Wissenschaftskino auf dem Dorf kommt zu euch und beschäftigt sich mit aktuellen Fragen, die uns alle bewegen. Im Anschluss an die Filmvorstellungen sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Gast, mit denen ihr kontrovers diskutieren könnt.
Was?
Wann & Wo?
Wer?
"Atomkraft forever": 94 Min.
2022 steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus: Das letzte Atomkraftwerk wird abgeschaltet, weil die Erfahrung von Fukushima gezeigt hat, dass das Risiko zu hoch ist und die Technik nicht beherrschbar. Doch dass damit das nukleare Problem gelöst wäre, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Illusion: Zigtausende Tonnen radioaktiver Müll, dessen Lagerung völlig unklar ist. Gefährlicher Rückbau der Kraftwerke, der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird. Und europäische Nachbarn, die an der vermeintlich sauberen Kernenergie festhalten: Von 27 EU-Staaten betreiben 13 Atomkraftwerke – und der Ausbau geht weiter.
"Mitgefühl": 94 Minuten
Inspiriert von Florence Nightingales Methoden von vor 150 Jahren, praktiziert ein kleines Pflegeheim namens Dagmarsminde in Dänemark eine umstrittene Behandlung für Menschen mit Demenz: „Umsorgung“, ein Rezept aus Umarmungen, Gesprächen, Augenkontakt, Kuchen und Cocktails. Das Personal verlagert den Schwerpunkt von der Medizin auf die Pflegebehandlung und verbessert die Lebensqualität der Bewohner durch die Förderung eines Gemeinschaftsgefühls, das das Leben feiert, Trost schafft und die Konversation fördert.
"Morgen gehört uns": 84 Minuten
Sie heißen José, Arthur, Aïssatou oder Heena – und sind Kinder, die für ihre Überzeugungen und ihre Zukunft kämpfen. Der 13-jährige José aus Peru gründete eine Umweltbank für Kinder und erhielt 2018 den „Children‘s Climate Prize”. Der 10-jährige Arthur verkauft in der französischen Stadt Cambrai selbst gemalte Bilder und besorgt Obdachlosen Decken und Nahrung. In Guinea setzt sich die 12-jährige Aïssatou gegen die Zwangsverheiratung minderjähriger Mädchen ein. Und im indischen Neu-Delhi gibt die 11-jährige Heena eine Zeitung heraus, deren Artikel von Straßenkindern geschrieben sind und über sie berichten.
Der Dokumentarfilm ist eine inspirierende Reise rund um den Globus und porträtiert eine neue Generation junger Revolutionär:innen, die die Welt mit konkreten Projekten zum Besseren verändern wollen.
Organisiert wird diese Veranstaltungsserie über das Projekt Saxony5 an der Hochschule Zittau/Görlitz sowe über die VHS Dreiländereck