Fortbildungstag Digitale Lernwerkzeuge

Am Samstag, den 29. April 2023, ist es so weit: Die TU Dresden und die HSZG richten einen gemeinsamen Fortbildungstag zum Thema „Digitale Lernwerkzeuge – Good Practice für Lehrende in Schule und Hochschule“ aus.

 

Das Programm richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sächsischer Schulen sowie an Lehrende aus beiden Hochschulen.

Der Fortbildungstag ist unter der Veranstaltungsnummer EXTP00086 im Online Fortbildungskatalog für Lehrkräfte veröffentlicht.

Als Lehrkraft melden Sie sich bitte über den u. g. Link beim Veranstalter an und stellen über Ihre Schulleitung bei dem für Sie zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einen Fortbildungsreiseantrag.

 

Kurzbeschreibung:

Wer heutzutage als Lehrperson im Bildungsbereich tätig ist, kommt nicht umhin, sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Lehr-/Lernkontext auseinanderzusetzen. Es gibt eine Vielzahl an digitalen Werkzeugen, die Lernprozesse effektiv unterstützen können. Die Teilnehmenden der Fortbildung/Veranstaltung tauschen sich unter anderem über grundlegende Themen zur Arbeit mit digitalen Medien im Bildungskontext aus, lernen

eine Auswahl geeigneter digitaler Lernwerkzeuge kennen und können diese erproben (Details siehe unten). Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den digitalen Werkzeugen, die der Freistaat Sachsen bereitstellt, um die sächsischen Schulen bei ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen.

  • Digitale Lernwerkzeuge: Informationen & Online-Interessenbekundung:

    Präsenz-Fortbildungstag, 8:30 - 15:30 Uhr, max. 50 Teilnehmende, Campus Görlitz Brückenstraße 1

    Dozenten: TU Dresden und HSZG

    Kosten: Keine Kosten für die o.g. Zielgruppen

     

    Link zum Ablauf und zu den Workshopbeschreibungen (PDF)

     

    Interessenbekundung für die Workshops:

    Es werden drei parallele Sessionen mit Workshops stattfinden. Bitte wählen Sie im untenstehenden Ablauf die für Sie interessanten Workshopthemen aus und geben Sie uns Ihre Auswahl über die Online-Interessenbekundung bekannt.

     

    Parallele Workshops in der Zeit 9 - 10:30 Uhr:

    • WS 1-1: Stationen-Workshop zu digitalen Medien
    • WS 2-1: MINT-Schülerwerkstätten für 8.-10. Klasse: An naturwissenschaftlichen Phänomen virtuell unterstützt tüfteln
    • WS 3-1: Lernen digital unterstützen – Schullogin

     

    Parallele Workshops in der Zeit 10:45 - 12:15 Uhr:

    • WS 1-2: Erklärvideos im Unterricht erstellen und einsetzen
    • WS 2-2: Lehren und Lernen digital unterstützen – OPAL und OPAL Schule
    • WS 3-2: Stationen-Workshop zu digitalen Medien

     

    Parallele Workshops in der Zeit 13:30 - 15 Uhr:

    • WS 1-3: MINT-Schülerwerkstätten für 8.-10. Klasse: An naturwissenschaftlichen Phänomen virtuell unterstützt tüfteln
    • WS 2-3: Lernen digital unterstützen – Schullogin
    • WS 3-3: Erklärvideos im Unterricht erstellen und einsetzen

Hinweis für Bedienstete der HSZG:

Gemäß Verfahrensvorschrift für Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung beantragen Sie bitte rechtzeitig im Voraus formal über den Dienstvorgesetzten die Teilnahme. Das entsprechende Formblatt ist via Intranet abrufbar.

Foto: M.A. Robert Viertel
Kursmanagement
M.A.
Robert Viertel
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 2.02.2
2. Obergeschoss
+49 3583 612-4356
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum 253
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4356