Projektvorstellung
»Lernen um zu Lernen« soll die Fähigkeiten von Studierenden schulen, eigene Lösungswege zu suchen und die dafür notwendigen Inhalte zusammenzutragen. Das Projekt soll dem Kompetenzerwerb in Bezug auf die Organisation des Lernens dienen. Die Studierenden sollen unterstützt werden, sich eigene Lernziele zu setzen, Informationen aus verschiedensten Quellen mit geeigneten Lernstrategien aufzunehmen, Hilfsmittel und Medien effektiv einzusetzen und den Lernprozess optimal zu planen. Sie sollen lernen, wie man Motivationstiefs und negative Stimmungen überwinden kann.
Ziele
- Eigeninitiative und Selbstständigkeit der Studierenden ausbauen
- Personal-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen fördern
- Verbesserung der Lehre an der Hochschule Zittau/Görlitz, insbesondere im MINT-Bereich, durch Unterstützung sowie Weiterbildung der Studierenden
- Absenkung der Abbruchquoten in den einzelnen Studiengängen und gesteigerte Zufriedenheit der Studierenden
Zielgruppen
- Studierende der MINT-Studiengänge
- Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und -ingenieurwesen mit fachspezifischen Angeboten
- Studierende aller Fachrichtungen für fachrichtungsübergreifende Angebote
- Promovierende
Veranstaltungen
Fachspezifische Pilotprojekte
- Ziel: Anwendung der im Projekt erarbeiteten bzw. weiter entwickelten ingenieurdidaktischen Konzepte
- Inhalt: identifizierte ingenieurdidaktische Problemstellungen werden analysiert und mit interner und ggf. externer Beratung zu Lehrmodulen zusammengestellt
Wissenschaftliches Arbeiten
- Ziel: Erfassung und Umsetzung wissenschaftlicher Problemstellungen
- Inhalt: Thesenerarbeitung, Themenabgrenzung, Literaturrecherche, Umgang mit Quellen, Schreibstil, Zitierweisen, Konzepterstellung, Gliederung
Workshops und Seminare im psychosozialen Bereich und Selbstmanagement
- Ziel: Steigerung der Lernkompetenz durch bessere Selbstwahrnehmung und das Erlernen von Arbeitstechniken zur Optimierung des eigenen Arbeitsstils
- Inhalt: Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, Work-Life-Balance, Psychohygiene, Lernstile, Lernstrategien, Stressmanagement
Methodisches Angebot/Planspiele
- Ziel: entwickeln neuer Denk- und Lernräume durch methodisches Arbeiten mit Planspielen (herstellen des Praxisbezugs)
- Inhalt: Planspiel Grid (Netz) – Risiko und Prozessmanagement; Planspiel napuro – Unternehmerische Nachhaltigkeit/Corporate Social Responsibility (CSR); Lego Serious Play (LSP) – Strategisches Management/ Projektwerkstatt
Coaching und Beratung
- Ziel: individuelle Betreuung von hilfesuchenden Studierenden, erreichen von konkreter Verbesserung der Studier- bzw. Lernsituation
- Inhalt: alle Fragestellungen oder Probleme mit fachlichem, methodischem oder organisationalen Hintergrund, die eine individuelle Bearbeitung benötigen
Partner
Ihre Ansprechpartner in den Fakultäten
Cordula Paetzold (Fakultät EI)
c.paetzold(at)hszg.de
Tel. 03583 612-4394
Thomas Müller (Fakultät M)
thomas.mueller(at)hszg.de
Tel. 03583 612-4977
Daniel Winkler (Fakultät W)
daniel.winkler(at)hszg.de
Tel. 03583 612-4595
Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen.
Die Anmeldung dazu finden Sie hier.