Nursing Bachelor Course

Pflege studieren

Über den Studiengang

Als Absolvent*in des Bachelor-Studiengangs Pflege verfügst du über ein breites Spektrum an wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen. Durch deine Ausbildung bist du in der Lage, pflegebedürftige Menschen unterschiedlichen Alters in verschiedenen Pflegesettings zu betreuen, sei es in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen oder im häuslichen Umfeld. Ein weiteres wichtiges Merkmal deiner Ausbildung ist deine Fähigkeit, komplexe Pflegesituationen zu beurteilen und angemessene Lösungsansätze zu entwickeln. Du kannst Angehörige und Teammitglieder schulen und sie in Fragen der Gesundheit und Pflege beraten.

Durch deine breit gefächerte Ausbildung bewältigst du die vielfältigen Anforderungen des Pflegeberufs gut. Deine erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse ermöglichen es dir, qualitativ hochwertige Pflege anzubieten und einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von pflegebedürftigen Menschen zu leisten.

Mit der perfekten Mischung aus Theorie und Praxis wirst du bestens fürs Berufsleben vorbereitet. Im Theorieteil schaffst du dein Wissens-Fundament in Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Der praktische Studienanteil bereitet dich ab dem 2. Semester mit bezahlten Pflichtpraktika perfekt für das Berufsleben vor. Zusätzlich trainierst du das in der Theorie gelernte Wissen anfangs unter Anleitung und dann selbständig im Pflegesimulationslabor (Skills-/SimLab) ab dem 1. Semester.

Bei allen Studienabschnitten wirst du durch deine Professorinnen und Professoren sowie die Praxisanleiter*innen unserer Kooperationspartner in der Pflegepraxis unterstützt und angeleitet.

Studieren bedeutet bei uns, dass du mit modernen Methoden und Medien lernst:

  • Simulationstraining im Pflege-Simulationslabor (Skills-/SimLab) der Hochschule und virtuell unterstütztes Lehren/Lernen
  • Lernen an Fallbeispielen, mit Kreativitätsmethoden und Portfolioarbeit
  • Durchführen studentischer Projekte und Forschungsarbeiten
  • Exkursionen

Dein Bachelor-Studium Pflege ist geprägt von interprofessionellem Denken und Handeln.

Zwei Abschlüsse: Mit dem Bachelor-Studiengang Pflege erwirbst du innerhalb von 8 Semestern (4 Jahren) zwei Abschlüsse: Den akademischen Grad „Bachelor of Science“ sowie die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.

Starte jetzt dein Bachelor-Studium Pflege!

Dein Pflegestudium. Deine Zukunft.

Du suchst nach einem Studiengang, der wirklich was bewegt? Mit dem Pflegestudium an der HSZG beweist du Initiative und Verantwortung. Komm ins Handeln. Deine Zukunft beginnt jetzt.

#BeTheChange

Unsere Versprechen an dich

Darauf kanst du dich freuen

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Pflegforschung

Pflegeforschung & Lehre

An der Hochschule lehren, an neuen Innovationen forschen und einen Doktortitel erwerben, war schon immer dein Traum? Nach deinem Bachelor-Studium kannst du direkt deinen Master an der HSZG machen.

Angewandte Pflege

Angewandte Pflege

Mit deiner Qualifikation nach dem Studium kannst du Menschen in allen Lebensphasen professionell und eigenverantwortlich pflegen und dich in weitere Spezialisierungen vertiefen.

Faculty: Management and Cultural Studies
Location: Goerlitz
Degree: Bachelor of Science (B.Sc.) State professional licensure as a nursing specialist.
Standard period of study: 8 semesters
ECTS points: 240
Enrollment in: Winter semester
Admission restriction: none

Studieninhalte

Detaillierter Studienverlaufsplan

FAQ

Vielleicht fragst du dich...

  • Warum sollte ich Pflege an der Hochschule Zittau/Görlitz studieren anstatt eine Pflegeausbildung zu machen?

    Wenn es darum geht, sich zwischen einer Pflegeausbildung und einem Pflegestudium zu entscheiden, ist es wichtig, deine persönlichen Ziele, Interessen und Bildungsvorlieben zu berücksichtigen. Beide Optionen bieten Möglichkeiten für eine vielversprechende Karriere in der Pflege.

    Ein Pflegestudium an der HSZG bietet jedoch einige besondere Vorteile, die es besonders attraktiv machen. Einer dieser Vorteile ist die integrierte Berufsausbildung, die bereits während des Studiums stattfindet. Dadurch erhältst du einen hohen Praxisanteil und sammelst wertvolle Erfahrungen. Gleichzeitig erwirbst du im Theorieteil ein fundiertes Wissen in Gesundheits- und Pflegewissenschaften, das auf dem aktuellen Stand der Pflegeforschung basiert. Dadurch bist du nicht nur praktisch versiert, sondern auch wissenschaftlich und methodisch up-to-date.

