Campus Zittau

Hier bist du richtig, wenn du dich für Studiengänge aus folgenden Bereichen interessierst:

  • Fakultät Elektrotechnik und Informatik - Bereich Elektrotechnik
  • Fakultät Maschinenwesen
  • Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

Der Campus ist von 09:00 bis 14:00 Uhr für dich geöffnet!

Good to know: Das Programm wird fortlaufend aktualisiert. Schau also gern immer mal wieder vorbei. (Stand: 23. März 2023)

Hier geht's lang!

Das vollständige Programm zum Download für den Standort Zittau!

Beratungs- und Infostände

Haus Z IV, Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau

Studienangebot

  • Allgemeine Studienberatung (auch für tschechische Studieninteressierte)
  • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
  • Fakultät Maschinenwesen
  • Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften und -ingenieurwesen 


Unser duales Studium

  • Studium und Ausbildung - Mit unserem dualen Studium (KIA)
  • Unternehmensbörse unserer Partnerunternehmen
     

Das haben wir noch für dich

  • International Office
  • Hochschulsport
  • der Studierendenrat der Hochschule Zittau/Görlitz (StuRa) ist vor Ort
  • Hochschulbibliothek (geöffnet zwischen 9 bis 14 Uhr)
  • Kinderakademie und Seniorenkolleg der HSZG
  • Studentenwerk - Studienfinanzierung, Wohnen und Beratungsangebote
  • Wohnen in Zittau und Umgebung: Wohnungsbaugesellschaft Zittau
  • Nachhaltigkeits- und Klimamanagement an der HSZG
  • Bundesagentur für Arbeit - Studienorientierung und Berufsberatung
  • Infostand zu unserer Lehrausbildung (Mehr Infos hier)
  • kostenlose Bewerbungsfotos für Schüler*innen und Studierende
  • Café X - Siebdruck

Hier gibt es etwas Leckeres

  • Burger von "Mr. Bales"
  • kalte und heiße Getränke aus dem Barwagen
  • Baumstriezelwagen
  • Grillstand vom StuRa

 

Programm

Vorträge, Workshops, Schnuppervorlesungen, Führungen und mehr ...

Eröffnungstalk

Warum die HSZG deine sichere Bank ist?

Haus Z IV, Raum 0.01

Von der Bewerbung zur Einschreibung

Dein Weg zum Studium an der HSZG - Vortrag mit allgemeinen Informationen rund um das Studium an der HSZG.

Victoria Hohlfeld
Haus Z IV, Raum 0.01

Studiengangsvorstellung

Bachelor-Studiengänge der Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften:

  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Molekulare Biotechnologie
  • Ökologie und Umweltschutz

...und Infos zu den Masterstudiengängen

Prof. Dr. Jens Weber
Haus Z IV, Raum 0.02

Workshop

Studienorientierungstest
Agentur für Arbeit

Haus Z IV, Raum 1.04

Studiengangsvorstellung

Bachelor- und Diplomstudiengänge der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Fachgruppe Elektrotechnik

  • Automatisierung und Mechatronik
  • Elektrische Energiesysteme

Prof. Dr. Wolfgang Kästner
Haus Z IV, Raum 0.03

Studiengangsvorstellung

Bachelor- und Diplomstudiengänge der Fakultät Maschinenwesen:

  • Energie- und Umwelttechnik
  • Green Engineering
  • Maschinenbau
  • Ingenieurpädagogik Maschinenbau

Prof. Dr. Bernd Bellair, Prof. Dr. Jens Meinert
Haus Z IV, Raum 0.03

Studiengangsvorstellung

Bachelor- und Diplomstudiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Prof. Dr. Jörg Kroschel und Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Tom Walter
Haus Z IV, Raum 0.02

Schnuppervorlesung

TikTok-Nutzung in der Pandemie
Prof. Dr. phil. Sebastian Zips
Studiengang Betriebswirtschft

Haus Z IV, Raum 0.03

Campusführung

Treffpunkt: Eingang Z IV

Experimentalvorlesung in der Hochspannungshalle

Potz Blitz! Erstaunliche Effekte bei Hochspannung!

Unsere Fachgruppe stellt sich vor und berichtet von ihrer aktuellen Forschung.

