Projekt D2C2

Projektbeschreibung:

Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen :: Competencies Connected (D2C2) ist ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes und vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) koordiniertes Verbundprojekt von 10 sächsischen Hochschulen und der BA Sachsen. Ziel ist die evidenzbasierte Lehrentwicklung im Bereich der digitalen Lehre, wofür Fachnetzwerke zum Austausch aufgebaut und Lehrende in der Umsetzung digitaler Methoden und Tools unterstützt werden. Allgemeine Information zum Verbundprojekt finden Sie auf der Webseite des HDS. (https://www.hd-sachsen.de/projekte/d2c2)

Die Mitarbeitenden im Projekt D2C2 stehen in kontinuierlichem Austausch mit hochschul- und mediendidaktischer Akteur:innen sowohl innerhalb der HSZG (z.B. Schwesterprojekt Digitale Hochschulbildung, Zentrum für eLearning der HSZG, Referent Hochschuldidaktik) als auch im sächsischen Verbund, um das Erfahrungswissen zu teilen und so voneinander zu profitieren anstatt „das Rad neu zu erfinden“. Ziel ist die Schaffung von Angeboten, die den Bedürfnissen guter Lehre entsprechen und diese fördern.

Angebote des Verbundes:

  • FACHSPEZIFISCHE PROFESSIONAL LEARNING COMMUNITIES: FACHCOMMUNITIES

    Digitale Lehre muss fachspezifisch gedacht werden. Exemplarisch fokussiert D2C2 zunächst fünf Fachbereiche der Hochschullehre. In diesen Fachbereichen werden hochschulübergreifende lehrbezogene Netzwerke bzw. Communities aufgebaut, die mitzugestalten allen interessierten Lehrenden der Verbundhochschulen offen steht. Eine Ausweitung der Ergebnisse auf andere Fachgebiete im weiteren Projektverlauf ist vorgesehen.

    Die Koordination der Lehrnetzwerke bzw. Communitys erfolgt über aus den jeweiligen Disziplinen stammenden Kolleg:innen in den jeweiligen Fächern an jeweils einer der Verbundhochschulen. Diese sind Ansprechpartner:in für ALLE Lehrende der jeweiligen Fachrichtung und vermitteln bspw. Kontakte und organisieren Austauschtreffen.

    Einen Überblick über alle PROFESSIONAL LEARNING COMMUNITIES: FACHCOMMUNITIES erhalten Sie unter: https://www.hd-sachsen.de/projekte/fachcommunities


    Kontakt
    An der HSZG koordiniert Ronny Freudenreich das sachsenweite Netzwerk Ingenieurwissenschaften.

  • SCHWERPUNKTE: DIGITAL TURNING POINTS

    Im Projektverbund beschäftigen sich Kolleg:innen mit konkreten Schwerpunkten der Digitalisierung in der Lehre, den sogenannten Digital Turning Points. Diese stehen mit ihrer Expertise den Lehrenden an allen Hochschulen bei der Entwicklung neuer Anwendungen und Lehr-Lern Szenarien zur Seite und arbeiten eng mit den Kolleg:innen des Digital Change Supports an allen Hochschulen zusammen.

    Bei den Schwerpunkten handelt es sich um folgende:

  • SUPPORT VOR ORT

    An allen Verbundhochschulen arbeiten Kolleg:innen im Digital Change Support. Diese Kolleg:innen beraten, begleiten und unterstützen die Lehrenden vor Ort bei der Umsetzung innovativer Lehr-Lern-Szenarien, beim Einsatz digitaler Tools sowie bei der Beforschung der eigenen Lehre (SoTL).

     

News aus dem Projekt
  • Erfolgskonzept 'Students as Partners' trägt Früchte
    Studierende unterstützen aktiv die Digitalisierung von Studium und Lehre (mehr dazu)
     
  • Ausgezeichnete Hochschuldidaktik bei den Ingenieur*innen
    Lehrende würdigen die tatkräftige Unterstützung des Projekts D2C2 bei der Konzeption und Durchführung innovativer Lehr-Lern-Formate (mehr dazu)
     
