Veranstaltungsdetails

„Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Produktion und Wissenschaft

Wie verändert künstliche Intelligenz schon heute die Halbleiterproduktion – und was bringt die Zukunft? In dieser öffentlichen Vorlesung geben Dr. Germar Schneider (Infineon Dresden) und Ly Hong Nguyen (HTWD) praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI-Technologien wie NLP und LLMs. Im Fokus stehen Effizienzpotenziale, kreative und ethische Herausforderungen sowie der verantwortungsvolle Umgang mit KI in Wissenschaft und Lehre.

Beginn 06. Juni 2025 - 10:00 Uhr
Ende 06. Juni 2025 - 11:30 Uhr

Im Rahmen der hochschulöffentlichen Vorlesung zum Thema Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Produktion und Wissenschaft vermitteln zwei Referenten aus Industrie und Wissenschaft wichtige Erkenntnisse aus Industrie und Wissenschaft. Es wird darauf eingegangen, wo heute bereits KI in der modernen Halbleiterproduktion eingesetzt wird und welche Themen und Projekte zukünftig im Einsatz kommen, um den Standort Deutschland und Europa wettbewerbsfähig zu gestalten. Im Speziellen wird auf die Techniken wie Natural Language Programming (NLP) eingegangen und wie das sowohl in der Wissenschaft wie auch in der modernen Produktion eingesetzt werden kann. Hierbei liegt der Fokus auf der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und essenziellen Vorschlägen zum Umgang mit Large Language Modells zur Steigerung der Effizienz und Produktivität. Zum anderen werden die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI in Bezug auf die Wissenschaft in den Mittelpunkt gerückt. Dies umfasst die Diskussion darüber, wie die Kreativität erhalten bleiben kann und eigene Ideen generiert werden können, während gleichzeitig potenzielle Risiken wie Overreliance und der Abbau von Fähigkeiten berücksichtigt werden und eine ethische Perspektive eingenommen, um einen verantwortungsvollen und ethischen Einsatz dieser Technologie zu fördern.

Die Referenten, Dr. Germar Schneider, Senior Manager von Infineon Dresden, und Ly Hong Nguyen, eine Masterstudentin an der HTWD, werden ihre Erfahrungen und Einblicke in die moderne Halbleiterproduktion und die Forschung im Bereich KI in der Lehre teilen, um die Integration von KI in der Hochschulbildung zu fördern.

Diese hochschulöffentliche Vorlesung findet in Zittau, Haus Z II, Raum 209 (Schliebenstraße 21) statt.

Für Rückfragen steht Ihnen Daniel Winkler gerne zur Verfügung: daniel.winkler@hszg.de oder Tel. 4595.