Haus V, Hochwaldstraße 2a

Vortrag: Von der Bewerbung zur Einschreibung

Dein Weg zum Studium an der HSZG - Vortrag mit allgemeinen Informationen rund um das Studium an der HSZG.

Victoria Hohlfeld
Haus Z IV, Raum 0.01

Schnuppervorlesung

Der unerreichbare Traum vom Eigenheim?
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Kofner
Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Haus Z IV, Raum 0.03

Gesprächsrunde: Dual zum Erfolg!

Möglichkeiten des dualen KIA-Studiums an der HSZG
Kristin Groß

Haus Z IV, Raum 0.02

Wohnheimführung

Treffpunkt ist der Eingang zum Wohnheim F in der Schliebenstrasse 29

Gesprächsrunde: Studienfinanzierung

Möglichkeiten der Studienfianzierung: BaföG, Bildungskredite, Stipendien, Duales Studium und Co!

Haus Z IV, Raum 0.01

Experimentalvorlesung in der Hochspannungshalle

Potz Blitz! Erstaunliche Effekte bei Hochspannung!

Unsere Fachgruppe stellt sich vor und berichtet von ihrer aktuellen Forschung.

Haus V, Hochwaldstraße 2a

Stadtführung

Offene Labore

  • Fakultät Elektrotechnik und Informatik

    Theodor-Körner-Allee 8, Haus IV a, Raum 0.01, Google Maps

    Gläsernes Mechatronik-Labor: Kfz-Diagnose - was für Daten kann ich auslesen und was fange ich damit an?

    Identifikation und Test von Regelstrecken durch HiL (Hardware in the Loop). Die HiL-Simulation dient als Nachbildung der realen Umgebung der Regelstrecke, die Parameter der Regelstrecke können so im Labor (ohne die Verfügbarkeit der realen Umgebung) optimiert werden.

     

  • Natur- und Umweltwissenschaften

    Lausitzer Weg 2, 02763 Zittau, Haus Z VII (e), Google Maps

    • Laborführung Biochemie/pharmazeutische Biotechnologie, Halle 12
    • Labor Ökologie, Halle 17
    • Labor Organische Chemie und Naturstoffchemie, Halle 20
    • Labor Gentechnik/Zellbiologie/Immunologie, Halle 18

     

    Külzufer 2, 02763 Zittau, Haus Z VI, Google Maps

    • Labor Anorganische Chemie, K3/K4
    • Stammhaus der Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften

     

    Theodor-Körner-Allee 8, Haus Z IV b, Google Maps

    • Welt der Biotechnologie und Bioökonomie, Raum 0.01 u. Foyer
    • Labor Geoökologie (Minerale und Gesteine), Raum 0.07

     

  • Fakultät Maschinenwesen

    Theodor- Körner- Allee 8 | Haus IV a | Google Maps 

    • Labor Energiesystemtechnik
    • Labor Produktionstechnik

Mitmachstationen

  • Maschinenwesen

    Theodor-Körner-Allee 8, Haus IV, Google Maps

    • Getriebeversuch
      Step by step. Power steckt nicht nur im Drehmoment, wir zeigen Dir, auf was es ankommt, und dass manchmal die Reihenfolge entscheidend ist! Wie ein Getriebe funktioniert, und wie es zusammengebaut wird, das lernst Du in unserem spannenden Mitmachversuch.
       
    • Fluidenenergieversuch
      Alles strömt! Partikel im Wasser und in der Luft werden sichtbar gemacht. Was ist eine Strömung, und wie kann man diese messen, das zeigt Dir unser Fluidenergieversuch.
  • Elektrotechnik und Informatik

    Theodor-Körner-Allee 8, Haus IV, Google Maps

    • Experimentierstation: Roboter Omni-Bot
      Wie schafft es der Roboter ohne "Navi" durch ein Labyrinth zu navigieren?
       
    • Sandbox 2.0:
      Forme deine Wunschlandschaft aus Sand, digitalisiere sie und betrachte sie in der virtuellen Darstellung (Virtual Reality, Augmented Reality).
       
    • Autonomes Fahren:
      Bewegung autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr unter Beachtung der Verkehrszeichen, anderer Fahrzeuge und Hindernisse.
       
