Mit dem neuen DLR_School_Lab setzt die Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam mit dem DLR ein starkes Zeichen für außerschulische MINT-Bildung in der Region.
Am 15. Mai 2025 wurde an der Hochschule Zittau/Görlitz ein bedeutender Meilenstein für die außerschulische MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Oberlausitz gesetzt: Mit der feierlichen Einweihung des neuen DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz eröffnet die Hochschule gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen innovativen außerschulischen Lernort für Schülerinnen und Schüler.
Das neue 350 Quadratmeter große DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz befindet sich in den Mandau-Höfen in Zittau – einem modernen Zentrum für Gewerbe, Forschung und Bildung. Ziel des neuen Schülerlabors ist es, junge Menschen frühzeitig für Naturwissenschaften, Technik und Forschung zu begeistern und neue Bildungsperspektiven in der Region aufzuzeigen.
Zur Eröffnung kamen rund 300 Gäste, darunter 100 geladene Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Lehrkräfte der regionalen Schulen und 200 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende.
In ihrem Grußwort betonte die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla:
Wir freuen uns, mit dem DLR_School_Lab an der Hochschule Zittau/Görlitz einen neuen Impulsgeber für MINT-Bildung in der Region zu schaffen. Hier können Schülerinnen und Schüler mit eigenen Experimenten die Wissenschaft und deren Faszination hautnah erleben. Die gemeinsame Einrichtung des DLR und der HSZG ist ein wichtiger Beitrag, um Talente zu entdecken und nachhaltig zu fördern, so-wie berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Auch Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung an der Hochschule Zittau/Görlitz, hebt die Bedeutung hervor:
Die jungen Menschen sind die Architektinnen und Architekten unserer Zukunft – ihr Wissensdurst, ihr Mut zum Neudenken und ihr Gestaltungswille sind der Rohstoff für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit dem neuen DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz schaffen wir einen einzigartigen Lern- und Erlebnisraum für die Jugend unserer Region. Ich bin stolz, dass wir gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt einen Ort realisieren konnten, an dem Neugierde auf Forschung trifft, wissenschaftliches Denken angeregt wird und Perspektiven für morgen entstehen.
Die Sächsische Wissenschaftsstaatssekretärin Prof. Dr. Heike Graßmann ergänzt:
Wissenschaft legt den Grundstein für Lösungen – für die großen Herausforderungen unserer Zeit ebenso wie für alltägliche Fragen. Sie inspiriert und weckt Neugier – nicht nur bei jungen Menschen, sondern ein Leben lang. Mit dem DLR_School_Lab an der Hochschule Zittau/Görlitz gibt es nun in der Oberlausitz einen spannenden außerschulischen Ort, an dem die Forscherinnen und Forscher von morgen die Faszination von Wissenschaft hautnah erleben können.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Gastvortrag des ESA-Astronauten Dr. Gerhard Thiele, der mit faszinierenden Einblicken in seine Weltraummission das Publikum begeisterte. Im Anschluss präsentierten Schülerinnen und Schüler den Gästen die wissenschaftlichen Experimente im DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz. Sie hatten in den vergangenen Tagen gemeinsam mit dem Mentor*innen-Team der HSZG die Versuche erprobt und übernahmen nun selbstbewusst die fachkundige Einführung. Die geführten Besichtigungen sowie ein gemeinsamer Ausklang am Campus rundeten den Tag ab.
Das neue Schülerlabor ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf bis zwölf ein breites Spektrum spannender Experimente insbesondere in den MINT-Fächern Physik, Chemie und Biologie. Highlights sind unter anderem:
Friederike Ogorek gehört dem Team der Mentorinnen und Mentoren an, das künftig die Schulklassen bei ihren Experimenten betreuen wird. Die Studentin der Molekularen Biotechnologie betont:
Als Mentorin oder Mentor des DLR_School_Labs sind wir auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern. Wir unterstützen sie, damit sie die Experimente möglichst selbstständig durchführen können und durch das Experimentieren zentrale Forschungsthemen der Hochschule und des DLR kennenlernen. Gleichzeitig sammeln wir selbst, also die Mentorinnen und Mentoren, wertvolle pädagogische Erfahrungen für unsere berufliche Zukunft.
Mit dem neuen DLR_School_Lab – dem 17. in Deutschland – wird die Hochschule Zittau/Görlitz Teil eines hochkarätigen Netzwerks außerschulischer Lernorte. Besonders bemerkenswert: Es ist das erste DLR_School_Lab, das in Kooperation mit einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) realisiert wurde. Damit unterstreichen das DLR und die HSZG gemeinsam die Relevanz praxisnaher Wissenschaftsvermittlung – direkt am Puls regionaler Bildungs- und Forschungsentwicklung.
Das Schülerlabor ist Teil der strategischen Bildungsinitiative „Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS) der Hochschule Zittau/Görlitz. Gefördert mit PMO-Mitteln aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR entsteht hier ein innovativer Lernraum, der junge Menschen für Naturwissenschaften begeistert, neue Perspektiven eröffnet und zur Fachkräftesicherung in der Region beiträgt.
Die strategische Bildungsinitiative „Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS) der Hochschule Zittau/Görlitz verfolgt das Ziel, in der Region Oberlausitz neue Lern- und Begegnungsorte für Menschen aller Generationen zu schaffen. Das DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz ist eines von mehreren Teilvorhaben, die im Rahmen von ZukLOS realisiert werden. Mehr dazu auf der ZukLOS-Website