12. Juli 2017

„Stärken stärken und Forschungsziele verbinden“

Bei der Kick-Off-Veranstaltung zu LaNDER³ am 6.7. gab es Einblicke in die Zukunft von kunststoffverstärkten Naturfasern.

„In Innovation zu investieren ist das Erfolgsgeheimnis des deutschen Wachstums!“ Mit diesen Worten beglückwünschte Bundestagsmitglied Michael Kretschmer bei der Kick-Off-Veranstaltung am 06.07. die Projektverantwortlichen von LaNDER³. Sie konnten sich 2016 mit dem Strategiekonzept als einzige Hochschule in Ostdeutschland in der zweiten Runde der Antragsphase bei der FH-Impuls-Ausschreibung des BMBF unter 20 Finalisten erfolgreich durchsetzen.

Nun soll das fakultäts- und institutsübergreifende Forschungsprojekt richtig Fahrt aufnehmen. Um einen Überblick über die Inhalte und Projektziele zu vermitteln, hatten Projektmanager Dr. Matthias Kinne und Partnerschaftssprecher Prof. Jens Weber Gäste aus Politik, Wirtschaft sowie Hochschulangehörige und Interessierte in das Peter-Dierich-Haus eingeladen. LaNDER³ steht für „Lausitzer Naturfaserverbundwerkstoffe Dezentrale Energie, Rohstoffe, Ressourcen, Recycling“. Die Idee, die dahinter steht, sieht vor, „Kräfte zu bündeln und Kompetenzen zusammenzuführen“, so Partnerschaftssprecher Prof. Jens Weber von der Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften. „Dabei geht es nicht nur um Werkstoffherstellung oder die Bereitstellung von Fasern, sondern darum den gesamten Zyklus zu betrachten.“

Forschungsthemen ergeben sich damit von der nachwachsenden Faser, über die Art und Weise wie daraus anschließend ein attraktives Werkstück hergestellt wird, bis hin zum Recycling und zu Energiegewinnungsprozessen, die beiläufig entstehen sollen. Das Arbeits- und Aufgabenfeld ist genauso weit wie die Einsetzbarkeit der generierten Werkstücke aus Naturfaserverbundwerkstoffen.

Zwei Impulsprojekte und ein Explorativprojekt sollen dazu verhelfen, diese Prozesse intelligent zu vernetzen. „Impulsprojekt 1: Rohstoffe, Recycling und Energiebereitstellung“ zielt auf die Gewinnung von qualitativ hochwertigen Naturfasern aus pflanzlichen Rohstoffen ab sowie auf die Bereitstellung nachhaltiger Recyclingkonzepte von naturfaserverstärkten Kunststoffen. Zusätzlich wird danach geforscht, den Energiegehalt der verwerteten Stoffe an anderer Stelle wieder zuzuführen. Projektleiter ist der Prorektor Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Tobias Zschunke.

Das „Explorativprojekt: Funktionalisierung von Naturfasern zur Erschließung neuer Anwendungen“ wird von Prof. Jens Weber geleitet. Hier geht es unter anderem um die Klärung der Frage, wie die Faser in den Kunststoffverbund eingebunden wird, so dass dieser auch gut zusammenhält. Im „Impulsprojekt 2: Effiziente Fertigungsverfahren für neuartige Naturfaser-Kunststoff-Verbunde“ dreht sich unter der Leitung von Prof. Sebastian Scholz alles darum, nach der Bereitstellung von Naturfasern (Impulsprojekt 1) und deren Funktionalisierung (Explorativprojekt) daraus ein entsprechendes Bauteil zu formen.

  „LaNDER³ hat sich durchgesetzt, weil es ein tolles Thema ist. Es hat eine Nische besetzt. Jedem interessierten Bürger ist klar, dass das Thema für die globale Entwicklung von enormer Bedeutung ist“, so Christoph Zimmer-Conrad. Der Referatsleiter für Technologiepolitik des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr freute sich sehr darüber, dass der Freistaat mit LaNDER³ auf dem besten Wege ist, ein weiteres Kapitel der Erfolgsstory des High-Tech-Landes Sachsen zu schreiben. 

Text: Cornelia Rothe, M. A.

Ihr Ansprechpartner
Dr. rer. nat.
Matthias Kinne
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Hochwaldstr. 14
Gebäude Z XV, Raum 1.03
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4704
+49 174 3952687