    • Experimentierstation: Prozessautomatisierung:

      Egal ob Roboter, Autos oder sogar Flugzeuge. Mit der Regelungstechnik können wir alles so steuern und verbessern, wie wir es wollen. Komm vorbei und erlebe eine kleine Reise in die Automatisierungstechnik. Zusammen wollen wir ein Modell für einen Wassertank entwerfen. Du kannst entscheiden, wie voll der sein soll und automatisch soll genau so viel Wasser hineingepumpt oder abgelassen werden, wie du es brauchst. Das ganze können wir dann wie ein Computerspiel „simulieren“. Am Ende bauen wir noch eine Regelung, damit das ganze auch dynamisch funktioniert und steuern so eine echte Maschine!

  • Natur- und Umweltwissenschaften

    Theodor-Körner-Allee 8, Haus IV b, Google Maps

    • Pflanzenkohle Mini-Skaterbox

      Lernen Sie die spannenden Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenkohle im Klimaschutz am Beispiel von Skateparkelementen kennen.
       

    • Umweltquiz

      Sind Milchalternativen gesünder und umweltfreundlicher? Ist Biomilch besser? Worauf sollten wir beim Kauf einer Milch(alternative) achten? Eine Blindverkostung vor Ort hilft uns schon mal in Sachen geschmackliche Entscheidung. Kommt vorbei.
       

    Theodor-Körner-Allee 8, Haus IV, Google Maps

    • LaNDER³ - Einblick in zukunftsweisende Forschung an Produkten aus Naturfasern

  • Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

    Theodor-Körner-Allee 8, Haus IV, Google Maps

    Standbetreuer: Prof. Thomas Worbs und Jan Fallgatter

    • Experimentierstand
      • Präsentation 3D-Scanner Leica BLK360 zur dreidimensionalen Erfassung von Umgebungen, Gebäuden und Objekten in der Immobilienwirtschaft
      • Virtuelles Umgebindehaus - Möglichkeit zur Verwendung der VR-Brille HTC Vive Pro zur Interaktion mit den Bauteilen eines Umgebindehauses
      • Experimentierstand Digitale Bauaufnahme - Gebäudevermessung mit Laserdistanzmesser
         
    • SCO-TTi Labor
      • Augmented Reality Anwendung mit der Microsoft Hololens 2 - Erweitere Deinen Blick: Montage eines Planetengetriebes / Instandhaltungsassistenz
  • Lehrausbildung

    Theodor-Körner-Allee 8, Haus IV, Google Maps

    Kleiner Lötkurs:

    In 10 - 15 min zur eigenen Platine - bestücke und löte einen elektronischen Würfel. Lerne die notwendigen Arbeitsschritte zur Herstellung kennen und komm' nebenbei mit unseren Auszubildenden des dualen Studiums ins Gespräch.

    Außerdem werden eigene Geräte und Komponenten, welche während der Ausbildungszeit angefertigt werden, ausgestellt und vorgeführt.

Finde ein Partnerunternehmen für dein duales Studium!

Wenn du dich für ein duales Studium an der HSZG interessierst, kannst du am Campus Zittau unsere Partnerunternehmen kennenlernen und dir einen Ausbildungsplatz bzw. Praxispartner sichern.

Studierende, die einen Partner für eine Werkstudententätigkeit, Praktika oder Abschlussarbeiten suchen, sind hier auch genau richtig!

Unternehmensbörse duales Studium
Haus Z IV, Raum 1.01 und 1.02

Am Stand von Foto Pasja kannst du gleich deine Bewerbungsfotos machen lassen! - Für Schüler*innen und Studierende kostenlos!

Bewerbungsfotos
Haus Z IV, Raum 1.06

So findest du uns

Veranstaltungsort:

Hochschule Zittau/Görlitz

Campus Zittau

Theodor- Körner- Allee 8

02763 Zittau

Google Maps

 

Parken

Campus Zittau

Kostenlose Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl auf unserem Campus zur Verfügung. Google Maps

Parken im Stadtzentrum

(5 bis 10 min vom Campus)

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt mit der Bahn: Haltestelle Hauptbahnhof Zittau

Zu Fuß vom Bahnhof: Vom Hauptbahnhof erreichst du den Campus Zittau bequem in circa 15 min. Dein Weg führt dich dabei quer durch die schöne historische Innenstadt von Zittau.

Mit dem Bus vom Bahnhof: Die Linien 1 und 3 bringen dich in nur wenigen Minuten zu unserem Campus (Busshaltestelle: Hochschule Zittau)