Tagung "Spielend Lernen" vom 31.01. bis 02.02.2019

Ingenieure entwickeln heute in ihren Unternehmen mit spielerischen, agilen Verfahren oder auf Basis von Computersimulationen und Planspielen. Wie ist diesbezüglich die aktuelle Situation in der Hochschulausbildung, was sind hier die aktuellen Entwicklungen?
Im Rahmen der Tagung "Spielend Lernen" beschäftigen wir uns vom 1. bis 2. Februar 2019 intensiv mit dem Einsatz von Planspielen, Board Games, Serious Games und anderen spielerischen Ansätzen in der Hochschuldidaktik und -forschung. Der Fokus liegt dabei auf der Ingenieurpädagogik bzw. dem MINT-Bereich. Gemeinsam gehen wir der Frage nach: Welche Ansätze der Planspielmethodik gibt es, um komplexe Fragestellungen im MINT-Bereich abzubilden? Wir geben den Teilnehmenden die Möglichkeit und den Platz zum Ausprobieren und zur Durchführung von neuen Planspielformaten.
Tagungsort
Hochschule Zittau/Görlitz
Haus Z II
Schliebenstraße 21
02763 Zittau
Auf der Tagung finden Workshops mit den Themen:
- Experiment D - Planspiel zur Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenz
- Das Planspiel "Projektwerkstatt-C²" - Projektmanagementfähigkeiten von MINT-Studierenden spielerisch trainieren,
- Aktuelle versus zukünftige Technologien, Regularien und Risiken - Ein Planspiel für die Biotechnologien, · InnoV8 - Digitalisierung in Konzernen etc.
und Vorträge mit den Titeln:
· Spielerisch motivieren und aktivieren durch Gamication-Elemente in der Hochschullehre,
· Welt ohne Regeln - Competence Developing Game-Ansätze in der IT Security,
· Spielerisch motivieren und aktivieren durch Gamification-Elemente in der Hochschullehre,
· Die Zukunft der Lehre: partizipatives Planspieldesign? etc.
statt.
Tipp: Als Prolog findet vom 31. Januar bis 1. Februar 2019 ein Symposium mit dem Titel: "Zug um Zug" - Eine Theatermethode wird zum Coaching Tool statt.
Weitere Informationen, das ausführliche Programm und die Anmeldung zur Tagung "Spielend Lernen" und dem Prolog finden Sie hier.
Für Mitarbeitende und Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz ist die Teilnahme an der Tagung kostenfrei! Bitte melden Sie sich dafür als Angehöriger der HSZG auf der Webseite des SAGSAGA dafür an.
Ihr Ansprechpartner
