Korruptionsskandale, Steuerflucht, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, Dieselgate – die Liste unternehmerischer Verfehlungen lässt Zweifel daran aufkommen, ob Unternehmen tatsächlich zum Gemeinwohl beitragen oder aber nicht vielmehr daran Raubbau betreiben. Dabei erklären Unternehmen sich
oftmals freimütig zum guten Bürger und verweisen auf ein umfangreiches Engagement für das lokale und überlokale Gemeinwesen. Jedoch ist der Grat zwischen bloßer Philanthropie und instrumentellem Greenwashing
auf der einen und einem nachhaltigen gesellschaftlichen Engagement auf der anderen Seite oftmals schmal. Wir wollen der Frage nachgehen, wie Unternehmen über eine reine Spendenethik hinaus mit ihren Ressourcen und Kompetenzen zu einem blühenden Gemeinwesen beitragen und damit durchaus auch im Kerngeschäft erfolgreich sein können.
Dienstag, 13. November 2018 von 18 –20 Uhr
in Görlitz, Haus G I, Raum 1.19
Zielgruppen: Studierende, Mitarbeiter und Absolventen
Dozent: Prof. Dr. Christoph Schank, Professur für Unternehmensethik, Universität Vechta
Kontakt: David Sauer, d.sauer(at)hszg.de
Projekt: Gründerakademie
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Letzte Änderung:26. September 2018
Zittau, Haus Z I
Raum 1.51.3
Tel. 03583 612-3010