07. Mai 2025

HSZG-Professor in Wissenschaftsrat-Ausschuss berufen

Prof. Dr. Stefan Kornhuber wird im Ausschuss Forschungsbauten des Wissenschaftsrates ab der kommenden Förderperiode 2027 seine wissenschaftspolitische Kompetenz einbringen.

Die Hochschule Zittau/Görlitz freut sich, die Berufung von Prof. Dr. Stefan Kornhuber in den Wissenschaftsrat-Ausschuss Forschungsbauten bekannt zu geben. Für die Amtszeit von sechs Jahren wird er ab der kommenden Förderperiode 2027 gemeinsam mit einer weiteren Kollegin bzw. einem Kollegen die Interessen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in diesem bedeutenden wissenschaftspolitischen Gremium vertreten. Die Arbeit hierzu beginnt im Sommer 2025.

Insgesamt zählen 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Ausschuss, wobei zwei von ihnen HAW-Vertretende sind. Prof. Dr. Kornhuber wurde auf Empfehlung der DFG in den Wissenschaftsrat-Ausschuss Forschungsbauten berufen. Als Professor für Hochspannungstechnik und Theoretische Elektrotechnik an der HSZG tätig, bringt er seine wissenschaftliche Exzellenz und seine wissenschaftspolitische Kompetenz in den Ausschuss ein. Seine Berufung ist ein Zeichen der Anerkennung für seine herausragenden Leistungen und seinen Beitrag zur Wissenschaft. Mit seiner Expertise und Erfahrung wird er die Perspektiven der HAWs in die Beratungen einbringen.

Der Wissenschaftsrat und sein Ausschuss Forschungsbauten

Der Wissenschaftsrat ist das zentrale Beratungsgremium von Bund und Ländern in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, Forschung und des Hochschulbereichs in Deutschland. Er wurde 1957 gegründet und besteht aus einer Wissenschaftlichen Kommission und einer Verwaltungskommission. 

Mit der Föderalismusreform wurde die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau abgeschafft und der allgemeine Hochschulbau in die alleinige Zuständigkeit der Länder überführt. Bund und Länder haben gleichzeitig mit der Förderung überregional bedeutsamer Forschungsbauten einschließlich Großgeräten ein gemeinschaftlich finanziertes Instrument für Investitionen in den Hochschulsektor geschaffen.

Zur Durchführung des Begutachtungsverfahrens hat der Wissenschaftsrat einen eigenen Ausschuss Forschungsbauten eingesetzt.

Er besteht aus 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (mit je einer Stimme), vertreten sind zudem der Bund (mit acht Stimmen) sowie acht Bundesländer (mit jeweils einer Stimme). Seine Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Der Wissenschaftsrat entscheidet über die ihm zugeleiteten Förderempfehlungen nach seinen üblichen Regeln der Beschlussfassung (Zwei Drittel-Mehrheit).

Weitere Informationen zum Wissenschaftsrat-Ausschuss Forschungsbauten finden Sie hier

Die Hochschule Zittau/Görlitz gratuliert Prof. Dr. Kornhuber herzlich zu dieser bedeutenden Berufung und wünscht ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe.

Foto: Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr. techn.
Stefan Kornhuber
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Hochwaldstraße 2a
Gebäude Z V, Raum 117
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4365