Auswertungsveranstaltung zur Selbsteinschätzung Ihres Kompetenzprofils Welche Kompetenzen sollte ich entwickeln, um mich optimal auf meinen Traumjob vorzubereiten? Reflektieren Sie Ihre Stärken und Potentiale!
Beginn |
08. Juni 2022 -
17:00 Uhr |
Ende | 08. Juni 2022 - 19:00 Uhr |
Die Zugangsdaten zu dieser Veranstaltung werden Ihnen nach der Anmeldung und Registrierung mitgeteilt.
Anmeldeschluss für die Onlineveranstaltung ist der 03. Juni 2022.
Wirtschaft, Markt und Politik werden dynamischer und komplexer und Voraussagen werden unsicherer. Entscheidungen werden mehr und mehr in Ungewissheit getroffen. Die Menschen müssen ihr Handeln und das von Teams, Gruppen bzw. Organisationen selbst organisieren.
Dies stellt erhöhte Anforderungen an alle Absolventinnen und Absolventen, da neben den „Hard Skills“, also dem Fachwissen auch „Soft Skills“ bzw. Kompetenzen bereits im Studium erworben werden sollen. Kompetenzen sind Fähigkeiten zur Selbstorganisation, sind Selbstorganisationsdispositionen. Als selbstorganisiert gilt das Handeln in offenen Problem- und Entscheidungssituationen, in komplexen, oft chaotischen Systemen.
Um Herausforderungen zu meistern, braucht es neben dem Wissen „wie es geht“ auch eine entsprechende Haltung, um kompetent zu wirken. Wir bieten an, diese Haltung - persönliches Wertemuster oder Kompetenzspiegel - mit dem KODE®-Verfahren zu messen. Dieses Verfahren ist kein Persönlichkeitstest, sondern misst die Werteeinstellungen in unterschiedlichen Situationen, welche veränderbar sind.
Als Studierender der Hochschule Zittau/Görlitz haben Sie hier die Möglichkeit eine Kompetenzselbsteinschätzung nach dem KODE®Verfahren kostenfrei durchführen zu lassen.
Weitere Informationen wie der Prozess für Ihre Kompetenzselbsteinschätzung funktioniert, finden Sie in den Tutorials zur Nutzung des Karriereportals zur Kompetenzentwicklung hier.
Auf unserem Karriereportal zur Kompetenzentwicklung können Sie sich mit Ihrem Hochschul-Login anmelden und ihre Kompetenzselbsteinschätzung zu beantragen.
Das Karriereportal als Orientierungshilfe im Studium bietet durch die Auswahl von Jobfamilien eine Hilfestellung bei Festlegung Ihres Entwicklungsziels für Ihren Traumjob.
Das Karriereportal als digitaler Assistent in der Kompetenzentwicklung bietet Ihnen neben individuellen Entwicklungsplänen auch passende Veranstaltungen zur individuellen Kompetenzentwicklung an.
Anmeldung beim Karriereportal zur Kompetenzentwicklung über den Hochschul-Account
Sie beantragen die Kompetenzselbsteinschätzung unter dem Menü Kompetenz-Messung.
Anschließend erhalten Sie i.d.R. eine Woche vor der nächsten Auswertungsveranstaltung eine persönliche Mail mit Hinweisen zur Kompetenzselbsteinschätzung und Ihrem Link zum Fragebogen.
Im Rahmen der zweistündigen Auswertungsveranstaltung erhalten Sie Ihre Auswertung zum Kompetenzprofil und können alle Funktionen des Portals nutzen.
Nach der Auswertungsveranstaltung können Sie einen weiteren individuellen Auswertungstermin vereinbaren, um weitere Impulse und Unterstützung für Ihre persönliche Kompetenzentwicklung zu erhalten.
Zielgruppe: Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dozent/Kontakt: David Sauer, d.sauer(at)hszg.de
Projekt: Makroeigenschaften/Match 3
Mittwoch, 08. Juni 2022 vom 17 - 19 Uhr
online