01. Juli 2025

Mit Biogasinnovationspreis in Silber ausgezeichnet

Für ihre Forschung im Projekt LaNDER³ erhielt ein Team der HSZG den Biogasinnovationspreis der deutschen Landwirtschaft in Silber. Ausgezeichnet wurde ein innovativer Bioraffinerieansatz zur Nutzung biogener Reststoffe.

Große Anerkennung für angewandte Forschung an der Hochschule Zittau/Görlitz: Beim 18. Biogasinnovationskongress am 22. Mai 2025 wurde ein Forschungsteam der HSZG gemeinsam mit einem Kollegen des DBFZ (Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH in Leipzig) mit dem Biogasinnovationspreis der deutschen Landwirtschaft in Silber geehrt.

Ausgezeichnet wurde die gemeinsame Forschungsarbeit zum Thema:
„Kontrollierte anaerobe Nassröste als Teil eines innovativen Bioraffinerieprozesses zur Herstellung von Naturfasern und Holzersatzstoffen“.

Das Preisträger*innen-Team setzt sich zusammen aus:

  • Dr. Judit Harsanyi (HSZG)
  • Dr. Marzena Poraj-Kobielska (HSZG)
  • Matthias Tirsch (HSZG)
  • Harald Wedwitschka (DBFZ)
  • Prof. Dr. Jörg Kretzschmar (HSZG)

Die ausgezeichneten Ergebnisse wurden im Rahmen des Forschungsprojekts LaNDER³, konkret im Innovationsprojekt 10 erzielt. Der Fokus des IP 10 liegt auf der Entwicklung von ressourceneffizienten, ökonomisch und ökologisch tragfähigen Faseraufschlussverfahren zur Gewinnung von hochwertigen Naturfasern aus regional verfügbaren pflanzlichen Roh- und Reststoffen. Ein Schlüsselprozess ist hierbei die kontrollierte anaerobe Nassröste, ein mikrobiologischer Prozess, der die Gewinnung von Naturfasern mit der Erzeugung von organischen Fettsäuren kombiniert. Letztere können in einer weiteren Prozessstufe zur Erzeugung von Biogas und damit zur Erzeugung von Strom und Prozesswärme genutzt werden. 

Teile der Forschungsergebnisse wurden bereits im Januar 2025 in der Fachzeitschrift Biomass Conversion and Biorefinery veröffentlicht.

Mit dem Biogasinnovationspreis würdigt die Jury jährlich zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich Biogastechnologie. Die HSZG freut sich sehr über diese hochkarätige Auszeichnung, die einmal mehr den Stellenwert praxisnaher, nachhaltiger Forschung an unserer Hochschule unterstreicht.

Meine Kolleginnen, Kollegen und ich sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie ist eine enorme Anerkennung unserer bisherigen Arbeit und zugleich eine immense Motivation für unsere zukünftige Forschung.

Dr. rer. nat. Judit Harsanyi, Fakultät Maschinenwesen

Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit, welche ein hervorragendes Beispiel für den Mehrwert von wissenschaftlichen Kooperationen darstellt. Die unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem DBFZ hat maßgeblich zu dieser Auszeichnung beigetragen.

Prof. Dr. Jörg Kretzschmar, Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften

Das Impulsprojekt 10 im LaNDER³-Verbundprojekt betrachtet die Prozesse, die der eigentlichen Produktion von naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) vor- und nachgelagert sind – die Gewinnung des Rohstoffes Naturfaser sowie das Recycling und die energetische Wandlung nichtrecycelbarer Abfälle.

Weitere Informationen zum Projekt: LaNDER³ – IP10

Mehr zum Biogasinnovationskongress: www.biogas-innovationskongress.de

Foto: Dipl.-Umwelting. Judit Harsányi
Ihre Ansprechperson
Dr. rer. nat.
Judit Harsányi
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 413
EG
+49 3583 612 4982
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr. rer. nat.
Jörg Kretzschmar
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 18
Erdgeschoss
+493583 612-4887