Im Naturfaserzentrum der HSZG wird interessierten Schülerinnen u. a. demonstriert, wie wir zukünftig mit dem, was die Natur hergibt, leben und produzieren können und wie wir dabei unsere Umwelt schonen.
Beginn |
28. April 2022 -
10:00 Uhr |
Ende | 28. April 2022 - 12:00 Uhr |
Im Naturfaserzentrum der Hochschule Zittau/Görlitz wird eifrig daran geforscht, wie wir zukünftig mit dem, was die Natur hergibt leben und produzieren können und wie wir dabei unsere Umwelt schonen.
Bei uns spielen Pflanzen eine zentrale Rolle
Aus Pflanzen können wir nämlich Energie, wie zum Beispiel Biogas, gewinnen oder tolle Produkte, wie biologisch abbaubares Einweggeschirr oder Bauteile für Züge herstellen. Wie das alles funktioniert, erklären dir unsere Forscherinnen am Girls’Day von 10-12 Uhr im Naturfaserzentrum.
Nebenbei lernst du, wovon sich Pilze ernähren und wie wir diese in Zukunft mit ihren einzigartigen Fähigkeiten als Helferlein für Recyclingzwecke und die Nutzbarmachung von sonst unbrauchbaren Materialien nutzen können. Zudem bist du dabei, wenn unsere Forscherinnen dir zeigen, wie Müll in einer Sortieranlage sortiert wird und erfährst von ihnen, welche Schritte für ein gelungenes Recycling von Kunststoffen notwendig sind.
Abgerundet wird unser Angebot durch einen spannenden Einblick in unsere Forschung zum Thema Mikroplastik im Boden.
Unsere Forscherinnen beantworten dir dabei gern deine Fragen zu unserer Forschung, aber auch, welche Fächer ihnen in der Schule besonders lagen und was man studieren muss, um bei uns zu forschen.
Wann: 10:00– 12:00 Uhr
Wo: Naturfaserzentrum LaNDER³, Hochwaldstraße 14, 02763 Zittau
Erfahre hier mehr über das Angebot und melde dich an!
Schau dir unsere Angebote auf girls-day.de/radar an und melde dich entweder online oder telefonisch an.
Frag deine Eltern! Sind sie einverstanden, kannst du mitmachen.
Frag deine*n Klassenlehrer*in, ob du frei bekommst. Die Schulfreistellung gibt’s unter girls-day.de/maedchen
Komm vorbei! Wir freuen uns auf dich!