27. März 2020

Studieren ohne Grenzen

Working Across Borders: virtuelles interkulturelles Projekt zum 3. Mal erfolgreich abgeschlossen. Studierende der HSZG lernen und arbeiten in interkulturellen Teams unter Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Im vergangenen Wintersemester fand das Projekt Working Across Borders statt. Das virtuelle interkulturelle Projekt ist eine Zusammenarbeit mit Hochschulen in sieben verschiedenen Ländern; in diesem Jahr mit Hochschulen in Belgien, Finnland, Russland, Italien, den USA und Kanada. Das Projekt wird an unserer Hochschule von Prof. Martina Zschocke von der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften geleitet. Es fand bereits zum dritten Mal statt.

In diesem Jahr nahmen Studierende des Matrikel WTb17 teil. Die Präsenzlehre im Modulteil Interkulturalität wurde im Rahmen eines Blended Learning & Working-Konzeptes um virtuelle Arbeitselemente ergänzt. Die Studierenden erfuhren die Möglichkeiten und Herausforderungen interkultureller Projekte: Lernten und arbeiteten weltweit zusammen und erfüllten damit Aufgaben in Interkultureller Kompetenz und Business unter Berücksichtigung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs).

Es wurden interkulturelle Teams mit Studierenden aus verschiedenen Ländern gebildet, die gemeinsam Projekte bearbeiteten. Vorher lernten sich die Teams kennen und stellten sich gegenseitig ihre Kulturen einschließlich ihrer Lieblingsworte in ihren Sprachen und den Blick aus dem Fenster ihres Zimmers vor. Anschließend drehten sie kurze Filme über ihre Teams. Darauf folgte ein Kick-off-Meeting, das zeitgleich von allen Teilnehmenden in allen Ländern durchgeführt und live übertragen wurde. Es stellten sich alle Hochschulen und der Projektpartner Interface vor; danach sammelten die Teilnehmenden ihre Hoffnungen und Erwartungen an das Projekt.

Ziel war es, reale internationale Kommunikation und Teamwork, Kennenlernen, Vertrauensaufbau und Engagement in einem gemeinsamen Projekt zu vereinen. Dazu sollte neben den Vorlesungen in Interkultureller Kompetenz das interkulturelle agieren und analysieren geübt werden. Die Studenten sollten dabei gemeinsam als Business Consultants unter Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) agieren; die Bezeichnung Business Consultant wird auf Deutsch am besten als Unternehmensberater*in übersetzt. Dafür bekamen die Teams jeweils ein Land zugewiesen, das sie analysieren sollten, z.B. anhand der Kulturdimensionen nach Hofstede oder der Pestel-Analyse. Die Studierenden sollten herausfinden, in welchen Regionen weltweit welche Nachhaltigkeits-Ziele am dringendsten umgesetzt werden sollten. Weitere Ziele waren die Entwicklung von Innovationskompetenz und die Erweiterung der digitalen Fähigkeiten, durch Nutzung von Plattformen wie Toledo und Microsoft Teams. Während der Aufgabenbearbeitung erfolgte ein Mentoring vor Ort durch Frau Prof. Zschocke, ein zusätzliches digitales Mentoring der einzelnen Teams, ein digitales Feedback zu den einzelnen Assignments und eine abschließende virtuelle Begutachtung der Teammitglieder*innen.

Die Partnerhochschulen haben eine Neuauflage des Projektes für dieses Jahr beschlossen und planen eine Erweiterung um drei bis vier neue Partnerhochschulen. Prof. Zschocke verhandelt dazu aktuell mit der Hochschule in Graz und der KU Leuven, einer Hochschule in Slowenien. Darüber hinaus sind Ecuador und Japan im Gespräch.

Screenshot: Die ganze Welt auf einem Bildschirm
Quelle: A. Sommer Screenshot: Die ganze Welt auf einem Bildschirm
Working Across Borders – ein multikulturelles digitales Projekt

In dem multikulturellen Fellowship Projekt zwischen der Fakultät Management und Kulturwissenschaften der HSZG und Universitäten in Belgien, Finnland, Kanada, Italien, Israel, Ecuador, Russland und Brasilien wird das virtuelle gemeinsame Lern-, Lehr und Arbeitsprojekt Working Across Borders durchgeführt. Dabei erfahren die Studierenden die Möglichkeiten und Herausforderungen interkultureller Projekte. Sie lernen und arbeiten weltweit in interkulturellen Teams unter Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Es werden virtuelle Klassenräume eingerichtet: für ein gemeinsames Live-Meeting in allen Ländern. Die digitalen Komponenten ergänzen hierbei die Präsenzlehre. Die Projektarbeiten und Lehrmaterialien werden auf einer Plattform hochgeladen. Die Studierenden sollen herausfinden, in welchen Regionen weltweit welche Nachhaltigkeits-Ziele am dringendsten umgesetzt werden sollten. Dabei sollen verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung zur Zusammenarbeit genutzt werden, z.B. Skype Meetings, gemeinsame Arbeitsgruppen in Office 365 und virtuelle Klassenräume.

Die UN-Nachhaltigkeitsziele

Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Dabei unterstreicht die Agenda 2030 die gemeinsame Verantwortung aller Akteure: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und jedes einzelnen Menschen.

 

Foto: Prof. Dr. phil. Martina Zschocke
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr. phil.
Martina Zschocke
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 3
Gebäude G IV, Raum 2.05.3
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4380