Mithilfe von E-Assessment wird der Lernerfolg von Teilnehmern einer Bildungsmaßnahme überprüft (z.B. Aneignung von Wissen über (Selbst-)Lernmodule, Überprüfen des Erlernten in einer Präsenzveranstaltung). Die am Computer zu bearbeitenden Aufgaben reduzieren nicht nur den Korrekturaufwand für Lehrende, sondern den Lernenden werden die Ergebnisse am Ende der Prüfung direkt angezeigt.
zum Seitenanfang
Das Entdeckende Lernen wird durch den Lernenden selbst gesteuert. Es werden nicht alle relevanten Informationen strukturiert präsentiert, sondern der Lernende muss die Informationen selbst lokalisieren, priorisieren und in eine neue Struktur bringen, bevor daraus neue Regeln abgeleitet und Probleme gelöst werden können. Prämisse ist hier eine von Neugier und Interesse des Lernenden geleitete Exploration mit dem Ziel Problemlösungsfähigkeit zu stärken.
zum Seitenanfang
Unter E-Learning (E-Lernen – elektronisch unterstütztes Lernen) wird Unterricht verstanden, der über den Computer vermittelt wird, sei es durch Internet, Intranet oder CD/DVD. Unter E-Learning sind somit alle Formen von Lernen zu verstehen, bei denen digitale Medien zum Einsatz kommen, sei es bei der Präsentation von Informationen oder der Distribution der Lerninhalte (vgl. Kerres, M. Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München: 2001).
Dabei werden folgende Eigenschaften vorausgesetzt (vgl. Clark & Mayer, 2008):
zum Seitenanfang
Evaluation ist ein vielschichtiger Begriff. Allgemein wird damit eine Bewertung, Validierung, Verifizierung oder auch Qualitätsprüfung ausgedrückt. Bei einer Evaluation erfolgt eine umfassende Sammlung, Analyse und Bewertung von erhobenen Daten vor dem Hintergrund von Qualität, Nutzen, Wirkung, Effizienz und Funktionalität. Ein solches Vorgehen erfolgt systematisch und zielgerichtet.
Während bei einer formativen Evaluation der Bewertungsprozess während der Entwicklung des Produkts vorgenommen wird, erfolgt bei einer summativen Evaluation Qualitätsprüfung am Ende der Entwicklung.
Evaluation hat folgende Funktionen: Steuerung & Optimierung, Bewertung & Beurteilung sowie Kontroll- und Disziplinierungsfunktion
zum Seitenanfang
Letzte Änderung:24. Januar 2019
14.03./15.03.2019
Markt der Möglichkeiten
[mehr...]
Hochschule Zittau/Görlitz
Zentrum für eLearning [Zfe]
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau
Besucheranschrift:
Schwenninger Weg 1
Haus Z VII / Zi. 416
Tel.: 03583 612-3340
Haus G II / Zi. 157
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Tel.: 03581 374-3340
E-Mail: elearning@hszg.de
Internationales Hochschulinstitut Zittau (TU Dresden)
Haus ZVI, Zi. 104
Schulstraße 2
02763 Zittau
Tel.: 03583 5549914
E-Mail: elearning@tu-dresden.de
OPAL
http://opal.sachsen.de
Hochschule Zittau/Görlitz
http://www.hszg.de
IHI Zittau (TU Dresden)
http://www.ihi-zittau.de