Fakultät: | |
Standort: | Görlitz |
Studienabschluss: Regelstudienzeit: ECTS-Punkte: | Master of Arts 4 Semester / 3 Semester 120 (4 Semester) / 90 (3 Semester) |
Immatrikulation zum: | Wintersemester (120 ECTS) / Sommersemester (90 ECTS) |
Studienplätze: | 30 |
Für die Zulassung zur viersemestrigen Variante des Masters „Management Sozialen Wandels“ ist der Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Sozial- oder angrenzenden Wissenschaften erforderlich.
Für die Zulassung zur dreisemestrigen Variante ist der Abschluss eines mindestens siebsemestrigen Studiums mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Sozial- oder angrenzenden Wissenschaften erforderlich.
Der Studiengang beschäftigt sich mit sozialen, ökonomischen, technologischen, politischen und kulturellen Veränderungsprozessen auf allen Ebenen der Gesellschaft, die nicht nur Organisationen (wie Verwaltungen, Parteien, Wirtschaftsunternehmen oder wohlfahrtsstaatliche Organisationen), sondern auch soziale Gruppen und Individuen zunehmend mit neuartigen und vielfältigen Anforderungen konfrontieren.
Aus einer interdisziplinären Perspektive werden zum einen zentrale Entwicklungstendenzen, Strukturen und Akteure der Wandlungsprozesse analysiert. Zum anderen werden Ansätze und Methoden des Managements sozialen Wandels vermittelt. Diese Ansätze beziehen sich sowohl auf das frühzeitige Erkennen von Wandlungsprozessen als auch auf Strategien und Techniken zur zielgerichteten Initiierung und Steuerung.
Das erste Semester des Studiums im viersemestrigen Master dient dem vertiefenden Einblick in sozialwissenschaftliche Denkweisen, Theoriebildung sowie empirische Anwendungen und wird durch eine praktische Studienphase (Blockpraktikum) ergänzt. In den Studienmodulen des zweiten Semesters werden insbesondere theoretisch-konzeptuelle Ansätze und Felder sowie Prozesstypen des sozialen Wandels behandelt. Im dritten Semester erfolgt eine Aneignung zentraler sozialwissenschaftlicher Methoden der Wandlungsforschung sowie die Erkundung und Anwendung von Managementansätzen. Die im Rahmen von zwei Wahlpflichtmodulen (Vertiefungsmodul) angebotenen Veranstaltungen vermitteln wesentliche Einsichten in Chancen, Akteure und Techniken des Managements auf der Makro- und Mesoebene (wie Wirtschaftsunternehmen, Dritte-Sektor-Organisationen oder Verwaltungen). Die Module des vierten Semesters umfassen zum einen anwendungs- und praxisorientierte Lehre im Bereich Methodologie, Ethik und Beratung sowie zum anderen das Abschlussmodul (Master-Thesis und Kolloquium).
Die dreisemestrige Variante entspricht der viersemestrigen bis auf die Module und Inhalte des ersten Semesters.
Das Masterstudium ist in vier Vollzeitsemester organisiert. Im 1. Semester findet eine 10 wöchige Praxisphase statt.
Die dreisemestrige Variante (90 CP) weist drei Vollzeitsemester auf; die Masterarbeit wird im dritten Semester verfasst.
Der Masterstudiengang "Management Sozialen Wandels" an der Hochschule Zittau/Görlitz ist nach erfolgter Akkreditierung als Zugangsberechtigung für den höheren Dienst in Sachsen anerkannt und berechtigt zur Promotion. Er eröffnet berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Berufsfeldern:
Auf folgender Website finden Sie ausführliche Informationen zum Studiengang: http://f-s.hszg.de/studienangebot/master-management-sozialen-wandels.html
Letzte Änderung:19. Dezember 2018
Fakultät Sozialwissenschaften
Tel.: 03581 374-4259
Mail: r.kollmorgen(at)hszg.de
Dezernat Studium und Internationales Haus Z I / Raum 0.22 |
03583 612-4500 |
Tel.: | 03581 374-4269 |
Mail: | |
Web: |