HSZG beteiligt sich an europaweiter Mitmachaktion, bei der gelbe Bienenfutterkästen gleichzeitig an öffentlichen Orten aufgestellt und bepflanzt werden.
Am 20. Mai 2025 fand zum fünften Mal der Beedabei Flashmob statt – eine europaweite Mitmachaktion, bei der gelbe Bienenfutterkästen gleichzeitig an öffentlichen Orten aufgestellt und bepflanzt wurden, um auf das Insektensterben und den Verlust von Biodiversität aufmerksam zu machen. Der Flashmob 5.0 stand unter dem Motto "Europa blüht auf!" und brachte erneut zahlreiche Städte, Gemeinden, Schulen und Initiativen zusammen, die gemeinsam ein deutliches Zeichen für den Erhalt von Bienen und anderen Bestäubern setzten.
Die leuchtend gelben Beedabei-Kästen machten das Engagement für die biologische Vielfalt sichtbar und luden Passant*innen ein, sich mit dem Thema Umwelt- und Artenschutz auseinanderzusetzen. Auf der Website von Beedabei sind die Teilnehmenden auf der Deutschlandkarte zu finden und wir in Zittau sind auch dabei! Die Fotos und Videos des Flashmob 5.0 2025 sind auf allen Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #Beedabei oder mit der Markierung @Beedabei zu finden.
Auch in Zittau wird der Beedabei-Gedanke weitergetragen. Im Rahmen des Urban Gardening Projektes Amaliengarten der Hochschule Zittau/Görlitz wurden die gelben Bienenkästen wieder frisch bepflanzt. In den Bienenkästen wachsen nun erneut bienenfreundliche Pflanzen wie Salbei, Violetter Basilikum und Rosmarin. Diese bieten Nahrung für Wildbienen, Hummeln und andere Bestäuber. Die Kästen sollen nun wieder über die ganze Stadt verteilt werden und auf Wildbienen andere Insekten aufmerksam machen.
Der Amaliengarten in der Amalienstraße 7-11 steht allen als grüne Insel in der Innenstadt offen. Unsere Arbeitseinsätze finden immer in der geraden Kalenderwoche von 15:30 bis 17:30 Uhr statt. Komm gerne vorbei!
Bilder und News zum Urban Gardening Projekt Amaliengarten sind auf Instagram unter @amaliengartenzittau zu finden.