Wissenschaftskino auf dem Dorf

Kinossal mit Personen.
Foto: pixabay

Wissenschaftskino auf dem Dorf kommt zu euch und beschäftigt sich mit aktuellen Fragen, die uns alle bewegen. Im Anschluss an die Filmvorstellungen sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Gast, mit denen ihr kontrovers diskutieren könnt. 

Hast du Lust auf Film schauen, Diskutieren und Wissenschaft?
  • Wir bringen zu dir kostenlos: mobile Kinotechnik, Zelt, Film
  • Wir laden die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein
  • Die Spenden und Erlöse aus dem Verkauf von Getränken und Speisen bekommt dein Verein, zudem unterstützen wir deinen Verein mit 200 Euro!

Was?

  • Eine Open Air Filmvorstellung und ein anschließendes Diskussionsangebot mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen 

Wann & Wo?

  • 2.6.2022  19:30 Uhr - LÖBAULEBT e.V. (neben der Kultur.Werkstatt B26 auf dem Parkplatz. Bahnhofstr. 26, 02708 Löbau)
    Film: "Atomkraft forever"
    Ist Atomkraft eine Option für die Zukunft?
     mit Prof. Jens Weber, Clemens Schneider und Prof. Schönmuth von der Hochschule Zittau/Görlitz. Moderation Sylvio Pfeiffer-Prauß
  • 9.6.2022 19:30 Uhr - Traditionshof Bulnheim e.V. („Kulturscheune“ Rumburger Str. 46 a, 02782 Seifhennersdorf)
    Film: "Mitgefühl"
    Ein Pflegeheim mit ganz viel Liebe.
    mit Prof. Dr. Anja Walter und Dr. Jonas Hänel (TU Dresden), Moderation Dipl.-Ing. Simone Weber-Karpinski (Netzwerk Gesunde Kinder Niederlausitz)
  • 24.6.2022 - 20:30 Uhr - Jugendarbeit Heimatbund Lückendorf-Oybin e.V. (Dorfgemeinschaftshaus Lückendorf, Kirchbergstraße 3, 02797 Oybin)
    Film: "Morgen gehört uns"
    Jugendliche engagieren sich für eine bessere Zukunft.
    mit Prof. Dr. phil. Mandy Schulze, zwei MitarbeiterInnen des Flexiblen Jugendmanagements vom Jugendring Oberlausitz e.V. Moderation: Paul Wintzen und Birgit Hölzel  

Wer? 

  • LÖBAULEBT e.V.
    LÖBAULEBT wurde 2016 als Kultur- und Kulturverein für das Schaffen kultureller Highlights im Stadtgeschehen gegründet. Sie haben sich seit deren Start in verschiedenen Formaten von Ausstellung über Diskussionsforen bis zu Kino- und Barabenden an wechselnden Orten der Stadt ausprobiert. Seit 2019 haben sie ihre Räume in der Bahnhofstraße 26 in Löbau und betreiben dort ein Makerspace und bieten ein regelmäßiges Kulturprogramm aus Kino, Lesungen, Musik und Barabenden an.

    Das Wissenschaftskino findet in Löbau statt, weil:
    "- wir in Löbau kein Kino haben und die Löbauer:innen hungrig nach neuen Angeboten und tollen Filmen sind- wir versuchen wollen die Gesprächs- und Diskussionskultur wieder im Stadtgeschehen zu etablieren - dazu passt der Austausch mit Wissenschaftler:innern auch abseits von Hochschulstandorten sehr gut
    - weil wir von Kooperationen und Netzwerken leben und uns durch das Projekt Wissenschaftskino mit neuen Partnern verbinden könnten, um mit ihnen im Anschluss gemeinsam weitere Highlights in Löbau zu schaffen
    "
     
  • Traditionshof Bulnheim e.V. 
    Der Bulnheimverein in Seifhennersdorf ist im Ort und der Umgebung bekannt dafür, monatlich ein Lesecafé anzubieten, bei dem Autoren eigene Werke vorstellen oder von begeisterten Lesern vorgestellt werden. Außerdem bieten sie gelegentlich Vorträge zu heimatlichen oder geschichtlichen Themen an. Jeden Freitag sind ihre Vereinsräume mit einer Bücherstube von 10 – 12 Uhr geöffnet. Zu den „Leinerwebers Naturmärkten“ haben sie auch geöffnet und bieten Kaffee und Kuchen an.
    Der Bulnheimsche Hof ist ein restaurierter Dreiseithof im Herzen Seifhennersdorfs.  Das Ambiente mit den Arkaden und der großen Linde lädt gerne zum Verweilen ein. 
    Das Wissenschaftskino findet hier statt, weil:
    "- Da wir ein interessiertes Publikum haben, können wir uns gut vorstellen, dass auch ein Wissenschaftskino breiten Anklang finden wird.
    - Der Veranstaltungsort ist sehr ansprechend.
    - Der Verein hat Erfahrung mit kleinen und größeren Veranstaltungen.
    "
     
  • Jugendarbeit Heimatbund Lückendorf-Oybin e.V.
    Der Jugendclub in Lückendorf wurde mit einem Generationenwechsel, sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den erwachsenen Betreuenden, im September 2021 "wiederbelebt". Unter dem Heimatbund Lückendorf-Oybin e.V. wird mindestens einmal wöchentlich der Clubraum des Lückendorfer Dorfgemeinschaftshauses genutzt, um den Jugendlichen einen Treffpunkt zu ermöglichen, neue Erfahrungsräume für ein selbstbestimmtes, gelingendes und verantwortungsbewusstes Leben zu eröffnen, generationsübergreifende Kultur- und Gemeinschaftsangebote im Ort zu schaffen.

