18. Januar 2023

Zum Mittag in den digitalen Raum

Neues Austauschformat zu digital gestützter Lehre an der HSZG.

Kollegialer Austausch mit Inputs zu digital gestützter Lehre. Am 14.10.2022 fand zum ersten Mal das neue Format „Austausch Digitale Lehre HSZG“ statt. 17 Teilnehmende aus verschiedenen Struktureinheiten und Fakultäten folgten der Einladung der Prorektorin für Bildung und Internationales im Rahmen des Verbundprojektes D2C2 sowie dem Zentrum für eLearning (zfe) und tauschten sich hier kollegial zu Erfahrungen, Ideen und Sorgen die digitale Lehre betreffend aus. Das Format ist Teil des Action Plans zur Digitalisierung von Studium und Lehre, der zurückgeht auf die im Rahmen des University for Future – Prozesses (U4F) durchgeführte Peer-to-Peer Strategieberatung.

Nach einer kurzen Vorstellung des Organisationsteams sowie des Veranstaltungskonzepts wurden die Erfahrungen der Lehrenden eingeholt, erst per Kreuz, dann in der Diskussion. Hier betonten die Lehrenden einerseits den Mehraufwand, den der Einsatz digitaler Tools und Methoden in der Lehre bedeuteten, andererseits auch die Vorteile, die die Nutzung dieser mit sich bringen. Einig waren sich die Teilnehmenden darüber, dass sie alle durch die Pandemielage in die digitale Lehre „hineingeworfen“ wurden, und dass nicht zuletzt deshalb ein kollegialer Austausch wichtig und förderlich für die Weiterentwicklung der digitalen Lehrkompetenz sei.

Den ersten Input gab die stellvertretende Leiterin des zfe, Vertretungsprofessorin Dr.in Steffi Heidig zum Thema „Digitale Lehrformate: blended learning vs. hybride Lehre“ und beantwortete damit die oft gestellte Frage, was denn nun eigentlich digitale Lehre ist. Die abschließenden Worte einer Lehrenden: „Gelassenheit üben! Der Anspruch der Lehrenden an sich sei oft ein Hindernis auf dem Weg zu einer guten digitalen Lehrveranstaltung.“

Inzwischen fand das Austauschformat bereits fünfmal statt. Inputs gab es zu Themen wie zur Entwicklung digitaler Aufgaben in der Thermodynamik,  Gestaltung digitaler Prüfungen, dem Konzept des Microteachings und zu didaktischen Herausforderungen in digitalisierten Laboren. Die kurzen, zehnminütigen Diskussionsanstöße kamen sowohl von Lehrenden der HSZG als auch aus dem Verbundprojekt D2C2, welches sich mit der fachspezifischen Umsetzung von Digitalisierung in der Hochschullehre befasst. Die Lehrenden diskutierten anschließend über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Tools in der Lehre sowie über Themen des Datenschutzes und tauschten untereinander Erfahrungen aus.

Die nächsten Termine finden zu folgenden Themen statt:

Nach einem Termin am 13. Januar, bei dem der Leiter des Sprachenzentrums, Dr. Cristiano Marcellino zu digitalen Möglichkeiten in Sprachkursen berichtete, wird zur letzten Austauschmöglichkeit im Wintersemester 2022/2023 Professorin Mandy Schulze einen Einblick geben in die Anwendung des Flipped Classroom Ansatzes in ihrer Lehre an der Fakultät Sozialwissenschaften.

Ab dem 17. März startet das Austauschformat dann wieder im Sommersemester. Den ersten Input hält Dr. Steffi Heidig zum Thema „Lehrvideos als Vorlesungsformat“.

„Austausch Digitale Lehre HSZG“ findet aller 14 Tage freitags von 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr via BigBlueButton statt.  Bei weiterführenden Fragen melden Sie sich bitte bei .

Weitere Angebote des Projektes D2C2 für Lehrende

Über „Austausch Digitale Lehre HSZG“ hinaus gibt es weitere Angebote des Projektes D2C2 für Lehrende an der HSZG. So können die Mitarbeiterinnen Deborah Halang und Lydia Laarz für Unterstützung in der digital gestützten Lehre angesprochen werden zu folgenden Fragen:

  • Sie möchten ein bestimmtes (oder noch unbestimmtes) Tool nutzen, eine Methode in Ihrer Lehrveranstaltung explorieren?
  • Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung mittels qualitativer Verfahren oder e-Assessments evaluieren?

Dies ist nicht nur ein Angebot, sondern ausdrücklicher Gegenstand des Projektes „D2C2“, welches im Prorektorat für Bildung und Internationales angesiedelt ist: Ihre Lehrveranstaltungen und Innovationen sowie Evaluationen dieser.

Darum: sprechen Sie uns gern an! Gern im Anschluss an einen Austausch-Termin, in der Mensa oder im Hausflur, aber auch per Mail an deborah.halang(at)hszg.de oder per Telefon unter 03583/612 4862. Wenn Sie sich für das Lehrendennetzwerk im Bereich Ingenieurwissenschaften interessieren und teilnehmen möchten, wenden Sie sich hierzu an Lydia Laarz (lydia.laarz(at)hszg.de oder 03583/612 4878).

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010
Dr Steffi Heidig
Ihre Ansprechperson
Dr. phil.
Steffi Heidig
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum 152
Erdgeschoss
+49 3581 374-4688