Als Absolvent*in des Bachelor-Studiengangs Pflege verfügst du über ein breites Spektrum an wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen. Durch deine Ausbildung bist du in der Lage, pflegebedürftige Menschen unterschiedlichen Alters in verschiedenen Pflegesettings zu betreuen, sei es in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen oder im häuslichen Umfeld. Ein weiteres wichtiges Merkmal deiner Ausbildung ist deine Fähigkeit, komplexe Pflegesituationen zu beurteilen und angemessene Lösungsansätze zu entwickeln. Du kannst Angehörige und Teammitglieder schulen und sie in Fragen der Gesundheit und Pflege beraten.
Durch deine breit gefächerte Ausbildung bewältigst du die vielfältigen Anforderungen des Pflegeberufs gut. Deine erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse ermöglichen es dir, qualitativ hochwertige Pflege anzubieten und einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von pflegebedürftigen Menschen zu leisten.
Mit der perfekten Mischung aus Theorie und Praxis wirst du bestens fürs Berufsleben vorbereitet. Im Theorieteil schaffst du dein Wissens-Fundament in Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Der praktische Studienanteil bereitet dich ab dem 2. Semester mit bezahlten Pflichtpraktika perfekt für das Berufsleben vor. Zusätzlich trainierst du das in der Theorie gelernte Wissen anfangs unter Anleitung und dann selbständig im
Pflegesimulationslabor (Skills-/SimLab) ab dem 1. Semester.
Bei allen Studienabschnitten wirst du durch deine Professorinnen und Professoren sowie die Praxisanleiter*innen unserer Kooperationspartner in der Pflegepraxis unterstützt und angeleitet.
Studieren bedeutet bei uns, dass du mit modernen Methoden und Medien lernst:
Dein Bachelor-Studium Pflege ist geprägt von interprofessionellem Denken und Handeln.
Zwei Abschlüsse: Mit dem Bachelor-Studiengang Pflege erwirbst du innerhalb von 8 Semestern (4 Jahren) zwei Abschlüsse: Den akademischen Grad „Bachelor of Science“ sowie die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.
Du suchst nach einem Studiengang, der wirklich was bewegt? Mit dem Pflegestudium an der HSZG beweist du Initiative und Verantwortung. Komm ins Handeln. Deine Zukunft beginnt jetzt.
#BeTheChange
Mit dem Bachelor-Studiengang Pflege erwirbst du innerhalb von 8 Semestern (4 Jahren) zwei Abschlüsse: Den akademischen Grad „Bachelor of Science“ sowie die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.
Ein großer Pluspunkt deines Pflegestudiums besteht in der engen Verzahnung wissenschaftlicher und praktischer Qualifizierung. Dein theoretisches Studium wird durch Training im Pflege-Simulationslabor (Skills-/SimLab) sowie durch Praxiseinsätze bei Kooperationspartnern der ambulanten und stationären Pflege ergänzt.
Das generalistische Studium integriert die traditionellen Berufe Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege. Nach dem Abschluss des Studiums kannst du Menschen in allen Lebensphasen professionell und eigenverantwortlich pflegen, betreuen und beraten. Du wirst individuelle Versorgungsbedarfe ermitteln und andere Gesundheitsdienstleistende einbinden.
Neben grundlegenden wissenschaftlichen und pflegerischen Kompetenzen erwirbst du kreative Kompetenzen für die Entwicklung neuer innovativer Pflegeansätze.
Pflegeforschung & Lehre
An der Hochschule lehren, an neuen Innovationen forschen und einen Doktortitel erwerben, war schon immer dein Traum? Nach deinem Bachelor-Studium kannst du direkt deinen Master an der HSZG machen.
Angewandte Pflege
Mit deiner Qualifikation nach dem Studium kannst du Menschen in allen Lebensphasen professionell und eigenverantwortlich pflegen und dich in weitere Spezialisierungen vertiefen.
Fakultät: | Management- und Kulturwissenschaften |
Standort: | Görlitz |
Studienabschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) Staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau/-mann |
Regelstudienzeit: | 8 Semester |
ECTS-Punkte: | 240 |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Wenn es darum geht, sich zwischen einer Pflegeausbildung und einem Pflegestudium zu entscheiden, ist es wichtig, deine persönlichen Ziele, Interessen und Bildungsvorlieben zu berücksichtigen. Beide Optionen bieten Möglichkeiten für eine vielversprechende Karriere in der Pflege.
Ein Pflegestudium an der HSZG bietet jedoch einige besondere Vorteile, die es besonders attraktiv machen. Einer dieser Vorteile ist die integrierte Berufsausbildung, die bereits während des Studiums stattfindet. Dadurch erhältst du einen hohen Praxisanteil und sammelst wertvolle Erfahrungen. Gleichzeitig erwirbst du im Theorieteil ein fundiertes Wissen in Gesundheits- und Pflegewissenschaften, das auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung basiert. Dadurch bist du nicht nur praktisch versiert, sondern auch wissenschaftlich und methodisch up-to-date.
