Gespräche führen - Konflikte lösen

geplanter Kursbeginn 08.01.2021

Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Starttermin nicht abgesichert. Ihre Interessenbekundung für diese Weiterbildung nehmen wir gern entgegen.

Kommunikationskompetenz für Beruf und Alltag - GwG-zertifiziert

Diese Weiterbildung ist zertifiziert von der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG). Die 4 Module können auch einzeln belegt werden.

Flyer zum Download (PDF) mit veralterer Terminkette

Stärken Sie in dieser berufsbegleitenden Weiterbildung Ihre Persönlichkeits- und Beziehungskompetenz sowohl für Ihren beruflichen Kontext als auch für den privaten Lebensalltag.

Der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers, als tragendes Element der humanistischen Psychologie, ist inhaltliche Grundlage der Weiterbildung. In vier Modulen werden auf unterschiedliche Weise Lern- und Entwicklungsprozesse bei den Teilnehmenden angeregt, z. B.:

  • Kompetenz und Sicherheit in der Kommunikation
  • Gespräche durch Methoden und Techniken aktiv gestalten
  • Konflikte zielgerichtet und lösungsorientiert bearbeiten
  • eigene Ressourcen sinnvoll und gezielt einsetzen
  • das Selbstvertrauen im Umgang mit anderen stärken
  • das eigene Profil schärfen
  • Zielgruppe

    Fachkräfte aus allen Berufen, Fachkräfte im sozialen Bereich, Ehrenamtliche

    An der Weiterbildung können bis zu 15 Personen teilnehmen.

  • Die Themen der 4 Module

    Modul 1: Persönlichkeitsentwicklung (15 AE)

    Viele Fragen lassen sich stellen, wenn wir uns Zeit nehmen mit uns selbst „ins Gespräch“ zu kommen: Wer bin ich? Wie sehe und erlebe ich mich? Wie möchte ich sein? Was macht mich besonders?  Herausgefordert durch vielfältige Erwartungen im Alltag bleibt oft wenig Zeit zum Innehalten, um die eigene Persönlichkeit bei der weiteren Entfaltung zu fördern. Dieses Modul bietet Freiraum und Anleitung zur „Standortbestimmung“, zur Auseinandersetzung mit der eigenen Person und dem Umgang mit sich selbst. Dabei eröffnen sich neue Perspektiven, wird das Selbstvertrauen gestärkt und es wird Raum für eigenes Wachstum geschaffen.

    Lernziele:

    • Selbstbewusstsein im beruflichen und privaten Alltag
    • eigene Ressourcen sinnvoll und gezielt einsetzen
    • Selbstvertrauen im Kontakt und Umgang mit Anderen

     

    Modul 2: Gespräche sicher und hilfreich gestalten (15 AE)

    Gespräche als Weg der Verständigung gibt es in jedem unserer Lebensbereiche. Dieses Modul bietet die Möglichkeit anhand von praktischen Übungen, Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen Gespräche bewusster zu gestalten und somit eine gelungenere Verständigung zu fördern. Die Bedingungen für eine konstruktive Kommunikation nach den Grundsätzen des Personzentrierten Ansatzes von Carl Rogers sind maßgeblicher Seminarinhalt und werden in das praktische Üben integriert.

    Lernziele:

    • Kompetenz und Sicherheit in der Kommunikation
    • Gespräche durch Methoden und Techniken aktiv gestalten
    • Konflikte zielgerichtet und lösungsorientiert bearbeiten

     

    Modul 3: Focusing – Eine Methode sich besser kennenzulernen (15 AE)

    Mit Focusing gelingt es, das Selbstmanagement und die Selbsthilfe zu stärken, indem methodisch und wissenschaftlich fundiert, persönliche Entwicklungsprozesse gefördert werden. Dabei werden die kognitiven Bewältigungsstrategien erweitert und Körpererfahrungen gezielt einbezogen So können die Ressourcen des körperlichen Erlebens genutzt werden, die uns, weit über die Denkleistungen hinaus, zur Verfügung stehen.

