Insgesamt 39 Absolventinnen und Absolventen des Studienkollegs der HSZG freuen sich über ihr Zeugnis. Damit sind sie berechtigt, an einer deutschen Hochschule zu studieren.
Unter dem Motto: „Die beste Vorbereitung für morgen ist, heute sein Bestes zu geben“ lud die Leiterin des Studienkollegs Ellen Leuschner am 11. Juli herzlich zur feierlichen Zeugnisübergabe an die Absolventinnen und Absolventen des Studienkollegs der Hochschule Zittau/Görlitz im Sommersemester 2025 ein.
Den würdigen Rahmen hierfür bot auch in diesem Jahr der Bürgersaal im Rathaus Zittau, in dem sich zahlreiche geladene Gäste für diesen bedeutenden Moment im Leben unserer ausländischen Studierenden versammelt hatten.
Feierliche Eröffnungsworte kamen von Ute Wunderlich. Die zweite Stellvertreterin des Zittauer Oberbürgermeisters und Stadträtin betonte, dass mit den Studienkollegiatinnen und -kollegiaten jedes Jahr viele Kulturen sowie politische und religiöse Einstellungen in Zittau zusammenkommen, von deren Vielfalt alle profitieren können. Sie versicherte den Absolventinnen und Absolventen in ihrer Rede, dass diese herzlich willkommen seien und hob die Bedeutung des Studienkollegs und der Hochschule für die Stadt, die Region und das Land hervor.
Im Anschluss ließ die Prorektorin für Bildung und Nachhaltigkeit, Frau Prof. Dr. phil. Małgorzata Maćkowiak, das Publikum mit dem afrikanischen Sprichwort „Die ganze Welt ist eine Schule.“ an ihrer tiefen Überzeugung teilhaben, dass Bildung keine Grenzen kenne. Sie gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss und verwies darauf, dass es die von ihnen mitgebrachten Perspektiven und Fragen seien, die herausfordern, aber auch ihre Antworten, die konkret zur Zukunft des Landes beitragen. Nun sei am Ende des Studienjahres der Moment gekommen, gemeinsam zu feiern.
Wir leben in einer Zeit, in der Ideen keine Grenzen kennen sollten, die Studienkollegiatinnen und -kollegiaten zeigen uns, was entstehen kann, wenn wir offen aufeinander zugehen.
„Sie haben gezeigt, was internationale Bildung bewirken kann und mit beeindruckendem Engagement Ihr Ziel, die Vorbereitung auf ein Studium an einer deutschen Hochschule, verfolgt", schloss Frau Leuschner an die Rede der Prorektorin an. Sie bedankte sich bei allen Kolleginnen und Kollegen des Studienkollegs für ihr Engagement in der Lehre, bevor sie zur feierlichen Zeugnisübergabe überleitete.
Insgesamt erhielten 27 Absolventinnen und Absolventen (15 Studentinnen und 12 Studenten) aus 12 verschiedenen Ländern – darunter der Arabischen Republik Syrien, Vietnam und Indonesien - ein FSP-Zeugnis. 14 Studentinnen und Studenten bekamen das Zeugnis über die bestandene FSP nach den Anforderungen des Schwerpunktkurses Technik (TI-Kurs) ausgehändigt, gefolgt von 13 Absolventinnen und Absolventen, die sich über das Zeugnis über die bestandene FSP nach den Anforderungen des Schwerpunktkurses Wirtschaft (WW-Kurs) freuten. Darüber hinaus hielten insgesamt 12 Studienkollegiatinnen und -kollegiaten (4 Studentinnen und 8 Studenten) zum Schluss ein DSH-Zeugnis in den Händen.
Witalij Schmidt, Lehrer für VWL/BWL und Mathematik am Studienkolleg, bedankte sich bei seinem Kurs für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und verwies darauf, dass Wissen nicht alles sei. Er wünschte seinen Schützlingen, dass Erfahrung, Wertschätzung und Respekt ihre ständigen Begleiter werden.
Eine besondere Würdigung erfuhren Olha Karpenko aus der Ukraine, Kim Nhat Minh Ngo aus Vietnam, Chi Dat Nguyen aus Vietnam und Natalia Kudasheva aus der Russischen Föderation, die als Beste bzw. Bester ihre jeweiligen Kurse abschlossen. Im Anschluss an die Zeugnisübergabe beeindruckte die Ukrainerin Olha das Publikum mit ihrem Gesang.
Durch musikalische Beiträge am Klavier von Familie Leipert bereichert, mündete die Veranstaltung in feierlichen Worten von Ellen Leuschner, die der Hoffnung Ausdruck gab, dass neben dem eigenen Heimatland nun auch die Hochschule Zittau/Görlitz im Herzen der Absolventinnen und Absolventen verankert sei.
Die Zeichen hierfür sind gut: Von den TI-Kurs-Absolventinnen und -Absolventen haben 7 eine Vorzulassung an der HSZG erhalten, von den WW-Kurs-Absolventinnen und -Absolventen wollen 12 und von den DSH-Kurs-Teilnehmenden möchten 7 an der HSZG studieren. Die HSZG wünscht hierfür viel Erfolg.
Die Feierstunde schloss mit der herzlichen Einladung des Vorsitzenden des Fördervereins der HSZG Mario Linack, im Anschluss bei einem gemütlichen Treffen noch einmal Freundschaften zu intensivieren und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen, bevor der neue Lebensabschnitt beginnt.
Im Studienkolleg werden ausländische Studierende mit unterschiedlichen schulischen Vorbildungen auf ein Studium an der HSZG oder einer delegierenden Hochschule in Sachsen vorbereitet.
Text und Fotos: Cornelia Rothe