08. Oktober 2018

Symposium und LaNDER-Partnerschaftstreffen

Neue Trends und aktuelle Entwicklungen rund um Naturfaserverstärkte Kunststoffe.

Vom 26.-28.09. standen neue Trends und aktuelle Entwicklungen rund um Naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) im Peter-Dierich-Haus in Zittau zur Diskussion.

Während der 28.09. dem nichtöffentlichen Partnerschaftstreffen, in welchem sich die Projektpartner zum aktuellen Arbeitsstand austauschten, vorbehalten war, waren die ersten beiden Tage als wissenschaftliches Symposium konzipiert.

Den Auftakt bildeten zwei Abendvorträge, die nicht den Werkstoff NFK, aber den Weg dahin aus einer IT-Perspektive beleuchteten. Dr. Klimant (TU Chemnitz) referierte zu Möglichkeiten von erweiterter (augmented) und virtueller Realität im Maschinen- und Anlagenbau, Prof. Lässig (HSZG) stellte die Sicherheit von IT-Infrastrukturen, welche auch in Industrie 4.0 Ansätzen an Bedeutung gewinnen, in den Vordergrund.

Am 27. 09. drehte sich schließlich alles um NFK. Verschiedene Referenten beleuchteten die aktuellen Entwicklungen. Die Themen reichten von Hybridbauweisen (Dr. Rinberg, TU Chemnitz) und deren Anwendungen im Fahrzeugbau (Dr. Becker, Yanfeng Automotive Interieurs), bioinspirierten Ansätzen zu NFK mit dem Vorbild der Kokosnuss (Dr. Graupner, HS Bremen) bis hin zu Ölabsorbern auf Seegrasbasis (Dipl.-Ing. Siegel & Dipl.-Ing. Unbehaun, TU Dresden). Nicht nur diese, sonderan auch viele weitere Vorträge und Posterbeiträge regten zur Diskussion an. Das Programm kann hier noch einmal abgerufen werden. Zum Abschluss des Tages referierte Prof. Kreisel unter dem Titel „Wie grün ist grün wirklich?“ zu Ökobilanzen und regte dabei sowohl zum Schmunzeln als auch um Nachdenken über dieses komplexe Thema an.

 


 

„Die Bandbreite des Programms, welches Themen aus der Grundlagen- als auch angewandten Forschung verband, war beeindruckend und zeigte das noch vorhandene und bei Weitem noch nicht ausgeschöpfte Potential für weitere Forschungsarbeiten zu NFK. Ich bin überzeugt, dass NFK wesentliche Vorteile gegenüber anderen faserverstärkten Materialien, z.B. beim Recycling, haben, die aber noch in die Anwendung zu bringen sind.“

Dies ist die Einschätzung von Prof. Dr. Weber, dem Partnerschaftssprecher des Vorhabens LaNDER3 zum Symposium.

 

Im Rahmen des nichtöffentlichen Partnerschaftstreffen stellten die Mitarbeiter des Vorhabens den Arbeitsstand ihrer Teilprojekte vor, was zu wertvollen Diskussionen führte. Den Bogen zurück zum ersten Tag des Symposiums mit dem Thema Daten und IT im Produktionsprozess, schlug gewissermaßen Hr. Prescher von der Strucnamics GmbH, der ein im Vorhaben geplantes KMU-Projekt zum Thema Prozessdatenanalyse und -Vernetzung vorstellte.

 

 

 

Wir danken vor allem den anwesenden Partnern aus der Wirtschaft (kluge GmbH, SWR metalfloat und Scholz Recycling GmbH, RTT Steinert GmbH, ULT AG), darunter auch der Vorsitzende des LaNDER3-Beirates, Dr. Socher (BASF Schwarzheide GmbH), für ihre Impulse und Beteiligung. Weiterer Dank geht an die Mitarbeiter des Dezernats Technik und Gebäudemanagement für die tatkräftige Unterstützung.

 


Kontakt:

Dr. Matthias Kinne
Projektmanager
matthias.kinne@hszg.de
www.hszg.de/LaNDER3