Bei den Gesundheits- und Umwelttagen nutzten zahlreiche Studierende, Mitarbeitende und Gäste die Gelegenheit, sich über Gesundheitsthemen zu informieren.
Die Gesundheits- und Umwelttage 2025 stießen in diesem Jahr mit einer bunten Mischung aus Aktivitäten und Angeboten auf große Resonanz. Zahlreiche Studierende, Mitarbeitende und Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich über Gesundheitsthemen zu informieren, aktiv zu werden und neue Impulse für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise zu erhalten.
Besonders gerne wurden die Vorsorgeangebote angenommen, die in enger Zusammenarbeit mit den Krankenkassen kostenlos angeboten werden konnten. Über diese Kooperationen freut sich die Mitarbeiterin im Hochschulgesundheitsmanagement Ulrike Bobek-Audehm besonders: „In einer Region, in der es keine Hautärztinnen und Hautärzte mehr gibt, ist ein kostenloser Hautcheck für unsere Mitarbeitenden ein wichtiges Angebot. Ich würde dieses Angebot so gerne auch für unsere Studierenden zur Verfügung stellen. Die Kolleginnen und Kollegen von der BARMER und ich arbeiten mit Hochdruck an dem Angebot und hoffen, dass wir es aufrechterhalten und vielleicht sogar erweitern können.“
Auch die Herz- und Stressmessung, die in Zusammenarbeit mit der AOK-PLUS und dem Vitaltestzentrum angeboten wurde, war ganz schnell ausgebucht. „Leider kamen dann nicht mehr ganz so viele Interessierte zu dem Online-Vortrag mit dem Fokus auf Stress und Ernährung.“, bedauert Ulrike. „Dabei ist die Ernährung ein so großer Hebel, sowohl bezogen auf das Thema Gesundheit als auch auf die Umwelt.“
Auch in diesem Jahr gab es wieder die beliebte Schrittzähler-Challenge. Früher war sie ein Wettkampf zwischen Hochschule und Stadtverwaltung, heute laufen alle gemeinsam für einen guten Zweck. In diesem Jahr geht die Spende mit freundlicher Unterstützung des Görlitzer Basketballvereins GBC Squirrels e.V. an die Stiftung Lichtblick – Menschen helfen Menschen in Not.
Philipp Knebel, Leiter des Hochschulsportzentrums bedankt sich: “Gemeinsam sind wir viele Schritte gegangen – für unsere Gesundheit und für einen guten Zweck. Mit jedem Schritt ein Zeichen der Solidarität für Menschen in Not. Ein herzliches Dankeschön an den GBC Squirrels e.V. – eure großzügige Unterstützung hat diese Schrittzähler-Challenge für die Stiftung Lichtblick erst möglich gemacht. Danke, dass ihr Hoffnung schenkt und mit uns Gutes bewegt.”
Die meisten der insgesamt 4.183.158 Schritte, die in einer Woche gesammelt wurden, hat Mathias zurückgelegt. Er holt mit 246.960 Schritten den Wanderpokal ins Rathaus, den er bei der Siegerehrung von Rektor Professor Alexander Kratzsch persönlich überreicht bekommt. Diese Umgebung ist dem Pokal nicht unbekannt, er steht dort schon mehrere Jahre in Folge. Ob die Hochschule „den Fuß“ zurückerobern kann? Wir werden es im kommenden Jahr herausfinden.
Der 4. Juni war der Höhepunkt der Woche und brachte eine Fülle an tollen Events. Das Hochschulsportfest lieferte den perfekten Rahmen für den 4. Hochschul-Stadt-Firmen-Lauf, der mit großer Unterstützung durch den Baer-Service und den Oberlausitzer Kreissportbund, ein voller Erfolg war. Hier ging es nicht um Höchstleistungen, sondern das Mitmachen und die Freude am Laufen. Teilnehmen konnte man im 2er oder im 4er Team. Die Teilnehmenden kamen aus allen möglichen Bereichen. Mitarbeitende der HSZG und der Stadtverwaltung Zittau, der Stadtentwicklungsgesellschaft und der Weinauschule, des St. Jakob Alten- und Pflegeheims und der Gemeinde Kurort Jonsdorf und natürlich Studierende der Hochschule, alle kamen ausgepowert aber glücklich ins Ziel.
Die zwei schnellsten waren ganz schön fix unterwegs. Georg Rabe und André Cerwinka (HSG Turbine & Osee Sports Cooperation) holten den 1. Platz. Sie liefen die insgesamt 10 Runden á 600 Meter in nur 19:30 Minuten. Die Studierenden Niklas Nägele und Erik Jajschik (2. Platz) waren ihnen aber genauso auf den Versen wie Bara Sulowa und Fabian Sula von der Oberschule an der Weinau (3. Platz). Hier finden die Teilnehmenden noch einmal die Ergebnisse im Überblick.
Das traditionelle Volleyballturnier und das Tischtennisturnier wurden vor allem von den Studierenden sehr gut angenommen und auch die Mit-Mach Angebote kamen bei allen sehr gut an. Es war für jede und jeden was dabei: vom Ernährungsquiz über den Tischkicker, eine Reaktionswand, Kistenklettern, Fußballdart, Fitness- und Ruder–Challenges, überall konnte man sich ausprobieren. Und wer eine Ergonomie-Beratung für das Fahrrad suchte, wurde ebenso fündig.
Nicht nur für Spaß und Bewegung, auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Zittau Vegan sorgte für köstliche, pflanzliche Gerichte, während die Dezi Bar mit Getränken und Gegrilltem zum Schlemmen einlud. Ein weiteres Highlight war der Fassanstich zur Eröffnung des Festes für die Mitarbeitenden der Hochschule Zittau/Görlitz, unterstützt von der Landskron Brauerei. Rektor Professor Alexander Kratzsch schlug professionell den Zapfhahn in das Fass ein und lud zum Verweilen mit Kolleginnen und Kollegen auf der Campusachse.
Der gleichzeitig stattfindende International Day setzte ein starkes Zeichen für gelebte Offenheit und ein interkulturelles Miteinander. Blickfang der Veranstaltung war die Fotoausstellung „Faces of Hope“ von Jeremy Cope. Der Workshop „Miteinander vielfältig“ und die Mitmach-Stationen rundeten den Tag ab.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diese großartige Woche möglich gemacht haben. Ohne das Engagement der vielen Helfer*innen und Partner*innen wäre das Event nicht so erfolgreich gewesen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe und hoffen, auch im kommenden Jahr wieder so viele Interessierte begrüßen zu dürfen.
Unser Sportfest ging viel zu schnell zu Ende, doch die Freude über das gut besuchte und lebendige Fest gerät nicht in Vergessenheit. Gemeinsam haben wir Veranstaltungen gebündelt, verschiedene Menschen zusammengebracht und unsere Kapazitäten mit Herz und Leidenschaft genutzt. So wurde aus einem traditionellen Fest ein großer Erfolg! Von Herzen danken wir allen Helfenden, den Vereinen und der Landskron Brauerei für ihre wunderbare Unterstützung.
„Markiert euch schonmal den 3. Juni 2026 in euren Kalendern“, lächelt Ulrike. „An diesem Tag findet das nächste Hochschulsportfest inklusive Hochschul-Stadt-Firmen-Lauf statt und wer weiß, was wir noch so alles aushecken für diesen Tag. Wir blicken optimistisch und voller Vorfreude auf die kommenden Gesundheits- und Umwelttage. Bis dahin wünschen wir allen eine gesunde und aktive Zeit.“