    Am Ende des Studiums erhältst du nicht nur einen akademischen Abschluss, sondern auch eine staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Dadurch eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten, einschließlich Führungspositionen in der Pflege oder einer wissenschaftlichen Laufbahn. Es ist erwähnenswert, dass das Einstiegsgehalt nach einem Pflegestudium in der Regel höher ist als nach einer reinen Ausbildung.

    Mit einem Pflegestudium an der HSZG vereinst du also das Beste aus beiden Welten. Du erhältst eine fundierte theoretische Ausbildung, eine umfassende praktische Erfahrung und einen akademischen Abschluss, der dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten eröffnet. Wenn du an einer vielseitigen und anspruchsvollen Karriere in der Pflege interessiert bist, bietet das Pflegestudium an der HSZG eine erstklassige Wahl.

  • Study objectives

    As a graduate of the B.Sc. Nursing degree program

    • you have acquired both scientific and practical skills.
    • You will be able to care for people of all ages in need of care in different care settings (such as in the clinic, in the nursing home and in the home care environment), as well as to advise and guide them and their relatives in questions related to health.
    • you are able to assess complex care situations and develop appropriate solutions.
    • you are able to guide relatives and team members and advise them on health and care issues.
  • Admission requirements

    1. university entrance qualification

    • General or subject-linked higher education entrance qualification or
    • comparable university entrance qualification or
    • passed entrance examination according to § 17 Abs. 5 SächsHSFG (studying without Abitur)

    2. proof of suitability for the nursing profession: presentation of a medical certificate police clearance certificate

    3. vaccination protection according to IfSG

    4. language skills: Foreign applicants very good German language skills (at least level C1 or comparable proof)

    An internship in nursing before starting the course is recommended.

  • Ist das Pflegestudium für mich geeignet?

    Du möchtest Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen Einschränkungen professionell pflegen, betreuen und beraten sowie dich wissenschaftlich fundiert mit Fragen der Pflege und Betreuung von Menschen auseinandersetzen? Dann ist der Bachelor-Studiengang Pflege genau richtig für dich.

    Was du für dein Pflege-Studium mitbringen solltest:

    • Offenheit und Sensibilität gegenüber Menschen sowie eine eine hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz
    • Neugierde auf Neues, Freude am Lernen und Interesse am wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn
    • Interesse an der Weiterentwicklung des Pflege-Berufes
  • Professional perspective

    With the nursing degree program, you acquire two degrees at the same time, the Bachelor of Science in Nursing and the Europe-wide, state-approved professional license as a nursing specialist (according to the Nursing Professions Act). As a graduate, you will have access to a wide range of attractive job and career opportunities in science and nursing practice in Germany and abroad, e.g. as a

    • Nursing expert in hospitals, in geriatric care or in outpatient services
    • practical instructor
    • scientific assistant/employee
    • nursing specialist
    • Self-employed nursing staff
    • Self-employed nurse
    • Researcher Consultant
    • Practice instructor
    • Wound manager
    • Intensive care nurse
    • Operating room nurse Diabetes advisor

    After graduation you can further qualify yourself a) further education e.g. intensive care nurse, wound manager b) master study and c) doctorate after completion of the master study.

  • Study content and process

    Theoretical study components:

    • Health and nursing science
    • Care of people in all phases of life (including children, adults, the very elderly)
    • Nursing-related topics from the fields of medicine, ethics, psychology, pedagogy, communication, counseling, law and public health

    Practical study components/compulsory internships: Starting in the 2nd semester, internships are provided in acute, long-term and ambulatory care as well as in pediatrics and psychiatry. Starting as early as the 1st semester, you will be trained for these internships in the university's own nursing simulation labs (skills/sim labs).

    Sequence:

    1st-4th semester: theoretical and practical basics including related sciences, acquisition of basic skills, field trip, internships.

    5th-8th semester: in-depth examination of nursing, health and reference science knowledge in theory and practice, excursion, internships

    7th semester: state examination (professional licensing according to the Nursing Professions Act), excursion, internships

    8th semester: Bachelor's thesis, Bachelor's colloquium, excursion abroad and practical work according to personal inclination.

  • Cooperation partner

    Currently, 69 cooperation partners (clinics, nursing homes, outpatient services) in the entire district of Görlitz have concluded cooperation agreements with the university for the practical study components (internships).

    Unsere Kooperationspartner wurden zur Akademischen Lehreinrichtung für Pflege ernannt

Podcastfolge zum Studiengang

Professor Martin Knoll und Professorin Renate Heese im Gespräch.

Deine Ansprechpersonen

Stell uns gern deine Fragen.

Prof. Renate Heese
Studienfachberaterin
Prof. Dr. phil.
Renate Heese
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Postplatz 14
Building G IX, Room 3.05
3. Obergeschoss
+49 3581 374-4846