IMS-Seminarreihe für Unternehmen
Managementsysteme für Fach- und Führungskräfte
Die IMS-Seminarreihe richtet sich an Ihr Unternehmen als Ganzes. Sie umfasst Seminare zu aktuellen Themen der verschiedenen Managementsysteme und spricht dabei unterschiedliche Zielgruppen in Ihrem Unternehmen an, denn Managementsysteme gehen alle an: von der Geschäftsführung, über die Führungskräfte, Beauftragten bis hin zu jedem einzelnen Mitarbeiter.
Auch im Schulungsjahr 2022 ist die IMS-Seminarreihe ein Gemeinschaftswerk des Teams Integrierte Managementsysteme der Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften und der TÜV Rheinland Akademie GmbH. Innerhalb eines Jahres bieten wir Ihnen - wie gewohnt - insgesamt sechs Seminartermine an.
Ziele:
Unsere IMS-Seminarreihe vermittelt praxisrelevantes Fachwissen zu Fragestellungen rund um Integrierte Managementsysteme. In der diesjährigen Reihe erwarten Sie Dauerbrennerthemen wie z. B. Auditierung und Brandschutz genau so wie nicht alltägliche Themen wie z. B. das Betriebliche Gesundheitsmanagement.
Zielgruppen:
- Beauftragte für Qualität, Umwelt, Energie, Arbeitsschutz, u.a.
- Mitglieder aus Teams für oben genannte Managementsysteme
- andere betriebliche Anwender der Managementsysteme
- interne Auditoren
- Führungskräfte
- Geschäftsführung
-
27.01.22, 13-17 Uhr: Ermittlung von Einsatzzeiten für Umweltmanagement-Beauftragte
mit Frank Machalz
Die am 4. Dezember 2020 durch den Beuth Verlag veröffentlichte DIN SPEC 91424 ist ein Leitfaden für die Einsatzzeitenberechnung der verschiedenen gesetzlichen und normativ zu bestellenden Beauftragten im Bereich Umweltschutz. Seit seiner Erscheinung wird der Leitfaden von Organisationen mit lebhaftem Interesse zur
Kenntnis genommen.Zielgruppen:
Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, Managementbeauftragte
Schulungsinhalte
- Erläuterung von Aufbau, Wesen und Inhalte des Leitfadens
- Darstellung der Berechnungsmodelle des Leitfadens für die verschiedenen Beauftragten und Mehrfachbeauftragten im Bereich Umweltschutz anhand von Beispielen
- Anwendung des Leitfadens auf die Beauftragtensituation in Ihrem Unternehmen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Download).
Bitte melden Sie sich für dieses Thema online an über den Link:
-
31.03.22, 13-17 Uhr: Wertschätzende Kommunikation: Mit Klarheit ins Handeln kommen
mit Dr. Birgit Wetzel
Kennen Sie Situationen im Arbeitsumfeld, in denen Sie sich mehr Verständnis, Effizienz und Leichtigkeit wünschen? Wie schaffen wir es, unsere Anliegen so zu formulieren, dass wir den/die Anderen mitnehmen, beteiligen und dafür gewinnen?
Zielgruppen:
Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, Managementbeauftragte
Schulungsinhalte
Die Wertschätzende Kommunikation ist eine Kernkompetenz für alle, die mit Freude und Leichtigkeit gemeinsam mit ihren Kollegen, Teams und Partnern ihre Arbeit lösungsorientiert gestalten wollen.
- Sprach- und Kommunikationsmuster bewusst machen
- Den Motor des menschlichen Handelns erkennen: Motive, Werte, Bedürfnisse
- Offen sein: Die Anliegen der Anderen hören und verstehen
- Zum Handeln bewegen: Lösungen zum Vorteil aller Beteiligten finden
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Download).
Bitte melden Sie sich für dieses Thema online an über den Link:
eveeno.com/ims_seminar_kommunikation
-
19.05.22, 13-17 Uhr: Auditmethoden im Wandel
mit Prof. Dr. Jana Brauweiler und Anke Zenker-Hoffmann
Sind interne Audits für Sie ein lästiges Übel, welches Sie möglichst schnell hinter sich bringen wollen oder nutzen sie es, um gemeinsam mit ihren Kolleg*Innen die gelebte Praxis wertschätzend zu reflektieren, um daraus Anregungen für Ihre zukünftige Arbeit zu gewinnen?
Zielgruppen:
Interne Auditoren, Managementbeauftragte
Schulungsinhalte:
- Anforderungen an interne Audits - was muss gemacht werden?
- Themensammlung: Wie führen Sie derzeit Ihre internen Audits durch? Welche Veränderungen wünschen Sie sich?
- Vorstellung alternativer Methoden, wie z. B. Top-Flop-Methode, Stellvertreteraudit, Quiz, Blitz ad hoc Audits, Hospitation
- Planung des nächsten internen Audits durch Anwendung einer der neuen Methoden
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Download).
Bitte melden Sie sich für dieses Thema online an über den Link:
eveeno.com/IMS_Seminar_Auditmethoden
-
07.07.22, 13-17 Uhr: Wirtschaftlichkeitsberechnung von Energieinvestitionen
mit Hendrijke Schubert
Oftmals entstehen aus der Zusammenarbeit in einem Energiemanagement-Team verschiedenste, tolle, zukunftsweisende Investitionsideen. Diese energiebezogenen Vorhaben konkurrieren im Unternehmen jedoch häufig mit anderen anstehenden Investitionen.
