Eröffnungsveranstaltung Wissenschaftsjahr

alter Heizungsregler

2022/23

Die Wärmeversorgung auf dem Prüfstand?

Ein warmes Zuhause und ein wohltemperierter Arbeitsplatz sind Grundbedürfnisse in unserer Gesellschaft. Die Folgen des Ukrainekrieges haben diese Selbstverständlichkeit fraglich werden lassen: Sowohl die Verfügbarkeit als auch die Bezahlbarkeit einer warmen Indoor-Umgebung gelten für den kommenden Winter als nicht mehr sicher.

Was kann die Forschung hier zur Abhilfe leisten? Kann sie überhaupt (in kurzer, absehbarer Zeit) Teil der Lösung sein?

Verfahren und Ideen zur (alternativen) Wärmeversorgung werden zur Veranstaltung vorgestellt - dazu erwarten wir sowohl Experten aus unserer Hochschule als auch Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus haben auch Sie die Möglichkeit, Ihre Vorstellungen und Fragen einzubringen; sei es in einer offenen Diskussionsrunde nach dem "Fishbowl-Prinzip" oder im abschließenden lockeren Beisammensein. Wir halten in dieser Runde weitere Infos bei einem kleinen Imbiss und einer Posterpräsentation im Foyer für Sie bereit.

Programm

  • Eröffnung des Wissenschaftsjahres durch Prof. Raj Kollmorgen
  • drei Fachvorträge (10 min Vortragszeit, 5 min Diskussion)
    1. Prof. Matthias Kunick "Nachhaltige Wärmeversorgung für städtische und ländliche Gebiete"
    2. Christoph Steffan "Innovative Wärmeversorgung mit Wasser als Kältemittel"
    3. Herr Sebastian Braun "TMS - Speicherung von Strom und Wärme, Kopplung der Sektoren und Dekarbonisierungslösung"
  • Fishbowl-Diskussion
  • get-together
Wann?

5. Oktober 2022 von 17:30-20 Uhr

Wo?

Haus IV, Zittau, Foyer und Raum 0.01 (großer Vorlesungssaal)