04. Juli 2025

Regenwassermanagement in Zittau

Beim Fachaustausch in Zittau diskutierten Expertinnen und Experten über Schwammstadtkonzepte und Blau-Grüne Infrastrukturen. Saxony⁵ vernetzt Wissenschaft, Stadt und Gesellschaft für eine klimaresiliente Stadtentwicklung.

Beim Fachaustausch in Zittau diskutierten Fachleute, kommunale Vertretende und Bürgerinnen und Bürger über Schwammstadtkonzepte und Blau-Grüne Infrastrukturen – mit Impulsen, Praxisbeispielen und einer Ausstellung. Saxony⁵ vernetzt Wissenschaft, Stadt und Gesellschaft für eine klimaresiliente Stadtentwicklung.

Wie können Städte besser mit Starkregen und Trockenperioden umgehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Fachveranstaltung, die am 16. Mai 2025 im Theaterring Zittau stattfand. Unter dem Titel „Schwammstadtkonzepte und Blau-Grüne Infrastrukturen“ kamen Akteurinnen und Akteure aus Stadtplanung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung war Teil des Strategieprozesses „GreenZitty“ der Stadt Zittau und wurde im Rahmen des Transferverbunds Saxony⁵ organisiert.

Transferplattform für klimaresiliente Stadtentwicklung

Initiiert von der Hochschule Zittau/Görlitz, der Stadt Zittau und den Städtischen Museen bot das Format vielfältige Einblicke in zukunftsweisende Methoden zur Regenwassernutzung und -speicherung. In Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und einer Podiumsdiskussion wurde deutlich: Technische Lösungen allein reichen nicht – es braucht gesamtgesellschaftliche Konzepte und Kooperationen.

Ein zentrales Anliegen des Transferverbunds Saxony⁵ ist es, verschiedene Perspektiven zusammenzubringen. Das ist gelungen: Fachleute aus Berlin, Dresden, Leipzig, Freiberg und der Region Zittau diskutierten gemeinsam mit Bürger:innen über tragfähige Strategien für klimaangepasste Städte.

Ausstellung „REGENIAL!“ bringt Ideen zum Anfassen

Parallel zur Veranstaltung wurde im Foyer des Theaterrings die Ausstellung „REGENIAL!“ gezeigt. Die Berliner Regenwasseragentur zeigte in einer Ausstellung prämierte Projekte zur Regenwassernutzung – von begrünten Schulhöfen über Dachbegrünungen bis zu integrativen Quartierskonzepten. Besonders mit Blick auf historische Stadtstrukturen wie in Zittau lieferte die Ausstellung zahlreiche Impulse für zukünftige Maßnahmen.

Perspektiven für die Region Zittau

In der abschließenden Podiumsdiskussion wurden konkrete Fragen für die Region diskutiert:

  • Welche Maßnahmen lassen sich kurzfristig umsetzen?
  • Welche neuen Kooperationen sind notwendig?
  • Wie kann der Wissenstransfer langfristig verankert werden?

Die Diskussion zeigte: Der Weg zu klimaresilienten Städten führt über interdisziplinären Austausch – und über Räume, in denen dieser Austausch stattfinden kann. Saxony⁵ versteht sich als Plattform genau solcher Räume. Der Zittauer Fachaustausch ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Hochschule, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam konkrete Herausforderungen angehen.

Saxony⁵ als Impulsgeber und Möglichmacher

Das Teilprojekt „Sustainable Business-Hub“ von Saxony⁵ übernahm die fachliche Mitgestaltung. Prof. Jakob Hildebrandt (HSZG) war als Sprecher und Verantwortlicher beteiligt. Auch Prof. Oliver Wiche (Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften) war in die Vorbereitung eingebunden und prägte die Konzeption des Programms maßgeblich, konnte jedoch krankheitsbedingt nicht vor Ort sein. Sarah Barth (Sustainable Business-Hub) koordinierte die begleitende Ausstellung und unterstützte die Organisation der Veranstaltung.

Wichtige Impulse kamen außerdem vom Allgemeinen Unternehmerverband Zittau und Umgebung e. V. (AUV), der bei der Initiierung und Organisation der Veranstaltungsserie „Stadt, Land, Flüsse“ unterstützte und zur strategischen Ausrichtung beitrug. Das Städtische Museum Zittau stellte den Veranstaltungsort im Theaterring zur Verfügung und begleitete die Umsetzung organisatorisch und inhaltlich.

Vertiefende Materialien und Präsentationen

Die im Rahmen der Veranstaltung „Schwammstadtkonzepte und Blau-Grüne Infrastrukturen“ vorgestellten Inhalte stehen interessierten Akteurinnen und Akteuren, Planenden und der Fachöffentlichkeit auch über die Veranstaltung hinaus zur Verfügung. Die folgenden Materialien bieten weiterführende Einblicke in die vorgestellten Strategien, Ansätze und Praxisbeispiele:

Foto: Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing.
Jakob Hildebrandt
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude ZVI, Raum 9
+49 3583 612-4614