    Focusing eignet sich hervorragend, um Entscheidungssituationen und Konflikte zu bearbeiten, sowie Stressvermeidung und Entspannung zu fördern.
    Begründet und entwickelt von Prof. Dr. Eugene Gendlin eignet sich Focusing zur ganz persönlichen Verwendung, aber auch im Kontext von Beziehungsarbeit. Somit erweitert es auch die Handlungsmöglichkeiten vieler beruflicher Prozesse.
    Die Dozenten führen die Teilnehmenden mit praktischen Übungen, ersten eigenen Erfahrungen und theoretischen Grundlagen in die Thematik des Focusings ein.

    Lernziele:

    • Die Aufmerksamkeit in Ihr Inneres richten und auf Ihren Körper "hören"
    • Selbsthilfe durch eine auf den Körper bezogene Methode entwickeln
    • bei Entscheidungen den Körper miteinbeziehen

     

    Modul 4: Encounter – Gruppendynamik persönlich erleben, sich selbst erfahren (15 AE)

    Wir gestalten ein Modul, um persönlich und ernsthaft ins Gespräch zu kommen, um eine von gegenseitiger Wertschätzung, Verständnis und Transparenz geprägte Atmosphäre zu fördern und damit wirkliche Begegnung zu ermöglichen. Es steht jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer frei, in welchem Maß er/sie sich beteiligt.

    Das Angebot wendet sich an Personen, die offen und interessiert sind, in einer intensiven Form Begegnung mit sich und anderen zu erfahren und ihre eigene Entwicklung zu fördern.

    “Das Gefühl der Identität erfordert die Existenz eines anderen, von dem man gekannt wird.” (Laying)In unserem Alltag sind wir oft damit beschäftigt, Einflüsse zu verarbeiten, berufliche und private Anforderungen zu erfüllen und Belastungen Stand zu halten. Manchmal spüren wir, wie fremd wir uns in unserer Führungsrolle selber geworden sind. Eine Sehnsucht nach wirklichem Leben entsteht dann in uns. Um diese Sehnsucht zu stillen, bedarf es nicht nur des Abstands vom Alltag, sondern paradoxerweise auch wirklicher Begegnung (engl. Encounter). Beides bieten wir an. Es tut gut, von anderen Menschen wirklich gehört zu werden, sich auszutauschen und sich in diesem Kontakt selber wahrzunehmen.

    Lernziele:

    • einen Eindruck von der eigenen Außenwirkung bekommen
    • Sicherheit in einer Gruppe
    • unterschiedliche Standpunkte erfahren und verstehen
  • Arbeitsmethoden
    • Input/Dozieren
    • Gespräch/Diskutieren
    • Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
    • Reflexion und Analyse des Gruppenprozesses (Feedback)

    Die Methoden dienen der Vermittlung der theoretischen Voraussetzungen und der Umsetzung in das eigene Erleben der TeilnehmerInnen. Die Methoden schaffen Raum und die Bedingungen für die Entwicklung des Selbstkonzepts der TeilnehmerInnen durch Wissensvermittlung und neue Erfahrungen.

  • Termine

    Die Termine und Themenfolge entsprechen dem aktuellen Planungsstand. Änderungen sind aufgrund der Corona-Pandemie jederzeit möglich. Die hier genannten Termine sind deshalb noch nicht verbindlich. Nehmen Sie keine verbindlichen Quartierbuchungen und Urlaubsbuchungen vor!

    Modul 1: 08.-09.01.2021
    Modul 2: 22.-23.01.21
    Modul 3: 12.-13.02.21
    Modul 4: 19.-20.02.21

    jeweils Freitags 15 bis 20 Uhr und Samstags 09 bis 15 Uhr.

    Die 4 Module á 15 Arbeitseinheiten sind ergänzend konzipiert. Eine selektive Teilnahme ist möglich, denn die 4 Module bilden in sich geschlossene Einheiten.
    Werden alle 4 Module (60 AE) besucht, wird abschließend ein Zertifikat der Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG) über 50 UE ausgestellt, welche für eine Weiterbildung über die GwG angerechnet werden kann.

  • Kursleitung

    Lena Staudigl, Psychologin M.Sc.
    Mein beruflicher Weg durch Psychosomatik, Psychiatrie und Forschung und meine tägliche beratende und therapeutische Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Gruppen über die letzten Jahre, gab und gibt mir die Möglichkeit umfassende theoretische und praktische Erfahrung zu sammeln.

    Qualifikationen: Personzentrierte Beraterin (GwG/DGFB); Systemische Beraterin (DGSF); Coaching und Supervision (i.A.); Personzentrierte Psychotherapie (GwG); Emotionsfokussierte Therapie für Paare; Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT Web); SAFE® -Mentorin. Sichere Ausbildung für Eltern

    Norbert Fink, Personzentrierter Berater
    Als Berater und Person bin ich der personzentrierten Arbeit verbunden, welche, ausgehend von Carl Rogers und der humanistischen Psychologie, in Beratung und Therapie zu den weltweit bedeutendsten Ansätzen zählt. In der eigenen Praxis (www.praxis-norbert-fink.de) helfe ich Menschen in unsicheren, schweren, aussichtslosen oder krisenhaften Lebenslagen. Meine Arbeit fördert neue Sichtweisen, schafft Raum für Perspektiven, aktiviert das Selbstwertgefühl und regt an das eigene Leben aktiver zu gestalten.

    Qualifikationen: Personzentrierte Gesprächsführung, Personzentrierter Berater (GwG), Personzentrierter Psychotherapeut (GwG) i. A.

     

    Susanne Reichert, Dipl. Sozialarbeiterin, Personzentrierte Beraterin und Supervisorin (GwG), Focusingtrainerin (Focusing Zentrum Frankfurt),

    Grundlage meiner Arbeit ist der personzentrierte Ansatz von Carl. R. Rogers. Meine Überzeugung ist, dass das in jedem Menschen innewohnende Streben nach Wachstum und Selbstheilung im Rahmen einer positiven Beziehungserfahrung zur Entfaltung kommen kann. Ich verfüge über langjährige berufliche Erfahrungen in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit, Seelsorge und Erwachsenenbildung.

  • Teilnahmegebühren

    Die Teilnahmegebühr für alle 4 Module beträgt pro Person insgesamt 735,00 EUR. Bei der Buchung einzelner Module fallen pro Modul 190,00 Euro an.

    Die Teilnahmegebühr wird in Rechnung gestellt. Ratenzahlung ist möglich. Zum ersten Blocktermin wird darüber individuell mit den Teilnehmenden gesprochen.

    Einen Zuschuss zu den Gesamtkosten bis zu 50% können die Teilnehmer über das Programm Bildungsprämie beantragen. Die Konditionen stehen unter www.bildungspraemie.info.Wird eine Förderung von Ihnen in Anspruch genommen, informieren Sie uns bitte vorab darüber! Melden Sie sich bei uns, bevor Sie die Förderung beantragen, damit Ihnen der Teilnahmeplatz reserviert wird. Nutzen Sie dafür die Online-Anmeldung (siehe unten).

  • Abschluss der Weiterbildung

    Die Absolventen erhalten ein Zertifikat der Hochschule Zittau/Görlitz.

    Das Seminar ist durch einen Rahmenvertrag mit der Gesellschaft für Personzentrierte Beratung und Psychotherapie e.V. (GwG) zertifiziert. Für die Teilnahme wird eine kostenfreie GwG-Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
    Der erfolgreiche Abschluss des Seminars wird von der GwG als Äquivalent zum GwG-Abschluss 'Einführung in den Personzentrierten Ansatz' (Umfang 50 UE) anerkannt und bei einer späteren Teilnahme an einer GwG-Weiterbildung 'Personzentrierte Beratung' angerechnet.

  • Veranstaltungsorte
    • Hochschule Zittau/Görlitz, Campus Görlitz, Brückenstraße 1, 02826 Görlitz
    • Bei entsprechender Nachfrage aus dem Dresdner Raum nutzen wir für einzelne Module auch Tagungshäuser im Raum Dresden
  • Anfragen / Anmeldung

    Hochschule Zittau/Görlitz
    Zentrum für Wissenstransfer und Bildung (ZWB)

    Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

    Tel.: 03583 612 4356
    Fax: 03583 612 54356

    E-Mail: weiterbildung(at)hszg.de

    Koordinator für Bildungsangebote: Robert Viertel

Foto: M.A. Robert Viertel
M.A.
Robert Viertel
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 2.02.2
2. Obergeschoss
+49 3583 612-4356
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum 253
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4356