Am Ende des Studiums erhältst du nicht nur einen akademischen Abschluss, sondern auch eine staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Dadurch eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten, einschließlich Führungspositionen in der Pflege oder einer wissenschaftlichen Laufbahn. Es ist erwähnenswert, dass das Einstiegsgehalt nach einem Pflegestudium in der Regel höher ist als nach einer reinen Ausbildung.
Mit einem Pflegestudium an der HSZG vereinst du also das Beste aus beiden Welten. Du erhältst eine fundierte theoretische Ausbildung, eine umfassende praktische Erfahrung und einen akademischen Abschluss, der dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten eröffnet. Wenn du an einer vielseitigen und anspruchsvollen Karriere in der Pflege interessiert bist, bietet das Pflegestudium an der HSZG eine erstklassige Wahl.
Du brauchst keinen bestimmten Numerus Clausus (NC), um Pflege zu studieren. Es gibt auch kein anstrengendes Auswahlverfahren oder Wartesemester. Stattdessen freuen wir uns, dich persönlich kennenzulernen. Wir an der Hochschule Zittau/Görlitz pflegen einen familiären Umgang miteinander und begleiten dich durch dein Studium. Unsere Professor*innen und Lehrkräfte, unterstützen dich persönlich beim Erreichen deiner individuellen Ziele.
Folgende Voraussetzungen solltest du mitbringen, wenn du den Bachelorstudiengang Pflege studieren möchtest:
1. Hochschulzugangsberechtigung:
2. Nachweis Eignung für den Pflegeberuf: Vorlage eines ärztlichen Attests polizeiliches Führungszeugnis
3. Impfschutz gemäß dem IfSG
4. Sprachkenntnisse: bei ausländischen Bewerber*innen sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1 oder vergleichbare Nachweise)
Ein Praktikum in der Pflege vor dem Studienbeginn wird empfohlen.
Du möchtest Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen Einschränkungen professionell pflegen, betreuen und beraten sowie dich wissenschaftlich fundiert mit Fragen der Pflege und Betreuung von Menschen auseinandersetzen? Dann ist der Bachelor-Studiengang Pflege genau richtig für dich.
Was du für dein Pflege-Studium mitbringen solltest:
Durch das Pflegestudium erwirbst du nicht nur einen, sondern gleich zwei Abschlüsse: den Bachelor of Science in Pflege und die europaweit gültige staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau/-mann gemäß dem Pflegeberufegesetz.
Als Absolvent*in stehen dir vielfältige und attraktive Arbeits- und Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft und Pflegepraxis im In- und Ausland offen. Du kannst beispielsweise als Pflegeexpert*in in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen oder ambulanten Diensten tätig sein. Des Weiteren bieten sich Möglichkeiten als Praxisanleiter*in, wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, selbstständige Pflegeunternehmer*in, Wissenschaftler*in, Berater*in, Wundmanager*in, Intensivpflegekraft, OP-Pflegekraft oder Diabetesberater*in.
Nach Abschluss des Pflegestudiums hast du außerdem die Möglichkeit zur Weiterqualifikation. Du kannst dich zum Beispiel in Bereichen wie Intensivpflege oder Wundmanagement weiterbilden. Darüber hinaus besteht die Option, ein Masterstudium zu absolvieren oder nach dem Masterstudium eine Promotion anzustreben.
Das Pflegestudium eröffnet somit eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten und ermöglicht dir, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu spezialisieren.
Der Bachelor of Science Pflege dauert in der Regel 4 Jahre (8 Semester).
Praktische Studienanteile / Pflichtpraktika:
Ab dem 2. Semester werden in der Akut-, Langzeit- und ambulanten Pflege sowie in der Pädiatrie und Psychiatrie Praktika erbracht. Bereits ab dem 1. Semester wirst Du für diese Praktika in den hochschuleigenen Pflege-Simulationslaboren (Skills-/Sim-Labs) trainiert.
Für die praktischen Studienanteile (Praktika) haben aktuell 70 Kooperationspartnereinrichtungen (Kliniken, Altenheime, ambulante Dienste) im gesamten Landkreis Görlitz mit der Hochschule Kooperationsverträge geschlossen. Mit an Bord für dein praxisintegriertes Studium sind zum Beispiel:
ASB Betreuungs- und Sozialdienste gGmbH
Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Löbau e.V.
Arbeiterwohlfahrt KV Oberlausitz e.V.
Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
Deutsches Rotes Kreuz KV Görlitz Stadt und Land e.V.
Dienste für Menschen Sachsen gGmbH (Mitglied Diakonisches Werk Württemberg)
Familienunternehmen Kunze GmbH
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. KV Görlitz
Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts Diakonie St. Martin
Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH
Kreiskrankenhaus Weißwasser
Mobile Haus-Krankenpflege Kröber GmbH
Orthopädisches Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg gGmbH
Pflegedienst Cathrin Gutsche GmbH
Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH
St. Carolus Krankenhaus Görlitz
Volkssolidarität KV Görlitz/ Zittau e.V.
Zittauer Alten- und Pflegeheim GmbH "St. Jakob"
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: 0173 2086748
Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert!