Beginn
03. März 2021 -
09:55 Uhr
Ende
03. März 2021 -
12:35 Uhr
Veranstaltungsdetails
[ONLINE] Dekarbonisierung – Chancen für KMU
Hintergrund
CO2-Reduktion und –Neutralität sind Themen, die das Arbeits- und Lebensumfeld der Menschen in den nächsten Jahren stark prägen werden – nicht zuletzt wegen des Kohleausstiegs, der auch die Lausitz betrifft. Doch wie sind solche Ziele zu erreichen? Welche Herausforderungen gilt es dabei zu berücksichtigen? Und wie können sich KMU forschungstechnisch einbringen?
Diesen Fragen wird in dem zweiteiligen Webinar nachgegangen. Zunächst gibt es eine Überblick zum status quo auf europäischer Ebene und anschließend Informationen über aktuelle EU-Förderprogramme sowie Perspektiven aus Sachsen.
Agenda
10:00 Uhr: “Grußwort: Die Hochschule Zittau/Görlitz als Wissensreservoir - Angewandte Forschung für die Transformationsregion”,
Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil | Prorektorin für Bildung und Internationales der Hochschule Zittau/Görlitz
10:05 Uhr: “Dekarbonisierung und Energieeffizienz – status quo der EU-Perspektive”,
Anne-Katherina Weidenbach | Europäische Kommission - Generaldirektion Energie - Referat Energieeffizienz
10:25 Uhr: “Innovationsfeld Dekarbonisierung – Herausforderungen für die Industrie”, Dr. Stefanie Randig & Henning Wiegandt | Siemens Energy
10:45 Uhr: Diskussion und Fragen
11:00 Uhr: “Dekarbonisierung” – KMU-Fragen & SaxonyEnergy-Antworten, Christiane Demmler| Energy Saxony e.V.
11:20 Uhr: “Praxisbeispiele hin zur Dekarbonisierung von Unternehmen anhand der Erfahrungen der Vitesco Technologies GmbH und der Gießerei Lößnitz GmbH” | Silvio Beyer, Vitesco Technologies GmbH & Hr. Max Jankowsky, Geschäftsführer der GL Gießerei Lößnitz GmbH
11:40 Uhr: “EU-Förderprogramme für KMU”,
Tobias Schlüter| Hochschule Zittau/Görlitz / Enterprise Europe Network
12:00 Uhr: "Fragen & Diskussion”

Fragen an die Referent*innen können vorab gestellt werden an:
