Hier bist du richtig, wenn du dich für Studiengänge aus folgenden Bereichen interessierst:
Außerdem bekommst du hier auch eine Allgemeine Studienberatung sowie Informationen zu den Studiengängen der Zittauer Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften.
Der Campus ist von 09:00 bis 14:00 Uhr für dich geöffnet!
Good to know: Das Programm wird fortlaufend aktualisiert. Schau also gern immer mal wieder vorbei. (Stand: 23. März 2023)
Das vollständige Programm zum Download für den Standort Görlitz!
Unser Studienangebot
Das haben wir noch für dich
Hier gibt es etwas Leckeres
Warum die HSZG deine sichere Bank ist!
G I, Raum 1.01
Dein Weg zum Studium an der HSZG - Vortrag mit allgemeinen Informationen rund um das Studium an der HSZG.
G I, Raum 1.01
Heilpädagogik/Inclusion Studies
(Bachelorstudiengang)
Prof. Dr. Martin Goldfriedrich
Haus G I, Raum 0.01
Informatik sowie Wirtschaft und Informatik
(Bachelorstudiengänge)
Prof. Dr. Klaus ten Hagen
Haus G II, Raum 112
Internationales Tourismusmanagement
(Masterstudiengang)
Prof. Dr. Ute Pflicke
Haus G I, Raum 3.02
Wie du deinen passenden Studiengang findest!
Dauer: 45 min
Robert Viertel
Haus G I, Raum 1.01
Pädagogisches Labor
(Studiengang Kindheitspädagogik)
geöffnet bis 12:00 Uhr
Haus GI, Raum 0.25
Was hat eine Vitalzeichenkontrolle und Wundversorgung eigentlich mit einem Pflegestudium zu tun?
Prof'in Dr. Renate Heese (Studiengang Pflege) lädt zum Dialog über akademische Pflege ein, informiert mit Frau Anja Knothe (LfBA, Studiengang Pflege) über die Studienmöglichkeiten und was die Studierenden der Pflege im Praxiseinsatz erwartet. Unterstützt werden sie dabei von einem der regionalen Pflege-Praxispartnern der HSZG.
bis 13:30 Uhr
Haus G I, Raum 0.04
Management im Gesundheitswesen
(Bachelorstudiengang)
Prof. Dr. Jörg Saatkamp
Haus G I, Raum 3.02
Internationale Wirtschaftskommunikation
(Bachelorstudiengang)
Prof. Dr. Falk Maiwald
Haus G I, Raum 1.20
Netzwerktechnik, Sicherheit in IT-Netzwerken
(Studiengang Informatik)
geöffnet bis 13:00 Uhr
Hier kannst du Folgendes ausprobieren:
- Netzwerkkabel selbst herstellen
- Funktionsmessung von Glasfaserkabeln
- Passwörter auf ihre Sicherheit prüfen
- Netzwerkverkehr analysieren
- Nachrichten abhören
Haus GII, Raum 304
Kindheitspädagogik
(Bachelorstudiengang)
Nicole Blana
Haus G I, Raum 0.01
Dauer: 45 min
Informatik (Masterstudiengang)
Prof. Dr. Jörg Lässig
Haus G II, Raum 112
Kommunikationspsychologie
(Bachelorstudiengang)
Prof. Dr. Matthias Schmidt
Haus G I, Raum 0.01
Kultur und Management
(Bachelorstudiengang)
Dr. phil. Maik Hosang
Haus G I, Raum 1.01
Tourismusmanagement
(Bachelorstudiengang)
Prof. Dr. Ute Pflicke
Haus G I, Raum 3.02
Prof. Dr. Goldfriedrich lehrt im Studiengang Heilpädagogik/Inclusion Studies.
bis 12:00 Uhr
Haus G I, Raum 1.19
Soziale Arbeit
(Bachelorstudiengang)
Prof. Dr. Michel Hille
Haus G I, Raum 0.01
"Wissenschaft trifft Praxis - nützliche Anwendungen von Psychologie im Alltag"
Dauer: 45 min
Prof. Dr. Matthias Schmidt
Haus G I, Raum 3.02
Kultur und Management
G I, 1.20
Dauer: 45 min
"Cyber Sicherheit"
Prof. Dr. Jörg Lässig
Haus G II, Raum 112
Tourismusmanagement
G I, Raum 0.26
Dauer: 45 min
Treffpunkt: Haupteingang Mensa
"Das Tabu brechen - Belastungen und Bedarfe von Menschen mit psychischen Erkrankungen"
Dauer: 1 Stunde
Prof. Dr. Michel Hille
Haus G I, Raum 3.02
Triff an den Netzwerktischen Studierende und Lehrende aus allen Studiengängen der Fakultät Sozialwissenschaften, stelle Fragen, tausch dich aus und connecte dich bereits jetzt für einen easy Studienstart an der HSZG!
G I, Aula
Dein Weg zum Studium an der HSZG - Vortrag mit allgemeinen Informationen rund um das Studium an der HSZG
G I, Raum 1.01
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr im Wohnheim Vogtshof im Innenhof.
Auf dem Görlitzer Campus erwarten dich übrigens in der Blue Box (Haus G I) Mitarbeiter*innen des Studentenwerks Dresden mit Informationen rund um Studienfinanzierung, Wohnen und Beratungsangebote.
Was meint man über Görlitz zu wissen? Schöne Fassaden, Filmkulisse, Grenznähe, günstige Kippen und Tankpreise. Soweit so klar.
Doch wie ist es wirklich hier zu leben? Annie und Robert haben beide an der HSZG studiert und sind dafür nach Görlitz gezogen. Nun sind sie beim soziokulturellen Zentrum in Görlitz aktiv und in Netzwerken gut organisiert. Sie gewähren euch in einer 1,5-stündigen Führung einen ehrlichen Einblick in den Görlitzer Alltag, eine überraschend subkulturelle Stadt und Vorurteile, die nicht alle falsch sind.
Treffpunkt: Haupteingang Mensa
Dann bist du an unserem Infostand für polnischsprachige Besucher*innen genau richtig.
Alle Infos zum Programm auf polnisch gibt es unter www.hszg.de/pl/.
Dr. phil. Ewa Wieszczeczyńska
Mensa Görlitz