    Der Verein steht mit 10-15 engagierten Jugendlichen und mehreren erwachsenen Unterstützerinnen bereit, um eine vielseitig interessierte, aber manchmal etwas verschlafene Dorfgemeinschaft zu einem gemeinsamen Kinoabend anzuregen!

    3 gute Gründe warum der Jugendclub Lückendorf?

    "- weil wir gemeinsam mit anderen lückendorfer Vereinen froh über eine gut vernetzte, engagierte Dorfgemeinschaft sein können... manchmal aber "neue", spannende Angebote fehlen, die auch jüngere Menschen mitreißen. Der Jugendclub kann sich mit dem Kino engagiert für junge Ideen einbringen!

    - weil Lückendorf ein spannender Ort am südöstlichsten Rand des zittauer Gebirges ist: Nicht nur Urlauber schätzen das Naturidyll, auch viele Einheimische und neu Zugezogene lieben ihren Ort und suchen hier gerne Möglichkeiten des Zusammenkommens, Voneinander Lernens, miteinander austauschens.
    Das Kino ist eine schöne Möglichkeit alle miteinander zusammenzuführen und mehr Kultur - jenseits der etablierten Jahresfestivitäten - und Wissenschaft nach Lückendorf zu holen und darüber in Autausch zu kommen!

    - weil wir mit dem Dorfgemeinschaftshaus einen guten Ort für das Kino wüssten! Mit verantwortungsbewussten, offenen Ansprechpartnern; einer zentralen und gut vernetzten Präsenz im Ort; viel Platz, Sitzgelegenheiten, Sanitäranlagen, einer Küche, Jugendlichen, die sich gerne für "coole Ideen" einsetzen etc..
    ."

"Atomkraft forever": 94 Min.
2022 steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus: Das letzte Atomkraftwerk wird abgeschaltet, weil die Erfahrung von Fukushima gezeigt hat, dass das Risiko zu hoch ist und die Technik nicht beherrschbar. Doch dass damit das nukleare Problem gelöst wäre, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Illusion: Zigtausende Tonnen radioaktiver Müll, dessen Lagerung völlig unklar ist. Gefährlicher Rückbau der Kraftwerke, der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird. Und europäische Nachbarn, die an der vermeintlich sauberen Kernenergie festhalten: Von 27 EU-Staaten betreiben 13 Atomkraftwerke – und der Ausbau geht weiter.


"Mitgefühl":  94 Minuten
Inspiriert von Florence Nightingales Methoden von vor 150 Jahren, praktiziert ein kleines Pflegeheim namens Dagmarsminde in Dänemark eine umstrittene Behandlung für Menschen mit Demenz: „Umsorgung“, ein Rezept aus Umarmungen, Gesprächen, Augenkontakt, Kuchen und Cocktails. Das Personal verlagert den Schwerpunkt von der Medizin auf die Pflegebehandlung und verbessert die Lebensqualität der Bewohner durch die Förderung eines Gemeinschaftsgefühls, das das Leben feiert, Trost schafft und die Konversation fördert.

"Morgen gehört uns": 84 Minuten
Sie heißen José, Arthur, Aïssatou oder Heena – und sind Kinder, die für ihre Überzeugungen und ihre Zukunft kämpfen. Der 13-jährige José aus Peru gründete eine Umweltbank für Kinder und erhielt 2018 den „Children‘s Climate Prize”. Der 10-jährige Arthur verkauft in der französischen Stadt Cambrai selbst gemalte Bilder und besorgt Obdachlosen Decken und Nahrung. In Guinea setzt sich die 12-jährige Aïssatou gegen die Zwangsverheiratung minderjähriger Mädchen ein. Und im indischen Neu-Delhi gibt die 11-jährige Heena eine Zeitung heraus, deren Artikel von Straßenkindern geschrieben sind und über sie berichten.
Der Dokumentarfilm ist eine inspirierende Reise rund um den Globus und porträtiert eine neue Generation junger Revolutionär:innen, die die Welt mit konkreten Projekten zum Besseren verändern wollen.

M.A.
Emilia Socha
Zentrum für Innovation u. Technologietransfer
02763 Zittau
Äußere Oybiner Str. 16
Gebäude Z XII (Mandauhöfe, Saxony5 / Celsiuz), Raum 2
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4283

Organisiert wird diese Veranstaltungsserie über das Projekt Saxony5 an der Hochschule Zittau/Görlitz sowe über die VHS Dreiländereck