Internationale Wirtschaftskonferenz 2025

Halbleiterindustrie im Fokus: Taiwan, Deutschland und Tschechien

Beginn 09. April 2025 - 13:00 Uhr
Ende 09. April 2025 - 20:00 Uhr
Ort Hochschule Zittau/Görlitz, Campus Zittau, Haus IV, Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau

Die Halbleiterindustrie ist ein zentraler Treiber für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung. Die Internationale Wirtschaftskonferenz 2025, bringt führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aus Taiwan, Deutschland und Tschechien zusammen, um die Zukunft der Branche zu diskutieren, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und den Wissensaustausch zu fördern.

Ziele der Konferenz

  • Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberlausitz durch Einbindung regionaler Unternehmen und Aufzeigen wirtschaftlicher Potenziale
  • Entwicklung von Fachkräften für die Halbleiterindustrie – Vorstellung neuer Studiengänge der HSZG in Kooperation mit der TU Liberec
  • Internationale Vernetzung und Wissensaustausch zwischen Hochschulen, Unternehmen und politischen Akteuren
  • Förderung von Kooperationen für eine nachhaltige und resiliente Halbleiterproduktion in Sachsen

Teilnehmende der Konferenz sind:

  • Repräsentanten der Taipeh-Vertretungen aus Deutschland und Tschechien
  • Unternehmen der Halbleiterindustrie, insbesondere aus Sachsen und der Region Liberec
  • Politische Akteure auf regionaler und überregionaler Ebene (z. B. Landrat, Oberbürgermeister, Vertreter der Bundes- und Landesebene)
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Bezug zur Halbleiterindustrie, insbesondere die Hochschule Zittau/Görlitz und die TU Liberec
  • Verbände und Institutionen, darunter Silicon Saxony, Wirtschaftsrat, Wirtschaftsförderungen und viele andere
  • Studierende und Lehrende technischer und wirtschaftsorientierter Studiengänge der HSZG
Programm-Highlights

Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus Deutschland, Tschechien und Taiwan halten die Fachvorträge zu folgenden Themen:

  • Die Rolle der Halbleiterindustrie für die Oberlausitz und Europa sowie die damit verbundenen Entwicklungschancen
  • Innovative Industrietechnologien im Bereich Halbleiter
  • Investitionen von TSMC/ESMC in Sachsen und mögliche Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft
  • Zielgerichtete Ausbildung und gezielte Förderung von Fachkräften für die Halbleiterindustrie
  • Gestaltung internationaler Verträge im deutsch-taiwanesischen Umfeld

Im Anschluss an die Vorträge gibt es themenspezifische Q&A-Sessions, die Raum für Diskussion und Austausch bieten.

Ab 17:00 Uhr: Ausklang der Konferenz mit einem informellen Get-Together und Buffet.

Jetzt anmelden und dabei sein! Sichern Sie sich Ihren Platz für die Internationale Wirtschaftskonferenz 2025.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Halbleiterindustrie bildet das Herzstück der modernen Wirtschaft und ist der Schlüssel zu zahlreichen Innovationen, die unsere Zukunft prägen. Die aktuellen Entwicklungen und damit verbundenen Chancen bieten eine herausragende Gelegenheit, den Wirtschaftsstandort Sachsen nachhaltig zu stärken. Nutzen Sie die Chance, sich mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auszutauschen, um die neuesten Trends und Technologien der Branche zu diskutieren und neue Märkte zu erschließen. Gemeinsam können wir die Fachkräfte von morgen gezielt fördern und die Zukunft der Halbleiterindustrie aktiv gestalten.

Prof.in Dr.in Sophia Keil, Prorektorin für Bildung und Internationales der Hochschule Zittau/Görlitz
Download Flyer

Flyer in deutsch

Flyer in english

 

Einlass ab 12:30 Uhr

Beginn ab 13:00 Uhr

Ab 17:00 Get-together

Anfahrt: Google Maps

Ihre Ansprechperson

Inna Hauf
Dipl.-Betriebswirtin
Inna Hauf
Prorektorat für Bildung und Internationales
Fachkräfteinitiative & Projekt „Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS)
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.05
Erdgeschoss
+49 3583 612-4741

Veranstaltet von:

Unterstützt durch: