Vortrag als Finissage zur Ausstellung "Kunst der technischen Zeichnung"
Beginn |
15. Januar 2025 -
15:00 Uhr |
Ende | 15. Januar 2025 - 23:55 Uhr |
Die Vielflächner (Polyeder) bilden eine Gruppe von fünf geometrischen Körpern die schon von Platon vollständig beschrieben wurde. Es handelt sich um die Körper 4-, 6-, 8-, 12- und 20-Flächner, gebildet aus Flächen (Dreieck, Quadrat oder Fünfeck) mit gleichlangen Kanten. Gegenüber der hermetisch wirkenden mathematischen Beschreibung steht im historischen Alltag das Produkt des Handwerkers und Künstlers. Historisch gesehen gelingt es erst sie die verblüffende Darstellung von Polyedern und die von ihnen abgeleiteten Formen. Sie verwenden dazu häufig Papier oder auch Modelle in räumlicher Gestalt. Sie gehen dabei nach ihren eigenen Grundsätzen und in intensiver Auseinandersetzung mit den Materialeigenschaften vor. Nur Elfenbein vermag es die größte Feinheit der Formen zu treffen und neue Drucktechniken lösen veraltete Darstellungen ab. Durchaus in einem Spannungsfeld zwischen Mathematiker und Handwerker entwickelt sich nur sehr allmählich das Wissen um die Vielflächner. Bis noch im 19. Jh. zeigen manche Euclid-Ausgaben schiefwinklige und abstrakte Schemata und sprechen elitär, ohne Anschaulichkeit. Andererseits findet man im handwerklichen Alltag -- quasi spontan -- eine praktische Nutzung für die Vielflächner, etwa in Schmuck, Gesellschaftsspiele, Architektur, Leuchten. Auch die Vermutung, in Vielflächner stecke eine mystische Kraft beflügelt die Phantasie und es werden für ihre Nachforschung Aufträge erteilt unter Mitwirkung bedeutender Künstler. Neben anonyme Männer und Frauen beteiligen sich in der Erforschung und Darstellung der Vielflächner bekannte Persönlichkeiten wie Platon, Euclid, Jamnitzer, Ucello, Paccioli und Leonardo da Vinci, Dürer, Kepler, Brückner und Graham Bell.
Der holländische Autor Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow, erforscht seit 50 Jahren komplex geometrische Phänomene, insbesondere in Zusammenhang mit der Geschichte des Konstruierens und lehrt seit 1995 an der Hochschule Zittau/Görlitz im Fachgebiet Grundlagen der Gestaltung und Denkmalpflege