Zielgruppen:
Team-, Schicht- und Projektleiter*Innen, Managementbeauftragte, Führungskräfte
Schulungsinhalte:
- Grundlagen und Grundbegriffe von Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Bewertungsverfahren
- Aufbau des Modells
- Berechnung
- Beurteilung
- Berichterstattung
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Download).
Bitte melden Sie sich für dieses Thema online an über den Link:
eveeno.com/IMS_Seminar_Energieinvestitionen
-
29.09.22, 13-17 Uhr: Qualitätskriterien und Möglichkeiten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
mit Anja Henke-Barz
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein Instrument, um Arbeitsbedingungen für Beschäftigte nachhhaltig positiv zu beeinflussen und damit persönliche und betriebliche Ressourcen zu stärken. In der Praxis
existieren jedoch häufig unvollständige Annahmen darüber.Zielgruppen:
Interne BGM-Verantwortliche mit/ohne Grundkenntnisse(n) und solche die es werden wollen ...
Schulungsinhalte
- Einstieg: Grundlagen des BGM und Aufgaben eines internen BGMBeauftragten/ BGM-Fachkraft in Unternehmen
- Erstellen erster Analysen für Ihr Unternehmen (angepasst auf Ihren jeweiligen Kenntnis-, bzw. Umsetzungsstand)
- Ausblick und Motivation: Nächste Schritte im BGM in Ihrem Unternehmen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Download).
Bitte melden Sie sich für dieses Thema online an über den Link:
-
24.11.22, 13-17 Uhr: Sorgfalts- und Verkehrssicherungspflichten im Brandschutz als zentrale Führungsaufgabe
mit Dipl. Jur. Karin Hempel
Der Erfolg eines Unternehmens hängt u.a. wesentlich davon ab, dass die Unternehmensleitung über Kenntnisse zu den allgemein anerkannten Rechtspflichten für den jeweiligen Geschäftsbetrieb und die Nutzung der Gebäude verfügt. Die Unternehmensleitung hat für die organisatorischen und inhaltlichen Vorkehrungen für ein regelkonformes Verhalten zu sorgen.
Zielgruppen:
Geschäftsführer*innen, Inhaber, Prokuristen, Abteilungsleiter, Beauftragte in Garantenstellung
Schulungsinhalte:
- Wichtigste Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der unternehmensbezogenen Risikoanalyse und Organisation des Unternehmens im Einklang mit den identifizierten Risiken.
- Brandschutz ist per Gesetz Chefsache - Praxisfall
- Strategien zur Enthaftung mit einem gezielten Beauftragtenwesen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (siehe Download).
Bitte melden Sie sich für dieses Thema online an über den Link:
eveeno.com/IMS_Seminar_Brandschutz
Informationen zur Teilnahme
Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. Dezember 2021. Klicken Sie dazu einfach auf die Anmeldelinks, die Sie in
jeder Seminarbeschreibung finden. Die Anmeldung ist pro Seminar erforderlich. Die Anmeldung kann zentral über die Personalabteilung erfolgen oder dezentral von den jeweiligen Interessenten.
Veranstaltungsort:
Hochschule Zittau/Görlitz, Campus Zittau: Theodor-Körner-Allee 8, Haus IV b, Raum 1.01
Coronabedingt gilt aktuell die 3-G-Regel. Bitte zeigen Sie uns bei Ihrer Ankunft am Seminarort entsprechende Nachweise.
Beginn und Ende:
Die Veranstaltungen beginnen 13 Uhr und enden 17 Uhr.
Kosten:
Die Rechnungslegung erfolgt über die Hochschule Zittau/Görlitz als Gesamtrechnung.
- Einzelschulung: 395,00 Euro brutto/Unternehmen
- zwei aus sechs Schulungen: 750,00 Euro brutto/Unternehmen (375,00 Euro/Schulung)
- drei aus sechs Schulungen: 1.050,00 Euro brutto/Unternehmen (350,00 Euro/Schulung)
- vier aus sechs Schulungen: 1.280,00 Euro brutto/Unternehmen (320,00 Euro/Schulung)
- fünf aus sechs Schulungen: 1.600,00 Euro brutto/Unternehmen (320,00 Euro/Schulung)
- alle sechs Schulungen: 1.800,00 Euro brutto/Unternehmen (300,00 Euro/Schulung)
Diese Kosten beinhalten die Teilnahme von bis zu zwei Unternehmensvertretern zu den gewählten Seminaren. Die Kosten für jeder weiteren Unternehmensvertreter betragen 75,00 Euro brutto/Unternehmen.
Im Preis enthalten sind Teilnahmezertifikate und Seminarbuffet.
Zertifikat:
Die Teilnehmenden erhalten im Nachgang zur Veranstaltung Teilnahmebescheinigungen der TÜV-Rheinland Akademie GmbH und der Hochschule Zittau/Görlitz
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich ONLINE an. Die Anmeldung finden Sie bei jedem einzelnen Thema (siehe oben).
Auch nach dem Anmeldeschluss sind Anmeldungen jederzeit möglich (Restplätze). Bei Fragen können Sie uns gern telefonisch oder per Mail kontaktieren.
Kursleitung in Kooperation mit der TÜV Rheinland Akademie GmbH

Kursmanagement
