News

01. Juli 2025

Jetzt auch kooperativ

Den Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft kann man nun im KIAdirekt-Modell an der HSZG studieren.

Der etablierte Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft an der HSZG wird ab sofort auch im KIAdirekt-Modell angeboten. Damit erhalten Studierende die Möglichkeit, fundierte theoretische Inhalte direkt mit praktischen Erfahrungen im Unternehmen zu verbinden. 

Frau Dr. Ulrike Golbs erklärt im Interview, wie das Modell funktioniert, warum es für die Branche attraktiv ist – und welchen Nutzen Studierende und Praxispartner davon haben.

Frau Dr. Golbs, schön, dass Sie heute Zeit für uns haben. Können Sie kurz erzählen, was den neuen kooperativen Studiengang „Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ ausmacht?

Der Studiengang ist sowieso schon eine hervorragende Kombination aus intensiven bautechnischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und immobilenwirtschaftlichen Inhalten. Durch die breitgefächerten Kenntnisse mit Spezialisierungsmöglichkeiten gibt er einen sehr guten Berufseinstieg. 

Mit der dualen Variante wird sowohl für die Partnerunternehmen als auch die Studierenden der praktische Bezug und die direkte Anwendbarkeit des Gelernten ermöglicht. Dadurch haben die Partnerunternehmen die Möglichkeit, Fähigkeiten der Studierenden direkt auf Ihr Unternehmen zu spezialisieren und langfristige Bindungen zu begründen.  

Warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, dieses Studienmodell anzubieten?

Gut ausgebildete und motivierte Arbeitskräfte sind immer gesucht und gerade jetzt für die Zukunftsplanung von Unternehmen wichtig. Mit der Verbindung von theoretischer und angewandter praktischer Ausbildung werden erfahrungsgemäß langfristig gute Mitarbeitende gefunden, die mit dem Einstieg in das Arbeitsleben dann schon vollständig integriert sind.

Was bedeutet das KIAdirekt Modell konkret für Studierende – wie läuft das Studium organisatorisch ab?

Die Studierenden sind in den Studiengang vollständig integriert. Anders als bei Wechselmodellen absolvieren sie die praktische Zeit im Unternehmen In den Semesterferien, in einem ganzen Praxissemester und im Rahmen des Diplomarbeitssemesters. Durch dieses Modell können sie sich in längeren Zeitabschnitten auf Studium bzw. Praxis konzentrieren und sind somit auch für das Partnerunternehmen effektiver einsetzbar.

Welche Vorteile bietet das Modell gegenüber einem klassischen Vollzeitstudium?

Aus meiner langjährigen Erfahrung mit dualen Studienvarianten stellt es die Zukunft der qualifizierten Ausbildung dar. Durch die parallele Praxis können die Studierenden den Lehrstoff wesentlich besser umsetzen und einordnen. Umgekehrt kommt in der Praxisanwendung oft der "AHA-Effekt" für das Gelernte.

Und welchen Mehrwert sehen Sie für die Praxisunternehmen?

Die Praxisunternehmen können einerseits motivierte Leute bereits während des Studiums speziell auf ihre betrieblichen Aufgaben und Besonderheiten orientieren. Speziell bei Wahlmodulen können gezielt unternehmensrelevante Fächer gewählt werden. Nach vier Jahren schließen die Studierenden mit einem praxisintegrierten Diplom ab.

Mit der HSZG als Partnerhochschule kommt eine langjährige Lehrerfahrung mit Vollzeit- und Dualstudierenden hinzu. Die HSZG schließt Kooperationsverträge mit den Partnerunternehmen. Diese bieten neben dem Wichtigsten, nämlich der fundierten Ausbildung auch Fortbildungsveranstaltungen für die Unternehmen.

Es gab kürzlich eine Online-Auftaktveranstaltung zur Suche von Kooperationspartnern. Wie war die Resonanz? 

Erfreulich viele Unternehmen zeigten uns sowohl in der Auftaktveranstaltung als auch in persönlichen Gesprächen ein kurz- und mittelfristiges Interesse an dem Studiengang. Sie wollen die duale Ausbildung in ihr Unternehmen aufnehmen.

Viele der Zuhörenden hatten bereits Erfahrungen aus Praxissemestern mit  Studierenden des Vollzeitstudiengangs Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Welche Anforderungen stellen Sie an potenzielle Kooperationsunternehmen?

Wir würden uns eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Sinne einer guten Ausbildung wünschen. Dabei stellen wir keine formalen Anforderungen an die Unternehmen. Durch die inhaltlich vielfältige Aufstellung des Studiengangs sind auch breitgefächerte Unternehmen angesprochen. Diese möchte ich durch eine Aufzählung nicht einschränken. Informieren Sie sich bitte gern auf unserer Webseite. Kommen Sie aber gern erst einmal zum Kennenlernen zu uns.  

Sie haben die Vertretungsprofessur für Recht – welche rechtlichen Themen sind besonders wichtig für Studierende in diesem Studiengang? 

Das Studium ist in dieser Hinsicht sehr strukturiert aufgebaut. Angefangen mit umfangreichen Grundlagen des Allgemeinen und besonderen Schuldrechts lernen die Studierenden in den Folgesemestern intensiv Baurecht, Immobiliarsachenrecht und zum Schluss Miet- und WEG-Recht. Keinem würde ich eine besondere Wichtigkeit zubilligen, da alle Rechtsgebiete aufeinander aufbauen und dadurch eine fundierte Anwendungsmöglichkeit geben.

Wie fließt Ihr Fachgebiet konkret in die Praxisphasen ein?

Täglich tauchen in Unternehmen rechtliche Sachverhalte auf, sei es in der allgemeinen Vertragsgestaltung bis hin z. B. zu konkreten Mietrechtsfragen bei einer Hausverwaltung. Die Studierenden sind in der Lage den Sachverhalt unter die relevanten Normen zu subsumieren. Damit können Sie fundiert weiterarbeiten und sind im allgemeinen nicht auf weiteren juristischen Rat angewiesen.

Was wünschen Sie sich für die erste Kohorte der kooperativen Studierenden?

Dass sie sich gut in das Leben von Studium und Ausbildung einleben und all die genannten Vorteile für sich nutzen und umsetzen können. Insbesondere wünsche ich ihnen eine schöne Studienzeit!

An wen sollen sich Studieninteressierte wenden, wenn Sie den Studiengang im KIAdirekt Modell studieren möchten?

Frau Groß (kristin.gross(at)hszg.de) und ich (ulrike.golbs(at)hszg.de) stehen gern zur Verfügung. 

Das Gespräch führte Kristin Groß.

Ihre Ansprechperson
Dr.
Ulrike Golbs
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
02763 Zittau
Schliebenstr. 21
Gebäude Z II, Raum 018.3
Erdgeschoss
03583 612-4603