Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Evaluation von Studium und Lehre an der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG).
Evaluation von Studium und Lehre
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Anfragen bezüglich der Datenverarbeitung richten Sie bitte an informationssicherheit(at)hszg.de
Ihr Anliegen wird an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet und zeitnah bearbeitet.
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen
Der Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen unter:
Datenschutzbeauftragter
Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
E-Mail: Datenschutzbeauftragter(at)hszg.de
Tel.: 03583 612-3360
Zwecke der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden für eine differenzierte Analyse der Lehr- und Studiensituation an der HSZG benötigt. Die Analyseergebnisse dienen als Grundlage für die Ableitung von Maßnahmen zur
- Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität der Studiengänge (Studiengangsevaluation),
- Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität der Module (Modulevaluation),
- Weiterentwicklung und Verbesserung der Studienorganisation und des Studienumfeldes sowie der Optimierung der Arbeitsprozesse in den Grundeinheiten (Studiengangsevaluation, Lehrveranstaltungsevaluation),
- Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehrleistung/-kompetenz der Lehrenden in den Vorlesungen, den Seminaren/Übungen bzw. der Laborarbeit (Lehrveranstaltungsevaluation).
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Evaluationsordnung der HSZG in Verbindung mit
§ 14 Abs. 1 Nr. 3 SächsHSFG, § 14 Abs. 2 SächsHSFG und § 9 Abs. 5 SächsHSFG.
Empfänger*innen
Die Evaluationsergebnisse werden gemäß § 6 und § 8 Abs. 1 Evaluationsordnung in Abhängigkeit vom Evaluationsgegenstand und in differenzierter Form den Studierenden, dem evaluierten Lehrenden, dem evaluierten Modulverantwortlichen, der zuständigen Studienkommission, der zuständigen Fakultätsleitung, dem Rektorat und der Stabsstelle Qualitätsmanagement bereitgestellt. Eine Übermittlung in Drittländer/an internationale Organisationen erfolgt nicht.
Speicherdauer
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach § 8 Abs. 6 Evaluationsordnung.
Rechte der Betroffenen
Durch die anonyme Durchführung der Evaluation ist eine Identifikation des individuellen Fragebogens nicht möglich. Die aggregierten Evaluationsergebnisse können abgerufen werden.
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sie haben das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO).
- Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
- Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
- Sie haben ein Beschwerderecht beim sächsischen Datenschutzbeauftragten
(Kontaktdaten siehe unter https://www.saechsdsb.de/n-kontakt).
Bereitstellung der Personendaten
Die Evaluationsergebnisse stammen aus der Aggregation der personenbezogenen Daten.
Entscheidungsfindung und Profiling
In der Verarbeitungstätigkeit "Evaluation von Studium und Lehre" wird keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durchgeführt.