
Studienabschluss: | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
ECTS-Punkte: | 180 |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Das Gesundheitswesen ist mit über 350 Mrd. Euro Umsatz bzw. über 11 % des Bruttoinlandsprodukts die wirtschaftlich größte Branche in Deutschland. Es ist zugleich Jobmotor mit über 5 Mio. Beschäftigten und rangiert damit z. B. weit vor der Automobilindustrie mit ca. 0,8 Mio. Beschäftigten. Neben Medizinern, Pflegekräften und anderen Heilberufen bietet das Gesundheitswesen hervorragende berufliche Entwicklungsperspektiven für Gesundheitsökonomen.
-
Zulassungsvoraussetzungen
Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule Zittau/Görlitz und des Sächsischen Hochschulgesetzes: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife.
-
Zielgruppe
In jedem Studienjahr gibt es 30 Studienplätze. Studierende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung sind herzlich willkommen. Sie können ihr Praxiswissen im Rahmen des Studiums mit theoretischem Wissen ergänzen und in Bezug setzen. Allerdings ist dies keine Voraussetzung für das Studium, denn auch Studierende, die direkt von der Schule kommen, lernen Schritt-für-Schritt den Einstieg in das Gesundheitswesen. Kleine Seminargruppen ermöglichen einen engen Kontakt zwischen Studierenden und Professoren.
-
Studienziele und Inhalte
Der Studiengang »Management im Gesundheitswesen« ist eine Antwort auf den ständig steigenden Bedarf an interdisziplinär qualifiziertem Personal. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften für den unterschiedlichen Einsatz im Gesundheitswesen.
Die Studierenden erwerben ein breites fachliches Wissen aus den Bereichen Management, Medizin, Gesundheitswissenschaft sowie Methodenwissen, insbesondere im Bereich der empirischen Sozialforschung. Im Verlauf des Studiums erfolgt eine Vertiefung im Bereich der Gesundheitsökonomie durch die Module Gesundheitsökonomie, stationäre und ambulante Versorgung und Innovationen im Gesundheitswesen. Hierbei wird anhand konkreter Praxisbeispiele das Management von Kliniken und Arztpraxen kennen gelernt. Im einem computerbasierten Simulations-Planspiel nehmen die Studierenden die Rolle eines Geschäftsführers ein und lernen Entscheidungen zu treffen und deren Auswirkungen zu analysieren – fast wie im realen Leben.
In regelmäßigen Ringvorlesungen berichten zudem namenhafte Fachexperten aus verschiedenen Einrichtungen und erlauben so den beiderseitigen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
-
Studienablauf
- 1. - 5. Semester: Grundlagenfächer und Vertiefungsstudium inkl. Sprachen & Softskills
- 6. Semester: 12-wöchiges Praktikum und Bachelorarbeit
Studiengangsinhalte und -ablauf sind im Modulkatalog ersichtlich.
-
Berufliche Perspektiven
Den Absolventen des Studienganges steht ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens offen. Darunter etwa:
- Kliniken, Klinikketten und -verbünde sowie Reha-Einrichtungen
- ambulante Versorgungszentren, Ärztenetze und –verbünde
- private und gesetzliche Krankenversicherungen
- kommunale und staatliche Gesundheitsbehörden
- Pharmaindustrie, Medizingeräte-/Medizinproduktehersteller
- Apotheken und Pharmagroßhandel
- Dienstleister im ambulanten Versorgungsmanagement
- Pflegeheime und ambulante Pflegedienste
- Beratungsfirmen im Gesundheitswesen
- Assistenz der Geschäftsführung / des Vorstands
- Rechnungswesen und Controlling
- Medizincontrolling Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- PR/Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
- Personalwesen/-management Finanzwesen
- Unternehmensplanung/-organisation
- Patientenmanagement
- Koordinator/Netzwerkmanager
- Einkauf/Supply Chain Management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
und viele mehr...
Im Anschluss an das Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, sich in unserem Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen" wissenschaftlich weiter zu qualifizieren.
Weitere Informationen
- Modulkatalog (Studiengangsinhalt und -ablauf)
- Website der Fakultät
- Studiengangsflyer
- Infos zur Bewerbung
Fachstudienberater

Allgemeine Studienberatung
