Innovative und nachhaltige Materialien - Kunststoffersatz neu gedacht!
Beginn |
04. Mai 2023 -
17:00 Uhr |
Ende | 04. Mai 2023 - 20:00 Uhr |
Gemeinsam mit der Hochschule Zittau/Görlitz und der Handwerkskammer Dresden bieten wir als IHK-Geschäftsstelle Zittau seit dem Jahr 2014 die Veranstaltungsreihe "Werkstattgespräche" auf dem Zittauer Campus an. Im aktuellen Werkstattgespräch wollen wir uns einem möglichen Kunststoffersatz in technischen Bauteilen/Werkstoffen durch Naturfasern zuwenden.
Das Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz und die Hochschule Zittau/Görlitz arbeitet mit 25 Praxispartnern daran, Kunststoffe teilweise durch Stroh, Spreu oder Sägespäne zu ersetzen und damit die Umweltbilanz von technischen Kunststoffteilen deutlich zu verbessern.
Langlebige Produkte wie Seitenverkleidungen für Autotüren oder Lüftungsrohre müssen nicht mehr komplett aus Kunststoff hergestellt werden. Ihnen können - je nach Verwendung - bis zu 40 Prozent Reststoffe beigemischt werden, gleiches gilt für Bauteile, die komplett aus biobasiertem Kunststoff bestehen. Hierfür kommen neben zellulosehaltigen Holzreststoffen auch Gärreste aus Biogasanlagen in Betracht. Gegenwärtig werden Biokunststoffe hauptsächlich aus zucker- oder stärkehaltigen Pflanzen wie Raps, Mais und Zuckerrüben hergestellt.
Wie das alles gehen kann, wollen wir gemeinsam im Rahmen des nächsten Werkstattgespräches mit fachkundiger Begleitung aus Wissenschaft und Wirtschaft im Großlabor der LaNDER³ Halle fachkundig erläutern und zum Anfassen demonstrieren.
LaNDER³ Halle, Hochwaldstraße, 02763 Zittau
Die Veranstaltung ist kostenfrei.