  • Zunehmendes Interesse an Gamification in der Hochschulbildung
    Von Dr. Stefan Keck, der an der Fakultät Maschinenbau an der Hochschule Zittau/Görlitz lehrt, stammt die Idee für eine Quiz-App. Er erkannte den Bedarf nach einem geeigneten Tool, mit dem Studierende Lerninhalte außerhalb der Vorlesungszeit selbstständig wiederholen können...(mehr dazu)
     
  • Lehrnetzwerk Informatik
    Sachsenweites lehrbezogenes Netzwerks innerhalb des Fachbereiches Informatik, in dem Lehrende und Studierende an konkrete Sachthemen arbeiten. (Details)
     
  • D2C2-Support für innovative Konzepte zur Wissensüberprüfung
    HSZG präsentiert Lernkonzept beim e-Prüfungs-Symposium 2023 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. (zum Beitrag)
     
  • Austausch zum Thema digitale Lehre an der HSZG
    Nach einem Jahr mit vielen spannenden Impulsen rund um das Lehren und Lernen blicken wir zurück und gleichzeitig nach vorn. (mehr dazu)
     
  • Didaktische Reduktion im Laborpraktikum
    Podcast - Dr. Julia Franke (D2C2-Verbund) (mehr dazu)
     
  • Quiz-App Ingenieurwissenschaften
    Hochschule Mittweida entwickeln in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Göritz eine Lern-App für Studierende der Ingenieurwissenschaften. (mehr dazu)
     
  • Zum Mittag in den digitalen Raum

    Neues Austauschformat zu digital gestützter Lehre an der HSZG. (zum Beitrag)
     

  • Auf dem Weg zur digitalen Identität
    Nach der Peer-to-Peer-Strategieberatung setzt die HSZG in einem partizipativen Prozess Maßnahmen zur Digitalisierung von Studium und Lehre um. (zum Beitrag)
     

  • Lehrnetzwerk Ingenieurwissenschaften
    Bildung eines sachsenweiten lehrbezogener Netzwerks innerhalb der Fachbereiche der Ingenieurswissenschaften. (Details)
     

  • Fachspezifisch und auf den Punkt!

    Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen. Dem geht das Projekt Competencies Connected (D2C2) an der HSZG nach und bietet Unterstützungsangebote. (zum Beitrag)

Students as Partners

Das Projekt D2C2 arbeitet nach dem Ansatz Students as Partners und bezieht die studentische Perspektive aktiv in die Projektarbeit ein, u.a. durch die enge Zusammenarbeit mit studentischen Kolleg:innen.

An der HSZG unterstützen folgende StudentInnen das Projekt:

ehemalige Partner:

  • Christian B., Fakultät EI,
  • Ferenc T., Fakultät EI,
  • Mohamed H., Fakultät N

Bei Interesse an einer Projektmitarbeit stehen für weitere Informationen alle Mitarbeiter:innen des Projekts D2C2 zur Verfügung.

 

Verbundstruktur:

Die Gesamtkoordination des Projektes liegt beim Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS). Die Prorektor:innen der HDS-Leitung bilden den Lenkungskreis des Projektes. Der Wissenschaftliche Beirat des HDS und der Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen bilden den Projektbeirat.

Im D2C2-Verbund befinden sich folgende Universitäten und Hochschulen: TU Dresden, TU Chemnitz, HTW Dresden, HS Mittweida, Westsächsische HS Zwickau, ehs Dresden, HTWK Leipzig, HS Zittau/Görlitz, HfBK Dresden, Berufsakademie Sachsen (Details und Kontakt).

Die Teilprojektleitung liegt bei den jeweiligen Prorektor:innen für Bildung, an der Hochschule Zittau/Görlitz bei der Prorektorin für Bildung und Internationales, Frau Prof. Dr. rer. Pol. Sophia Keil. An der Hochschule Zittau/Görlitz ist das Projekt D2C2 am Zentrum für Wissenstransfer und Bildung angegliedert.

 

Projektleitung HSZG

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
02763 Zittau
Schliebenstraße 21
Gebäude Z II, Raum 16.3
+49 3583 612-4632
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010

Projektmitarbeiter

Foto: M.A. Ronny Freudenreich
Kontakt
M.A.
Ronny Freudenreich
Zentrum für Wissenstransfer und Bildung
Projektmitarbeiter D2C2
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 52
Erdgeschoss
+49 3583 612-4828

Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten und wird mit insgesamt ca. 4 Millionen Euro gefördert

durch: