Energie- und Umwelttechnik Bachelor-Studium
Verzögerung Bewerbungsbeginn
Liebe Studieninteressierte, aufgrund eines technischen Problems hat sich der Start unserer Onlinebewerbung leider verzögert. Das tut uns leid!
Die Onlinebewerbung ist nun ab dem 18.05.2022 möglich!
Solltet ihr - auch vorab - Fragen oder Probleme haben, nutzt gern unsere Chatfunktion.
Fakultät: | Maschinenwesen |
Standort: | Zittau |
Studienabschluss: | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
ECTS-Punkte: | 210 |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Eine der größten Herausforderungen für unsere Zukunft ist die effiziente, umweltverträgliche und sichere Bereitstellung von Energie – vor allem Wärme und Strom – für Haushalte, Industrie, Gewerbe und die Mobilität.
Die wichtigsten Veränderungen unserer Energieversorgung bestehen darin, mehr und mehr erneuerbare Energieträger einzusetzen, Energie effizienter umzuwandeln und anzuwenden und dabei die Energiesysteme der Zukunft dezentral zu gestalten.
Das Bachelorstudium „Energie-und Umwelttechnik“ versetzt dich in die Lage, aktiv bei der Lösung dieser Aufgabe mitzuwirken.
Die fachspezifische Ausbildung während des Bachelorstudiums bietet den Studierenden einen anwendungsbezogenen Mix bestehend aus theoretischem und praktischem Wissen zur Analyse, Bewertung und Verbesserung energietechnischer Prozesse und Kenntnisse für alle wichtigen Bereiche der Energie- und Umwelttechnik. Während des Studiums kommt neben Vorlesungen und Seminaren eine vielfältige, ausbildungsgerechte und industrienahe Labortechnik in den zahlreichen Praktika zur eigenständigen Versuchsdurchführung zum Einsatz.
Du hast die Wahl, gestalte dein Studium.
Bei diesem Studiengang, kannst du zwischen dem regulären Bachelor-Studium oder dem KIA-Studium wählen.
Was ist KIA?
In der KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Bachelor-Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine berufspraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Bachelor-Urkunde, sondern auch einen IHK-Abschluss.
-
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor-Studium oder duales Studium
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder Zulassungstest
- für die duale Studienform "KIA" (Kooperatives Studium mit Integrierter Berufsausbildung): Ausbildungs- oder Praktikantenvertrag mit einem KIA-Unternehmen (Bewerbung 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn)
-
Studieninhalte
Für die zukünftige stabile und umweltverträgliche Versorgung mit Energie gewinnen regenerative Energiequellen kontinuierlich an Bedeutung. Die Entwicklung effizienter und umweltschonender Technologien zur Nutzung erneuerbarer, in einer Übergangsphase auch fossiler energetischer Ressourcen stellt die wesentliche Herausforderung für den Spezialisten im Bereich der Energie- und Umwelttechnik dar. Auch der zuverlässige und sichere Betrieb strahlentechnischer Anlagen in der Industrie, der Forschung und der Medizin bleibt ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung in der Energie- und Umwelttechnik.
Die Inhalte:
- Emissionsarme Technologien zur Energieerzeugung: Planen, Bauen, Betreiben
- Innovative Energiespeichersysteme: Entwickeln, Optimieren, Vermarkten
- Energieeffiziente Komponenten und Systeme: Analysieren, Verstehen, Verbessern
Die Grundlagen:
- Ingenieurmathematik, Naturwissenschaften, Sprachen
- Grundlagen des Maschinenbaus
- Technische Thermodynamik und Strömungsmechanik
Die Spezialisierung:
- Energie- und Ressourcenwirtschaft
- Regenerative Energietechnik (Sonne/Wind/Wasser)
- Grundlagen der Stoffumwandlung, der Radioaktivität und Radioökologie
- Kraftwerkstechnik und Nachhaltige Wärmeversorgung
- Energiesystemtechnik
- Komplexpraktikum Energie- und Strahlentechnik
-
Studienablauf
Bachelor-Studium
- 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium
- 4. bis 7. Semester: Fachstudium
- 5. Semester: Praxissemester
- 7. Semester: Bachelorarbeit und Verteidigung
Bachelor-Studium KIA-Variante
- 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium und Berufsausbildung
- 4. bis 7. Semester: Fachstudium
- 5. Semester: Praxissemester
- 7. Semester: Bachelorarbeit und Verteidigung
Die Studienform KIA unterscheidet sich nur im 2. und im 3. Studiensemester vom Bachelor-Studium. Die Teilzeitsemester 2.1 bis 3.2 absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Zum Ende dieses Studienabschnitts legst du die IHK-Prüfung ab und bekommst deinen 1. Berufsabschluss.
-
Vorteile auf einen Blick
- Die Vermittlungsquote unserer Absolventen nach dem Studium beträgt 100 %
- Das Studium ist gut strukturiert, alle Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das macht es dir leicht die Regelstudienzeit einzuhalten.
- Der Praxisanteil im Studium ist überdurchschnittlich: Praktika in Laboren und PC-Pools, Praxissemester in der Industrie, Bachelorsemester in der Industrie.
- Die Studierenden werden direkt in Forschungsprojekte der Fakultät und Industriepartner einbezogen.
- Die Lehrenden sind für Studierende auch außerhalb der Sprechzeiten erreichbar.
- Auf 100 Studierende kommen etwa 4 Professoren und Lehrbeauftragte.
- Die Lehrenden verstehen das Studium als gemeinsame Aufgabe mit den Studierenden.
- Die Gruppe "Studierende beraten Studierende" (SbS) leistet Unterstützung bei organisatorischen und persönlichen Problemen, die auch über das Studium hinausgehen können.
- Probleme werden in regelmäßigen Diskussionsrunden (Jour fixe) zwischen Studierenden und Professoren besprochen.
- Die Studierenden erhalten Hilfestellung bei der Vermittlung von Praxissemestern, Bachelorarbeiten und Unternehmen für den Berufseinstieg.
-
Berufliche Perspektiven
Spezialisten auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnik tragen wesentlich zur Entwicklung umweltverträglicher und energieeffizienter Systeme von morgen und zum innovativen Einsatz der Strahlentechnik in den unterschiedlichsten Bereichen bei.
Sie werden überwiegend in folgenden Gebieten eingesetzt:
- Energieversorgungsunternehmen
- Betreiber von Anlagen zur regenerativen und konventionellen Energieerzeugung sowie Energiespeicherung
- Entwickler und Anwender strahlentechnischer Anlagen in Industrie, Medizin und Forschung
- Forschungsabteilungen mit dem Fokus Energie in Großunternehmen
- Nuklearmedizinische Einrichtungen
- Anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen, Ingenieur- und Planungsbüros
- Technische Überwachung, Aufsichtsbehörden
Eine weitere Möglichkeit nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studienganges ist die Spezialisierung im Masterstudiengang Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Weitere Informationen
- Modulkatalog (Studiengangsinhalt und -ablauf)
- Website der Fakultät
- Studiengangsflyer
- Website Kia-Studium
- Infos zur Bewerbung
Dein Fachstudienberater

Allgemeine Studienberatung
